Konsumgüter

Kartenmarkt Report Cover

Kartenmarkt

Kartenmarkt Report Cover

Kartenmarktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse, nach Typ (Finanzkarten, Einzelhandels- und Tankkarten, Transport, Geschenkkarten, Regierungs-/Gesundheitskarten, andere), nach Material (Kunststoff, Metall) und regionaler Analyse, 2024-2031

Autor : Antriksh P.


Seiten : 120

Basisjahr : 2023

Veröffentlichung : March 2024

Berichts-ID: KR573


Kartenmarktgröße

Die Größe des globalen Kartenmarkts wurde im Jahr 2023 auf 12,37 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2031 voraussichtlich 22,80 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von 8,05 % von 2024 bis 2031 entspricht. Im Arbeitsumfang umfasst der Bericht Produkte, die von Unternehmen wie z wie Fiserv, Inc., Thales, CPI Card Group Inc., ABCorp Network, Giesecke+Devrient GmbH, Safran Group, CardLogix Corporation, Barnes International, FIS, N26 AG, IDEMIA und andere.

Der weltweite Kartenmarkt verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das auf verschiedene Faktoren wie technologische Fortschritte, veränderte Verbraucherpräferenzen und die zunehmende Akzeptanz bargeldloser Transaktionen zurückzuführen ist. Mit dem Aufkommen digitaler Zahlungen und der Verbreitung von E-Commerce-Plattformen wächst die Nachfrage nach Karten, einschließlich Kredit-, Debit-, Prepaid- und Geschenkkarten, stetig.

Darüber hinaus hat die COVID-19-Pandemie die Umstellung auf kontaktloses Bezahlen beschleunigt und damit die Expansion des Kartenmarktes vorangetrieben. Dieser Wachstumskurs wird auf die zunehmende Verbreitung von Smartphones, steigende verfügbare Einkommen und das wachsende Bewusstsein für den Komfort und die Sicherheit kartenbasierter Transaktionen zurückgeführt.

Analystenbewertung

Die zunehmende Einführung kontaktloser Zahlungstechnologie verändert die Dynamik des globalen Kartenmarktes. Kontaktloses Bezahlen, ermöglicht durch die Near Field Communication (NFC)-Technologie, ermöglicht es Verbrauchern, sichere Transaktionen durchzuführen, indem sie einfach ihre Karten oder Mobilgeräte an kompatible Terminals halten. Diese Technologie bietet Komfort, Geschwindigkeit und erhöhte Sicherheit und fördert so ihre weit verbreitete Akzeptanz in verschiedenen Sektoren wie Einzelhandel, Transport und Gastgewerbe.

Die Marktaussichten für kontaktlose Zahlungstechnologie sind nach wie vor sehr vielversprechend und die Prognosen deuten auf ein exponentielles Wachstum in den kommenden Jahren hin. Die Entwicklung des Marktes dürfte durch Faktoren wie den zunehmenden Einsatz kontaktloser POS-Terminals, die Verbreitung von Smartphones mit NFC-Funktionen und die wachsende Präferenz der Verbraucher für kontaktlose Transaktionen vorangetrieben werden.

Marktdefinition

Eine Karte bezieht sich auf eine physische oder virtuelle Zahlungsmethode, die zur Erleichterung von Transaktionen verwendet wird. Karten können in verschiedene Arten eingeteilt werden, darunter Kreditkarten, Debitkarten, Prepaidkarten und Geschenkkarten, die jeweils unterschiedliche Zahlungszwecke und -funktionen erfüllen. Mit Kreditkarten können Benutzer Geld von einem Finanzinstitut leihen, um Einkäufe zu tätigen, während Debitkarten direkte Abhebungen vom Bankkonto des Benutzers ermöglichen.

Prepaid-Karten werden mit einem vorher festgelegten Betrag aufgeladen und können bis zur Erschöpfung des Guthabens verwendet werden, wodurch sie sich für Budgetierungs- und Geschenkzwecke eignen. Darüber hinaus handelt es sich bei Geschenkkarten um Prepaid-Karten, die in der Regel von Einzelhändlern oder Unternehmen zur Verwendung in ihren Betrieben ausgegeben werden. Karten können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, darunter Kunststoff, Metall und sogar biologisch abbaubare Materialien, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Haltbarkeit, Ästhetik und Umweltaspekten.

