Biotechnologie für medizinische Geräte im Gesundheitswesen

Digitaler Gesundheitsmarkt Report Cover

Digitaler Gesundheitsmarkt

Digitaler Gesundheitsmarkt Report Cover

Größe, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse des digitalen Gesundheitsmarktes, nach Produkttyp [Telegesundheit/Telemedizin, mHealth, elektronische Gesundheitsakten (EHR)/elektronische Krankenakten (EMR), Gesundheitsanalytik, digitale Therapeutika, andere], nach Anwendung, nach Ende Benutzer, nach Komponente und regionaler Analyse, 2024-2031

Autor : Siddhi J.


Seiten : 150

Basisjahr : 2023

Veröffentlichung : January 2025

Berichts-ID: KR1211


Größe des digitalen Gesundheitsmarktes

Die Größe des globalen Marktes für digitale Gesundheit wurde im Jahr 2023 auf 192,34 Millionen US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich von 240,14 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 1.394,81 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 28,57 % im Prognosezeitraum entspricht.

Die alternde Weltbevölkerung steigert die Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen und führt zu einer stärkeren Akzeptanz digitaler Gesundheitstools.Diese Technologien helfen bei der Behandlung chronischer Krankheiten, ermöglichen die Fernüberwachung und verbessern die Altenpflege, was die Einführung digitaler Gesundheitslösungen vorantreibt.

Im Rahmen der Arbeit umfasst der Bericht Lösungen, die von Unternehmen wie Koninklijke Philips N.V., Medtronic, GE HealthCare, Abbott, OMRON Healthcare Co., Ltd., Johnson & Johnson Services, Inc. (Janssen Global Services, LLC) und Siemens angeboten werden Healthcare Private Limited, AT&T Intellectual Property, Teladoc Health, Inc., Noom, Inc und andere.

Die digitale Gesundheitsbranche entwickelt sich rasant weiter, da Gesundheitssysteme zunehmend Technologien nutzen, um die Leistungserbringung und die Patientenergebnisse zu verbessern. Es gestaltet traditionelle Gesundheitsmodelle neu, indem es innovative Lösungen integriert, die die Effizienz, Zugänglichkeit und Personalisierung der Pflege verbessern.

Dieser Wandel wird durch technologische Fortschritte, wachsende Gesundheitsbedürfnisse und veränderte Patientenerwartungen vorangetrieben. Der digitale Gesundheitsraum fördert die Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsdienstleistern, Technologieunternehmen und Verbrauchern und schafft ein dynamisches Umfeld, das sich auf die Verbesserung der Gesundheitserfahrung und die Stärkung der Patienten bei der Verwaltung ihrer Gesundheit konzentriert.

  • Im November 2024 kündigten GE HealthCare und DeepHealth von RadNet eine strategische Zusammenarbeit zur Verbesserung von Bildgebungssystemen mithilfe von KI-gestützter SmartTechnology an. Ihre Partnerschaft zielt darauf ab, die Arbeitsabläufe in der Radiologie, die diagnostische Genauigkeit und die Patientenversorgung zu verbessern, beginnend mit der Integration von SmartMammo von DeepHealth und Senographe Pristina von GE HealthCare für die Brustkrebsvorsorge.

Der digitale Gesundheitsmarkt umfasst die Integration digitaler Technologien in Gesundheitssysteme, um die Patientenversorgung zu verbessern, die betriebliche Effizienz zu steigern und die Gesundheitsversorgung zu rationalisieren.

Dieser Markt umfasst eine breite Palette von Lösungen, darunter Software, Geräte und digitale Plattformen, die Datenanalysen, mobile Apps und künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um Gesundheitspraktiken zu verändern.

Digitale Gesundheit zielt darauf ab, die Gesundheitsversorgung zugänglicher, kostengünstiger und patientenzentrierter zu machen, indem Echtzeitüberwachung, personalisierte Behandlung und eine bessere Kommunikation zwischen Gesundheitsdienstleistern und Patienten ermöglicht werden. Der Markt wird durch technologische Fortschritte und den zunehmenden Bedarf an Optimierung des Gesundheitssystems angetrieben.

