Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
Markt für Flugzeugherstellung
Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse der Flugzeugherstellung, nach Flugzeugtyp (Hubschrauber, Passagierflugzeuge, Verkehrsflugzeuge, Militärflugzeuge und andere), nach Anwendung (Militär und Verteidigung, Zivil, Fracht und andere) und regionale Analyse, 2024-2031
Seiten : 120
Basisjahr : 2023
Veröffentlichung : July 2024
Berichts-ID: KR903
Marktgröße im Flugzeugbau
Die Größe des globalen Marktes für die Flugzeugherstellung wurde im Jahr 2023 auf 421,12 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich von 431,49 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 552,48 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 3,59 % im Prognosezeitraum entspricht. Der Markt verzeichnet ein robustes Wachstum, hauptsächlich aufgrund der steigenden weltweiten Nachfrage nach Flugreisen im kommerziellen, militärischen und privaten Sektor.
Wachsende Umweltbedenken fördern zunehmend InnovationenSnachhaltige Lösungen, wie Elektroflugzeuge. Technologische Fortschritte bei Materialien und Herstellungsprozessen stärken das Wachstum zusätzlich. Dieses dynamische Umfeld zwingt Hersteller zu schnellen Innovationen, um den unterschiedlichen Marktanforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig umweltfreundlichere Luftfahrtlösungen voranzutreiben. Im Rahmen der Arbeit umfasst der Bericht Lösungen, die von Unternehmen wie Boeing, Airbus, Bombardier, Embraer, United Aircraft Corporation, COMAC, Honeywell, Safran Group, Pilatus Business Aircraft Ltd, Gulfstream Aerospace Corp und anderen angeboten werden.
Der Flugzeugbaumarkt wächst erheblich, was vor allem auf die steigende weltweite Nachfrage nach Flugreisen und kontinuierliche Fortschritte in der Technologie zurückzuführen ist. Kommerzielle Fluggesellschaften erweitern ihre Flotten, um der steigenden Passagierzahl gerecht zu werden, insbesondere in Schwellenländern. Darüber hinaus rüsten Verteidigungssektoren weltweit ihre Flotten auf, um die Einsatzfähigkeiten zu verbessern.
Der private Luftfahrtsektor verzeichnet weiterhin ein erhebliches Wachstum, was sowohl die Nachfrage von Unternehmen als auch von Privatpersonen nach einem effizienten Lufttransport befeuert. Technologische Innovationen wie zElektroflugzeugeund Fortschritte bei Materialien und Herstellungsprozessen treiben den Wandel der Branche in Richtung Nachhaltigkeit voran. Dieses dynamische Marktumfeld fördert einen intensiven Wettbewerb zwischen Herstellern und veranlasst sie zu Innovationen und zur Optimierung der Produktion, um den sich ändernden Marktanforderungen effektiv gerecht zu werden.
- Nach Angaben der GAMA (General Aviation Manufacturers Association) verzeichneten die Lieferungen und Abrechnungen der allgemeinen Luftfahrt im Jahr 2023 in allen Flugzeugsegmenten ein Wachstum im Vergleich zu 2022. Die vorläufigen Flugzeugauslieferungen hatten einen Wert von 28,3 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 3,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Diese Steigerungen bei den Lieferungen und Abrechnungen der allgemeinen Luftfahrt deuten auf eine robuste Nachfrage und Aktivität im Flugzeugbausektor hin und tragen damit erheblich zum Marktwachstum bei.
Der Flugzeugbau umfasst den umfassenden Prozess der Konstruktion, Entwicklung, Produktion und Montage verschiedener Flugzeugtypen,wie Verkehrsflugzeuge, Militärjets, Hubschrauber und unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs). Diese Branche umfasst mehrere Phasen, darunter technisches Design, Materialauswahl, Komponentenherstellung, Montage, strenge Qualitätsprüfungen und Zertifizierung.
Fortschrittliche Technologie, qualifizierte Arbeitskräfte und die Einhaltung strenger Sicherheits- und Regulierungsstandards sind entscheidend, um die Zuverlässigkeit, Leistung und Sicherheit des Flugzeugs zu gewährleisten. Die Branche spielt eine entscheidende Rolle im Transportwesen, in der Verteidigung und in verschiedenen anderen Sektoren und erfordert kontinuierliche Innovation und Effizienz, um der wachsenden weltweiten Nachfrage nach Flug- und Raumfahrtlösungen gerecht zu werden.
Analystenbewertung
Es wird erwartet, dass die Zunahme staatlicher Initiativen und Kooperationen das Wachstum des Flugzeugherstellungsmarktes unterstützen wird.