Marktdynamik

Die zunehmende Bedeutung von Zahlungssicherheit und Betrugsprävention ist ein Schlüsselfaktor für die Gestaltung der globalen Kartenmarktlandschaft. Mit der Zunahme digitaler Transaktionen und Online-Zahlungen ist die Gewährleistung der Sicherheit kartenbasierter Transaktionen für Finanzinstitute, Kartenaussteller und Verbraucher von größter Bedeutung geworden. Infolgedessen besteht eine wachsende Nachfrage nach innovativen Zahlungssicherheitslösungen und -technologien, um die Risiken von Betrug, Datenschutzverletzungen und Identitätsdiebstahl zu mindern.

Branchenakteure investieren stark in fortschrittliche Verschlüsselungstechniken,biometrischAuthentifizierung, Tokenisierung und andere Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Karteninhaberdaten und zur Verbesserung der Transaktionssicherheit. Darüber hinaus spielen Regulierungsinitiativen und Branchenstandards wie der Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Compliance und Best Practices für die Zahlungssicherheit im gesamten Kartenökosystem.

Herausforderungen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und sich weiterentwickelnde Standards stellen erhebliche Einschränkungen für die Beteiligten im globalen Kartenmarkt dar. Während sich die Kartenbranche ständig weiterentwickelt und innoviert, erlassen und überarbeiten Regulierungsbehörden und politische Entscheidungsträger Vorschriften, um aufkommende Risiken anzugehen, Verbraucherinteressen zu schützen und die Stabilität und Integrität des Finanzsystems sicherzustellen.

Die Sicherstellung der Einhaltung regulatorischer Anforderungen wie „Know Your Customer“ (KYC), Geldwäschebekämpfung (AML), Datenschutzgesetze und Standards der Zahlungskartenbranche führt zu zusätzlichen betrieblichen Komplexitäten und Kosten für Kartenaussteller und Finanzinstitute. Darüber hinaus erfordert die Weiterentwicklung regulatorischer Rahmenbedingungen und Standards eine kontinuierliche Überwachung, Anpassung und Investition in Compliance-Maßnahmen, was die Marktteilnehmer vor erhebliche Herausforderungen stellt, die Compliance aufrechtzuerhalten und gleichzeitig Geschäftsziele und Kundenbedürfnisse in Einklang zu bringen.

Segmentierungsanalyse

Der globale Kartenmarkt ist nach Typ, Material und Geografie segmentiert.

Nach Typ

Basierend auf der Art wird der Markt in Finanzkarten, Einzelhandels- und Tankkarten, Transportkarten, Geschenkkarten, Regierungs-/Gesundheitskarten und andere unterteilt. Das Segment Finanzkarten dominierte den Markt mit einem Anteil von 37,24 % im Jahr 2023, was hauptsächlich auf die weit verbreitete Einführung von Kredit-, Debit- und Prepaidkarten für verschiedene Zahlungstransaktionen zurückzuführen ist.

Finanzkarten bieten Verbrauchern bequemen Zugang zu Kreditlinien, Bankdienstleistungen und bargeldlosem Bezahlen und steigern dadurch ihre Beliebtheit und Marktbeherrschung. Darüber hinaus tragen technologische Fortschritte wie kontaktlose Zahlungsmöglichkeiten, biometrische Authentifizierung und integrierte Sicherheitsfunktionen zum Wachstum und der Vielseitigkeit von Finanzkarten bei und festigen so ihre Position als bevorzugte Zahlungsmethode auf dem globalen Kartenmarkt.

Nach Material

Je nach Material ist der Markt in Kunststoff und Metall unterteilt. Es wird geschätzt, dass das Metallsegment im Prognosezeitraum ein erhebliches Wachstum mit einer jährlichen Wachstumsrate von 14,24 % verzeichnen wird, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Premium- und Luxuskartenprodukten. Metallkarten, die sich durch ihre Haltbarkeit, ihr unverwechselbares Design und ihre erstklassige Haptik auszeichnen, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei wohlhabenden Verbrauchern, vermögenden Privatpersonen und Premiumkarteninhabern, die mehr Status und Prestige anstreben.