Digital Health Market Size & Share, By Revenue, 2024-2031

Analystenbewertung

Der digitale Gesundheitsmarkt wird zunehmend durch den wachsenden Fokus auf Gesundheitsvorsorge und Wellnessmanagement vorangetrieben. Unternehmen nutzen fortschrittliche Strategien wie die IntegrationFitness-Tracker, Wellness-Apps und Tools zur Analyse von Gesundheitsdaten, um Verbrauchern die Möglichkeit zu geben, ihre Gesundheit proaktiv zu verwalten.

Diese Technologien ermöglichen personalisierte Gesundheitseinblicke und Früherkennung und fördern so einen gesünderen Lebensstil. Durch Investitionen in KI-gestützte Plattformen, tragbare Geräte und mobile Lösungen wollen Unternehmen ihre Marktreichweite erweitern und gleichzeitig der steigenden Nachfrage nach präventiven und personalisierten Pflegelösungen gerecht werden.

  • Im Juni 2024 haben Cleveland Clinic und FitNow, Inc. die Cleveland Clinic Diet-App auf den Markt gebracht, die evidenzbasierte Ernährungswissenschaft mit einem umfassenden Ernährungs- und Fitness-Tracker kombiniert. Die App bietet personalisierte Gesundheits- und Ernährungsratschläge und führt Benutzer mit von Experten unterstützten Programmen, KI-gestütztem Tracking und einfühlsamer Unterstützung durch nachhaltige Änderungen des Lebensstils.

Wachstumsfaktoren für den digitalen Gesundheitsmarkt

Der wichtigste Wachstumstreiber für die digitale Gesundheitsbranche ist die Fähigkeit digitaler Gesundheitstechnologien, Betriebskosten zu senken, Prozesse zu rationalisieren und die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Diese Technologien werden sowohl für Gesundheitsdienstleister als auch für Patienten immer attraktiver, da sie ein effizienteres Ressourcenmanagement, eine schnellere Leistungserbringung und eine verbesserte Patientenversorgung ermöglichen.

Durch die Optimierung von Arbeitsabläufen, die Reduzierung des Verwaltungsaufwands und die Verbesserung der Entscheidungsfindung tragen digitale Gesundheitstools dazu bei, die Gesundheitsversorgung erschwinglicher zu machen, eine breite Akzeptanz zu fördern und den Markt anzukurbeln.

  • Im Oktober 2024 brachte Clarify Health die Performance IQ Suite auf den Markt, die erste vollständig KI-fähige Anwendung zur Kosten-, Qualitäts- und Auslastungsbewertung. Mithilfe fortschrittlichen maschinellen Lernens und der Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) optimiert die Suite die Leistung des Anbieters, senkt die Kosten, verbessert die Pflegequalität und bietet umsetzbare Erkenntnisse für die strategische Entscheidungsfindung.

Datenschutz und Sicherheit bleiben wichtige Herausforderungen im digitalen Gesundheitsmarkt, da der Schutz sensibler Patientendaten von entscheidender Bedeutung ist. Verstöße oder unbefugter Zugriff können das Vertrauen untergraben und die Einführung digitaler Gesundheitstechnologien verlangsamen. Um diese Risiken zu mindern, ist es von entscheidender Bedeutung, eine robuste Verschlüsselung zu implementieren, die Datenspeicherung zu sichern und die geltenden Vorschriften einzuhalten.

Darüber hinaus können die Einführung einer Multi-Faktor-Authentifizierung, die Durchführung regelmäßiger Sicherheitsüberprüfungen und die Aufklärung von Gesundheitsdienstleistern und Patienten über Best Practices die Sicherheit und Glaubwürdigkeit digitaler Gesundheitslösungen weiter stärken.

  • Im November 2024 implementierte Barts Health NHS Trust die auf das Gesundheitswesen ausgerichtete Plattform von Cynerio, um die Datensicherheit an allen Standorten zu verbessern. Die fortschrittliche Netzwerkerkennung, das proaktive Patching und die Echtzeit-Bedrohungsanalyse der Plattform tragen dazu bei, sensible Patientendaten zu schützen, Risiken wie Datenschutzverletzungen und Ransomware zu reduzieren und Gesundheitsdienstleister bei der Sicherung ihrer digitalen Gesundheitsinfrastruktur zu unterstützen.