- Beispielsweise stellt der Start der Produktionsanlage für C-295-Transportflugzeuge in Gujarat, Indien, einen bedeutenden Fortschritt im Luft- und Raumfahrtsektor des Landes dar. Diese gemeinsame Anstrengung von Tata Advanced Systems Limited (TASL) und Airbus Defence & Space unterstützt die Modernisierungsziele der indischen Luftwaffe und steht im Einklang mit der „Make in India“-Initiative. Darüber hinaus unterstreicht das kürzlich zwischen Embraer Defence & Security, Mahindra und der indischen Luftwaffe unterzeichnete MoU über den Erwerb des Mehrzweckflugzeugs C-390 Millennium die Modernisierung und Eigenständigkeit der indischen Verteidigung.
Wichtige Akteure nutzen diese Möglichkeiten, indem sie sich auf Technologietransfer, lokale Fertigungspartnerschaften und Kompetenzentwicklung konzentrieren, eng mit indischen Unternehmen zusammenarbeiten und sich an die sich entwickelnden Beschaffungsrahmen anpassen, um einen größeren Marktanteil zu erobern.
Wachstumsfaktoren für den Flugzeugbaumarkt
Die Flugzeugbauindustrie wächst aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung und der steigenden verfügbaren Einkommen erheblich, was zu einer höheren Nachfrage nach Flugreisen im kommerziellen, militärischen und privaten Sektor führt. Fluggesellschaften erweitern ihre Flotten, um der wachsenden Zahl an Passagieren gerecht zu werden, insbesondere in Schwellenländern.
Darüber hinaus rüsten die Streitkräfte ihre Flotten auf, um ihre Einsatzfähigkeiten zu verbessern, während der Privatsektor nach effizienten Lösungen für die Geschäfts- und Privatluftfahrt sucht. Hersteller setzen fortschrittliche Materialien und Technologien ein, um diesen Anforderungen nachhaltig gerecht zu werden. Dieses Wachstum erfordert erhebliche Investitionen in Produktionskapazität und Effizienz, um die Branche in die Lage zu versetzen, von den sich entwickelnden globalen Reisetrends und Fortschritten in der Luftfahrttechnologie zu profitieren.
- Nach Angaben der IBEF (India Brand Equity Foundation) erreichte der Inlandsflugverkehr in Indien im Geschäftsjahr 2022–23 fast 97 % des Vor-COVID-Niveaus, wobei Südasien fast 69 % des gesamten Flugverkehrs über Inlandsflüge ausmachte. Mit einer Bevölkerung von fast 1,4 Milliarden Indien gilt das Land als Land mit dem weltweit am schnellsten wachsenden Markt für Flugpassagiere. Dieses Wachstum wird durch Infrastrukturentwicklungen und einen erwarteten jährlichen Anstieg der Passagierzahlen vorangetrieben. Die Zahl der Flugpassagiere wird voraussichtlich von 158 Millionen im Jahr 2017 auf geschätzte 572 Millionen im Jahr 2037 steigen, was vor allem auf die wachsende Mittelschicht zurückzuführen ist.
Störungen in der Lieferkette und steigende Materialkosten behindern das Marktwachstum in der Luftfahrtindustrie. Diese Herausforderungen führen zu Verzögerungen in den Produktionsplänen und erhöhen die Betriebskosten. Diese Herausforderungen schränken die Fähigkeit der Branche ein, die wachsende Nachfrage nach Flugzeugen und damit verbundenen Dienstleistungen zu decken, wirken sich dadurch auf die Gesamtrentabilität aus und behindern die Marktexpansion.
Wichtige Akteure begegnen dieser Herausforderung, indem sie ihre Lieferantennetzwerke diversifizieren, fortschrittliche Fertigungstechnologien zur Rationalisierung der Produktion einsetzen und robuste Bestandsverwaltungssysteme implementieren. Sie schmieden weiterhin strategische Partnerschaften und Allianzen, um eine stabile Lieferkette zu gewährleisten und kostengünstige Alternativen zu erkunden, sodass sie Risiken mindern und das Wachstum in einem volatilen Marktumfeld aufrechterhalten können.
Markttrends im Flugzeugbau
Auf dem Flugzeugbaumarkt liegt ein wachsender Schwerpunkt auf der Entwicklung von Elektro- und Hybrid-Elektroflugzeugen als Teil der Bemühungen, Umweltbedenken anzugehen und die betriebliche Effizienz zu verbessern. Dieser Trend spiegelt einen strategischen Wandel in Richtung widerSnachhaltige Luftfahrtlösungen, angetrieben durch kontinuierliche Fortschritte in der Batterietechnologie und elektrischen Antriebssystemen.