Das Metallsegment umfasst eine Reihe metallbasierter Karten, darunter Edelstahl-, Titan- und Edelmetallvarianten, die im Vergleich zu herkömmlichen Plastikkarten eine überlegene Ästhetik und einen höheren wahrgenommenen Wert bieten. Darüber hinaus ermöglichen Fortschritte in den Kartenherstellungstechnologien und Personalisierungsmöglichkeiten den Herausgebern die Erstellung maßgeschneiderter Metallkarten, die auf die Vorlieben und Lebensstile anspruchsvoller Verbraucher zugeschnitten sind, und treiben so das Wachstum des Metallkartensegments auf dem Weltmarkt voran.

Regionale Analyse des Kartenmarktes

Basierend auf der Region wird der globale Kartenmarkt in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, MEA und Lateinamerika unterteilt.

Card Market Size & Share, By Region, 2024-2031

Der Anteil des Kartenmarkts im asiatisch-pazifischen Raum lag im Jahr 2023 auf dem Weltmarkt bei rund 36,05 %, mit einer Bewertung von 4,46 Milliarden US-Dollar, angetrieben durch das robuste Wirtschaftswachstum der Region, die wachsende Verbraucherbasis und die zunehmende Akzeptanz digitaler Zahlungen. Die Region Asien-Pazifik umfasst verschiedene Märkte mit unterschiedlicher Kartendurchdringung und unterschiedlichen Zahlungspräferenzen, die von reifen Märkten wie Japan und Südkorea bis hin zu Schwellenländern wie China, Indien und südostasiatischen Ländern reichen.

Faktoren wie steigende verfügbare Einkommen, schnelle Urbanisierung, Smartphone-Penetration und staatliche Initiativen zur Förderung der finanziellen Inklusion und Digitalisierung tragen zum Wachstum des Kartenmarktes im asiatisch-pazifischen Raum bei. Darüber hinaus fördern strategische Partnerschaften, technologische Fortschritte und sich verändernde Lebensstile der Verbraucher Innovationen und Expansionsmöglichkeiten für Kartenherausgeber und Zahlungsdienstleister in der Region.

Nordamerika wird voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen und zwischen 2024 und 2031 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 6,23 % aufweisen, was vor allem auf die fortschrittliche Zahlungsinfrastruktur der Region, die hohen digitalen Akzeptanzraten und die laufenden technologischen Innovationen auf dem Kartenmarkt zurückzuführen ist. Der nordamerikanische Kartenmarkt profitiert von verschiedenen Faktoren wie einer großen Verbraucherbasis, einer robusten Finanzdienstleistungsbranche und einer Kultur, die Verbraucherausgaben und Kreditnutzung fördert.

Darüber hinaus fördert die Verlagerung hin zu kontaktlosem Bezahlen, mobilen Geldbörsen und digitalen Banklösungen die Akzeptanz kartenbasierter Transaktionen in Nordamerika. Darüber hinaus fördern Regulierungsinitiativen zur Förderung der Zahlungssicherheit, des Datenschutzes und der Interoperabilität das Marktwachstum und die Innovation in der Region. Während Nordamerika weiterhin den digitalen Wandel vorantreibt und sich verändernde Verbraucherpräferenzen erlebt, bietet der Markt zahlreiche Wachstumschancen für Kartenherausgeber, Fintech-Unternehmen und Zahlungsdienstleister.

Wettbewerbslandschaft

Die Studie zum globalen Kartenmarkt wird wertvolle Erkenntnisse liefern, wobei der Schwerpunkt auf der Fragmentierung der Branche liegt. Prominente Akteure konzentrieren sich auf mehrere wichtige Geschäftsstrategien wie Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen, Produktinnovationen und Joint Ventures, um ihr Produktportfolio zu erweitern und ihre Marktanteile in verschiedenen Regionen zu erhöhen. Expansion und Investitionen sind die wichtigsten strategischen Initiativen von Unternehmen in diesem Sektor. Die Akteure der Branche investieren umfassend in F&E-Aktivitäten, den Bau neuer Produktionsanlagen und die Optimierung der Lieferkette.