Trends in der digitalen Gesundheitsbranche

Die Integration von KI und maschinellem Lernen (ML) in digitale Gesundheitslösungen ist zu einem wichtigen Trend geworden, der die Entscheidungsfindung, prädiktive Analysen und die personalisierte Versorgung erheblich verbessert. Diese Technologien ermöglichen genauere Diagnosen, Echtzeit-Gesundheitsüberwachung und maßgeschneiderte Behandlungspläne und verbessern so die allgemeine Gesundheitsversorgung.

KI und ML rationalisieren außerdem Verwaltungsaufgaben, reduzieren menschliche Fehler und liefern Erkenntnisse für die Vorsorge. Dadurch können Gesundheitsdienstleister effizientere, effektivere und personalisiertere Dienste anbieten, was zu besseren Patientenergebnissen führt und eine breitere Akzeptanz digitaler Gesundheitstools fördert.

  • Im November 2024 ging die Fakultät für Informationstechnologie der Monash University eine Partnerschaft mit Apollo Hospitals ein, um digitale Gesundheitslösungen durch Datenaustausch und KI-Integration voranzutreiben. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, KI-Algorithmen für die Krankheitsdiagnose zu testen und zu verfeinern und dabei Erkenntnisse aus über 200 Millionen Patientenakten zu nutzen, um die Forschung und Innovation im Gesundheitswesen zu verbessern.

Der digitale Gesundheitsmarkt verzeichnet einen wachsenden Trend zur Nutzung tragbarer Gesundheitsgeräte wie Fitness-Tracker und Smartwatches zur kontinuierlichen Gesundheitsüberwachung. Mit diesen Geräten können Benutzer Vitalfunktionen, Aktivitätsniveaus und das allgemeine Wohlbefinden in Echtzeit verfolgen und so personalisierte Erkenntnisse liefern.

Die zunehmende Akzeptanz von Wearables ermöglicht es Verbrauchern, ihre Gesundheit proaktiv zu verwalten, und bietet Gesundheitsdienstleistern gleichzeitig wertvolle Daten für eine verbesserte Diagnose und Behandlung. Dieser Wandel hin zu tragbarer Technologie verbessert die Gesundheitsvorsorge und fördert einen individuelleren Ansatz für das Wohlbefinden.

  • Im Juli 2024 brachte Sonde Health seinen innovativen Sonde Cognitive Fitness-Tracker auf den Markt, ein Tool, das die kognitive Anstrengung in Echtzeit mithilfe von Stimmbiomarkern misst. Mit dieser Lösung können Benutzer die kognitive Belastung überwachen, die Produktivität verwalten und das Wohlbefinden verfolgen. Mit von der FDA zugelassenen Therapien für Alzheimer unterstreicht es die Bedeutung einer frühen kognitiven Intervention.

Segmentierungsanalyse

Der globale Markt ist nach Produkttyp, Anwendung, Endbenutzer, Komponente und Geografie segmentiert.

Nach Produkttyp

Basierend auf dem Produkttyp wurde der Markt in Telegesundheit/Telemedizin, mHealth, elektronische Gesundheitsakten (EHR)/elektronische Krankenakten (EMR), Gesundheitsanalytik, digitale Therapeutika, KI- und maschinelle Lernlösungen und andere segmentiert. Das Segment Telegesundheit/Telemedizin führte die digitale Gesundheitsbranche im Jahr 2023 an und erreichte eine Bewertung von 77,38 Millionen US-Dollar.

Das Segment Telegesundheit/Telemedizin verzeichnet aufgrund der steigenden Nachfrage nach Ferngesundheitsdiensten eine deutliche Marktexpansion. Dank der Fortschritte in der Technologie bieten Telemedizinplattformen jetzt Videokonsultationen, Fernüberwachung und virtuelle Diagnosen an und machen die Gesundheitsversorgung insbesondere für Patienten in ländlichen oder unterversorgten Gebieten zugänglicher.

Da sich Telemedizinlösungen verbessern und KI, Wearables und sicheren Datenaustausch integrieren, ist das Segment auf nachhaltiges Wachstum vorbereitet und wird die Art und Weise, wie Gesundheitsfürsorge weltweit bereitgestellt wird, verändern.