Hersteller investieren erheblich in Forschung und Entwicklung, um technische Herausforderungen zu meistern und wichtige Leistungsindikatoren wie Reichweite und Zuverlässigkeit zu optimieren. Diese Innovationen unterstützen ökologische Nachhaltigkeitsziele und bieten gleichzeitig potenzielle Kosteneinsparungen und eine geringere Abhängigkeit von konventionellen fossilen Brennstoffen, wodurch die Landschaft des Flugzeugbaus hin zu umweltfreundlicheren Praktiken umgestaltet wird.
Technologische Fortschritte wie computergestütztes Design (CAD) und 3D-Druck sind entscheidend für das Wachstum der Flugzeugbauindustrie. CAD ermöglicht eine präzise digitale Modellierung und Simulation, wodurch Designprozesse optimiert und die Markteinführungszeit verkürzt werden. Diese Fähigkeit ermöglicht eine verbesserte Anpassung und betriebliche Effizienz, was zu Kosteneinsparungen beiträgt.
Darüber hinaus revolutioniert der 3D-Druck die Produktion, indem er die direkte Herstellung komplexer Flugzeugkomponenten aus digitalen Entwürfen ermöglicht. Es bietet Vorteile wie schnelles Prototyping, minimierten Materialabfall und die Möglichkeit, leichte und dennoch robuste Teile herzustellen. Diese Technologien fördern die Innovation, erhöhen die Flexibilität der Lieferkette und stärken die allgemeine Wettbewerbsfähigkeit des Marktes, wodurch Unternehmen in die Lage versetzt werden, nachhaltiges Wachstum und operative Exzellenz in der Luft- und Raumfahrtfertigung zu erzielen.
Segmentierungsanalyse
Der globale Markt ist nach Flugzeugtyp, Anwendung und Geografie segmentiert.
Nach Flugzeugtyp
Basierend auf dem Flugzeugtyp wird der Markt in Hubschrauber, Passagierflugzeuge, Verkehrsflugzeuge, Militärflugzeuge und andere unterteilt. Das Segment der Passagierflugzeuge führte im Jahr 2023 den Flugzeugbaumarkt an und erreichte eine Bewertung von 156,67 Milliarden US-Dollar. Die weltweit steigende Nachfrage nach Flugreisen, die auf steigende verfügbare Einkommen, die rasche Urbanisierung und den zunehmenden Tourismus zurückzuführen ist, erfordert eine größere Anzahl von Passagierflugzeugen.
Darüber hinaus treibt der Wandel hin zu treibstoffeffizienteren und technologisch fortschrittlicheren Flugzeugen die Innovation und Produktion von Passagierflugzeugen voran. Fluggesellschaften erweitern und modernisieren ihre Flotten kontinuierlich, um den Erwartungen der Kunden an Komfort und Effizienz gerecht zu werden, und steigern dadurch die Nachfrage nach neuen Passagierflugzeugen. Dieses Segment profitiert außerdem von erhöhten staatlichen Investitionen in die Luftfahrtinfrastruktur und günstigen Richtlinien.
Auf Antrag
Basierend auf der Anwendung ist der Markt in Militär und Verteidigung, Zivil, Fracht und andere unterteilt. Das zivile Segment eroberte im Jahr 2023 mit 47,25 % den größten Anteil an der Flugzeugherstellungsindustrie. Der zunehmende weltweite Passagierverkehr, angetrieben durch Wirtschaftswachstum, schnelle Urbanisierung und zunehmenden Tourismus, führt zu einer starken Nachfrage nach neuen Verkehrsflugzeugen.
Fluggesellschaften modernisieren und erweitern ihre Flotten kontinuierlich, um effizientere, komfortablere und umweltfreundlichere Optionen anzubieten und so das Segmentwachstum voranzutreiben. Darüber hinaus trägt der wachsende Markt für Privatjets, unterstützt durch steigenden Wohlstand und eine wachsende Präferenz für personalisiertes Reisen, zu dieser Expansion bei. Investitionen in fortschrittliche Technologien und Infrastrukturverbesserungen kurbeln den Ausbau des zivilen Segments weiter an.
Regionale Analyse des Flugzeugbaumarktes
Basierend auf der Region wird der globale Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, MEA und Lateinamerika unterteilt.
Der Marktanteil des nordamerikanischen Flugzeugbaus lag im Jahr 2023 auf dem Weltmarkt bei rund 34,26 %, bei einer Bewertung von 144,27 Milliarden US-Dollar. Die Region beherbergt große Luft- und Raumfahrtunternehmen und verfügt über eine robuste Lieferkette, die Innovation und technologischen Fortschritt in der Flugzeugproduktion fördert. Die hohe Nachfrage nach neuen Verkehrs- und Militärflugzeugen, unterstützt durch Verteidigungsausgaben und Flottenerweiterungen der Fluggesellschaften, treibt das regionale Marktwachstum an.