Liste der wichtigsten Unternehmen im Kartenmarkt

  • Fiserv, Inc.
  • Thales
  • CPI Card Group Inc.
  • ABCorp-Netzwerk
  • Giesecke+Devrient GmbH
  • Safran-Gruppe
  • CardLogix Corporation
  • Barnes International
  • FIS
  • N26 AG
  • IDEMIA

Wichtige Branchenentwicklungen

  • Februar 2024 (Start):IDEMIA kündigte seine Zusammenarbeit mit Alpian zur Einführung der Smart Metal Art (SMA)-Karte an, um seine geografische Präsenz zu erweitern.
  • Dezember 2023 (Partnerschaft):Manager.one hat seine Allianz mit IDEMIA gestärkt, um sein digitales Banking-Angebot zu erweitern. Diese strategische Partnerschaft integriert die fortschrittliche Card-Connect-Technologie von IDEMIA für mehr Sicherheit, Komfort und zeitsparende Funktionen in die Technologie-Suite von manager.one.
  • August 2023 (Start):CPI Card Group, ein Unternehmen für Zahlungstechnologie, stellte seinen Card@Once Ribbon Shredder vor. Diese Karte unterstützt Finanzinstitute beim Schutz der persönlichen und finanziellen Daten ihrer Kunden.

Der globale Kartenmarkt ist unterteilt in:

Nach Typ

  • Finanzkarten
  • Einzelhandels- und Tankkarten
  • Transport
  • Geschenkkarten
  • Regierungs-/Gesundheitskarte
  • Andere

Nach Material

  • Plastik
  • Metall

Nach Region

  • Nordamerika
    • UNS.
    • Kanada
    • Mexiko
  • Europa
    • Frankreich
    • VEREINIGTES KÖNIGREICH.
    • Spanien
    • Deutschland
    • Italien
    • Russland
    • Restliches Europa
  • Asien-Pazifik
    • China
    • Japan
    • Indien
    • Südkorea
    • Rest der Asien-Pazifik-Region
  • Naher Osten und Afrika
    • GCC
    • Nordafrika
    • Südafrika
    • Rest des Nahen Ostens und Afrikas
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Argentinien
    • Rest Lateinamerikas

LIZENZTYP WÄHLEN

ANPASSUNG ANGEBOTEN

  • Check Icon Zusätzliche Unternehmensprofile
  • Check Icon Zusätzliche Länder
  • Check Icon Segmentübergreifende Analyse
  • Check Icon Regionale Marktdynamik
  • Check Icon Trendanalyse auf Länderebene
  • Check Icon Anpassung der Wettbewerbslandschaft
  • Check Icon Erweiterte Prognosejahre
  • Check Icon Historische Daten bis zu 5 Jahre
Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Der weltweite Kartenmarkt wird bis 2031 voraussichtlich 22,80 Milliarden US-Dollar erreichen und von 2023 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 8,05 % wachsen.

Der globale Markt wurde im Jahr 2023 auf 12,37 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die zunehmende Einführung kontaktloser Zahlungstechnologie verändert die Dynamik des globalen Kartenmarktes.

Top-Hersteller von Karten sind Fiserv, Inc., Thales, CPI Card Group Inc., ABCorp Network, Giesecke+Devrient GmbH, Safran Group, CardLogix Corporation, Barnes International, FIS, N26 AG, IDEMIA und andere.

Es wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum im prognostizierten Zeitraum (2024–2031) mit einer jährlichen Wachstumsrate von 9,45 % die am schnellsten wachsende Region sein wird und der Marktwert voraussichtlich 9,18 Milliarden US-Dollar erreichen wird.

Nach Art werden Finanzkarten im Jahr 2031 den maximalen Anteil von 33,93 % am Kartenmarkt mit einem Umsatzwert von 7,73 Milliarden US-Dollar halten.

Holen Sie sich das Neueste!

Holen Sie sich umsetzbare Strategien, um Ihr Geschäft und Ihre Marktdominanz zu stärken

  • Erzielen Sie Umsatzeffekte
  • Angebots- und Nachfragemuster
  • Marktschätzung
  • Einblicke in Echtzeit
  • Marktintelligenz
  • Lukrative Wachstumschancen
  • Mikro- und makroökonomische Faktoren
  • Futuristische Marktlösungen
  • Umsatzorientierte Ergebnisse
  • Innovative Vordenkerrolle