  • Im Januar 2024 startete Eli Lilly LillyDirect, eine digitale Gesundheitsplattform für Patienten in den USA mit Fettleibigkeit, Migräne und Diabetes. Die Plattform integriert Telegesundheitsdienste und bietet Fernkonsultationen, Ressourcen für das Krankheitsmanagement und die Lieferung von Medikamenten nach Hause. LillyDirect erweitert die Rolle der Telemedizin bei der Bereitstellung einer zugänglichen, bequemen Gesundheitsversorgung und unterstützt so das Marktwachstum.

Auf Antrag

Basierend auf der Anwendung wurde der Markt in die Behandlung chronischer Krankheiten, Bevölkerungsgesundheitsmanagement, Fernüberwachung von Patienten, diagnostische und präventive Anwendungen sowie Fitness- und Wellness-Tracking unterteilt. Das Segment Chronic Disease Management sicherte sich im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil von 34,63 %.

Der digitale Gesundheitsmarkt im Bereich der Behandlung chronischer Krankheiten wächst rasant. Technologien wie Telemedizin, tragbare Geräte und KI-gesteuerte Plattformen verändern die Behandlung von Erkrankungen wie Diabetes, Herzerkrankungen und Asthma. Diese Innovationen ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung, personalisierte Behandlungspläne und Fernkonsultationen und verbessern so die Patientenergebnisse und die Zugänglichkeit.

Darüber hinaus tragen digitale Lösungen dazu bei, die Gesundheitskosten zu senken, indem sie Behandlungsprozesse rationalisieren und eine proaktive Pflege fördern. Mit der zunehmenden Verbreitung von Fernüberwachungstools und virtueller Gesundheitsversorgung wird die digitale Gesundheit eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung chronischer Erkrankungen und der Förderung eines besseren langfristigen Gesundheitsmanagements spielen und so das Marktwachstum vorantreiben.

Vom Endbenutzer

Basierend auf dem Endverbraucher wurde der Markt in Gesundheitsdienstleister, Patienten, Kostenträger, Pharmaunternehmen und andere unterteilt. Das Patientensegment ist mit einem CAGR von 35,96 % im Prognosezeitraum auf ein deutliches Wachstum vorbereitet. Digitale Gesundheitslösungen werden von Patienten aufgrund ihrer Bequemlichkeit, Zugänglichkeit und Fähigkeit zur Verbesserung der Pflegeergebnisse angenommen.

Patienten werden tragbare Geräte, Telemedizinplattformen und Gesundheits-Apps nutzen, um chronische Erkrankungen kontinuierlich zu überwachen, Medikamente zu verwalten und virtuelle Konsultationen zu erhalten. Diese Technologien werden es Einzelpersonen ermöglichen, die Kontrolle über ihre Gesundheit zu übernehmen, auf personalisierte Pflege zuzugreifen und Fortschritte in Echtzeit zu verfolgen.

Die zunehmende Akzeptanz digitaler Gesundheitslösungen wird die Gesundheitsversorgung patientenzentrierter machen, mehr Flexibilität bieten, die Notwendigkeit persönlicher Besuche verringern und ein proaktives Gesundheitsmanagement fördern. Dieser Wandel wird das Gesundheitserlebnis für Patienten weltweit verändern.

Regionale Analyse des digitalen Gesundheitsmarktes

Basierend auf der Region wird der globale Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika unterteilt.

Digital Health Market Size & Share, By Region, 2024-2031

Nordamerika hatte im Jahr 2023 einen Anteil von rund 43,21 % am globalen digitalen Gesundheitsmarkt mit einer Bewertung von 83,11 Millionen US-Dollar. Nordamerika bleibt die dominierende Region auf dem Markt, angetrieben durch eine fortschrittliche Gesundheitsinfrastruktur, hohe Technologieakzeptanzraten und starke Unterstützung durch staatliche Initiativen.

Die USA sind ein wichtiger Akteur mit weit verbreitetem Einsatz vonTelemedizin, tragbare Geräte und Gesundheits-Apps sowie erhebliche Investitionen in KI-gesteuerte Lösungen. Die Region profitiert von einem robusten Regulierungsrahmen und einer steigenden Verbrauchernachfrage nach einer zugänglichen Gesundheitsversorgung.