Darüber hinaus profitiert Nordamerika von einem starken Regulierungsrahmen und staatlicher Unterstützung für Forschung und Entwicklung in der Luft- und Raumfahrt. Investitionen infortschrittliche Materialien, Fertigungstechniken und Nachhaltigkeitsinitiativen stärken die führende Position der Region in der Luft- und Raumfahrttechnologie weiter.
Für den asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum mit einer jährlichen Wachstumsrate von 4,57 % erwartet. Die rasante wirtschaftliche Entwicklung und Urbanisierung führen zu einer erhöhten Nachfrage nach Flugreisen in der gesamten Region. Länder wie China und Indien erweitern ihre kommerziellen Fluglinien, um dem wachsenden Passagieraufkommen gerecht zu werden.
Darüber hinaus steigern steigende Verteidigungsbudgets in Ländern wie Japan und Südkorea die Nachfrage nach Militärflugzeugen. Der regionale Markt profitiert außerdem von einem wachsenden Luft- und Raumfahrtsektor, der durch erhöhte Investitionen in Infrastruktur und Technologie unterstützt wird. Darüber hinaus stärken strategische Partnerschaften und Kooperationen mit globalen Luft- und Raumfahrtunternehmen die Stellung des asiatisch-pazifischen Raums in der globalen Lieferkette der Flugzeugherstellung.
Wettbewerbslandschaft
Der globale Marktbericht für den Flugzeugbau wird wertvolle Erkenntnisse liefern, wobei der Schwerpunkt auf der Fragmentierung der Branche liegt. Prominente Akteure konzentrieren sich auf mehrere wichtige Geschäftsstrategien wie Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen, Produktinnovationen und Joint Ventures, um ihr Produktportfolio zu erweitern und ihre Marktanteile in verschiedenen Regionen zu erhöhen.
Unternehmen setzen wirkungsvolle strategische Initiativen um, wie z. B. den Ausbau von Dienstleistungen, Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E), die Einrichtung neuer Servicebereitstellungszentren und die Optimierung ihrer Servicebereitstellungsprozesse, die wahrscheinlich neue Möglichkeiten für das Marktwachstum schaffen.
Liste der wichtigsten Unternehmen im Flugzeugbaumarkt
- Boeing
- Airbus
- Bombenschütze
- Embraer
- United Aircraft Corporation
- COMAC
- Honeywell
- Safran-Gruppe
- Pilatus Geschäftsflugzeuge AG
- Gulfstream Aerospace Corp
Wichtige Branchenentwicklung
- Oktober 2023 (Vereinbarung):Indiens führendes Luftfahrtunternehmen Hindustan Aeronautics Limited (HAL) und Safran Aircraft Engines, der französische Weltmarktführer in der Konstruktion, Entwicklung und Herstellung von Flugtriebwerken, haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist die Entwicklung einer industriellen Zusammenarbeit bei der Herstellung von Schmiedeteilen für Nutzfahrzeugmotoren. Diese Initiative soll die Fähigkeiten von HAL in der Luft- und Raumfahrtfertigung verbessern und die Beziehungen zwischen der indischen und der französischen Luft- und Raumfahrtindustrie stärken.
Der globale Flugzeugbaumarkt ist unterteilt in:
Nach Flugzeugtyp
- Hubschrauber
- Passagierflugzeug
- Verkehrsflugzeuge
- Militärflugzeuge
- Andere
Auf Antrag
- Militär und Verteidigung
- Bürgerlich
- Fracht
- Andere
Nach Region
- Nordamerika
- UNS.
- Kanada
- Mexiko
- Europa
- Frankreich
- VEREINIGTES KÖNIGREICH.
- Spanien
- Deutschland
- Italien
- Russland
- Restliches Europa
- Asien-Pazifik
- China
- Japan
- Indien
- Südkorea
- Rest des asiatisch-pazifischen Raums
- Naher Osten und Afrika
- GCC
- Nordafrika
- Südafrika
- Rest des Nahen Ostens und Afrikas
- Lateinamerika
- Brasilien
- Argentinien
- Rest Lateinamerikas
LIZENZTYP WÄHLEN
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Holen Sie sich das Neueste!
Holen Sie sich umsetzbare Strategien, um Ihr Geschäft und Ihre Marktdominanz zu stärken
- Erzielen Sie Umsatzeffekte
- Angebots- und Nachfragemuster
- Marktschätzung
- Einblicke in Echtzeit
- Marktintelligenz
- Lukrative Wachstumschancen
- Mikro- und makroökonomische Faktoren
- Futuristische Marktlösungen
- Umsatzorientierte Ergebnisse
- Innovative Vordenkerrolle