Darüber hinaus haben die hohen Gesundheitsausgaben Nordamerikas in Verbindung mit der zunehmenden Betonung kostengünstiger Lösungen und personalisierter Pflege das Wachstum digitaler Gesundheitslösungen vorangetrieben. Diese Faktoren machen Nordamerika zum führenden Markt für digitale Gesundheitsinnovationen.

Der Markt im asiatisch-pazifischen Raum steht im Prognosezeitraum mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 32,05 % vor einem deutlichen Wachstum. Asien ist die am schnellsten wachsende Region im digitalen Gesundheitsmarkt, angetrieben durch technologische Fortschritte, eine hohe Verbreitung von Smartphones und wachsende Anforderungen an die Gesundheitsversorgung.

Länder wie China, Indien und Japan setzen Telemedizin, Wearables und Gesundheits-Apps ein, um den Herausforderungen im Gesundheitswesen zu begegnen. Die große Bevölkerung der Region, gepaart mit unterstützenden Regierungsmaßnahmen und Investitionen in das Gesundheitswesen, treibt die Einführung digitaler Gesundheitslösungen voran. Da sich die Zugänglichkeit des Gesundheitswesens verbessert, positioniert sich das Unternehmen durch die schnelle Marktexpansion in Asien als bedeutende Kraft in der globalen digitalen Gesundheitslandschaft.

  • Im September 2024 gaben ST Engineering und Royal Philips eine strategische Partnerschaft bekannt, um digitale Gesundheitslösungen für die Unterstützung am Krankenbett und das Kapazitätsmanagement im asiatisch-pazifischen Raum anzubieten. Durch die Kombination der KI-gesteuerten Operations-Kommandozentrale von ST Engineering und der klinischen Kommandozentrale von Philips zielen sie darauf ab, die Patientenversorgung zu verbessern und Gesundheitsressourcen durch integrierte Daten und fortschrittliche Analysen zu optimieren.

Wettbewerbslandschaft

Der globale Marktbericht für digitale Gesundheit wird wertvolle Erkenntnisse liefern, wobei der Schwerpunkt auf der Fragmentierung des Marktes liegt. Prominente Akteure konzentrieren sich auf mehrere wichtige Geschäftsstrategien wie Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen, Produktinnovationen und Joint Ventures, um ihr Produktportfolio zu erweitern und ihre Marktanteile in verschiedenen Regionen zu erhöhen.

Strategische Initiativen, darunter Investitionen in F&E-Aktivitäten, die Errichtung neuer Produktionsanlagen und die Optimierung der Lieferkette, könnten Chancen für das Marktwachstum schaffen.

Liste der wichtigsten Unternehmen im digitalen Gesundheitsmarkt

  • Koninklijke Philips N.V.
  • Medtronic
  • GE HealthCare
  • Abbott
  • OMRON Healthcare Co., Ltd.
  • Johnson & Johnson Services, Inc. (Janssen Global Services, LLC)
  • Siemens Healthcare Private Limited
  • Geistiges Eigentum von AT&T
  • Teladoc Health, Inc.
  • Noom, Inc

Wichtige Branchenentwicklungen

  • Oktober 2024 (Übernahme): Huma, ein führender Anbieter von künstlicher Intelligenz und digitalen Lösungen im Gesundheitswesen, hat eConsult übernommen, eine große digitale Triage- und automatisierte Beratungsplattform. Diese Übernahme stärkt Humas Mission, die Einführung im Gesundheitswesen zu beschleunigen und die Effizienz in der Primär- und Notfallversorgung zu steigern. Darüber hinaus hat Huma seine Cloud-Plattform und seinen Workspace eingeführt, die verschiedene digitale Gesundheitslösungen integrieren, um die Pflege zu rationalisieren und die Ergebnisse zu verbessern.
  • Oktober 2024 (Partnerschaft): Suki, ein führender Anbieter von KI-Gesundheitstechnologie, gab eine Partnerschaft mit Zoom Video Communications bekannt, um seine KI-Engine, Suki Platform, in die Telegesundheitslösungen von Zoom zu integrieren. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Produktivität des Klinikpersonals zu steigern, indem die Erstellung klinischer Notizen automatisiert, der Dokumentationsaufwand reduziert und die Patientenversorgung verbessert wird. Mit der KI-gestützten Dokumentation können Ärzte mehr Zeit mit den Patienten verbringen und so ihre Bemühungen zur Rationalisierung von Gesundheitsprozessen vorantreiben.

Der globale digitale Gesundheitsmarkt ist unterteilt in:

Nach Produkttyp

  • Telegesundheit/Telemedizin
    • Virtuelle Beratungen
    • Fernüberwachung von Patienten
    • Tele-Intensivstation
  • mHealth
    • Gesundheits-Apps
    • Tragbare Geräte
    • Lösungen zur Patienteneinbindung
  • Elektronische Gesundheitsakten (EHR)/Elektronische Krankenakten (EMR)
  • Gesundheitsanalytik
    • Prädiktive Analysen
    • Präskriptive Analytik
    • Beschreibende Analyse
  • Digitale Therapeutika
  • KI- und maschinelle Lernlösungen
  • Andere

Auf Antrag

  • Management chronischer Krankheiten
  • Bevölkerungsgesundheitsmanagement
  • Fernüberwachung von Patienten
  • Diagnostische und präventive Anwendungen
  • Fitness- und Wellness-Tracking

Vom Endbenutzer

  • Gesundheitsdienstleister
    • Krankenhäuser
    • Kliniken
    • Diagnosezentren
  • Patienten
  • Zahler
  • Pharmaunternehmen
  • Andere

Nach Komponente

  • Software
  • Hardware
  • Dienstleistungen

Nach Region

  • Nordamerika
    • UNS.
    • Kanada
    • Mexiko
  • Europa
    • Frankreich
    • Vereinigtes Königreich
    • Spanien
    • Deutschland
    • Italien
    • Russland
    • Restliches Europa
  • Asien-Pazifik
    • China
    • Japan
    • Indien
    • Südkorea
    • Rest des asiatisch-pazifischen Raums
  • Naher Osten und Afrika
    • GCC
    • Nordafrika
    • Südafrika
    • Rest des Nahen Ostens und Afrikas
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Argentinien
    • Rest Lateinamerikas

LIZENZTYP WÄHLEN

ANPASSUNG ANGEBOTEN

  • Check Icon Zusätzliche Unternehmensprofile
  • Check Icon Zusätzliche Länder
  • Check Icon Segmentübergreifende Analyse
  • Check Icon Regionale Marktdynamik
  • Check Icon Trendanalyse auf Länderebene
  • Check Icon Anpassung der Wettbewerbslandschaft
  • Check Icon Erweiterte Prognosejahre
  • Check Icon Historische Daten bis zu 5 Jahre
Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Der Markt soll bis 2031 ein Volumen von 1.394,81 Millionen US-Dollar erreichen und von 2024 bis 2031 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 28,57 % wachsen.

Im Jahr 2023 wurde der Markt auf 192,34 Millionen US-Dollar geschätzt.

Die alternde Weltbevölkerung steigert die Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen und führt zu einer stärkeren Akzeptanz digitaler Gesundheitstools. Diese Technologien helfen bei der Behandlung chronischer Krankheiten, ermöglichen eine Fernüberwachung und verbessern die Altenpflege, was das Marktwachstum ankurbelt.

Zu den Hauptakteuren auf dem Markt zählen Koninklijke Philips N.V., Medtronic, GE HealthCare, Abbott, OMRON Healthcare Co., Ltd., Johnson & Johnson Services, Inc. (Janssen Global Services, LLC), Siemens Healthcare Private Limited, AT&T Intellectual Property und Teladoc Health, Inc. und Noom, Inc.

Es wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum mit einer jährlichen Wachstumsrate von 32,05 % zwischen 2024 und 2031 die am schnellsten wachsende Region sein wird und der Marktwert bis 2031 voraussichtlich 396,23 Millionen US-Dollar erreichen wird.

Nach Komponenten wird erwartet, dass das Softwaresegment mit einem Umsatz von 572,24 Millionen US-Dollar bis 2031 den maximalen Marktanteil halten wird.

Holen Sie sich das Neueste!

Holen Sie sich umsetzbare Strategien, um Ihr Geschäft und Ihre Marktdominanz zu stärken

  • Erzielen Sie Umsatzeffekte
  • Angebots- und Nachfragemuster
  • Marktschätzung
  • Einblicke in Echtzeit
  • Marktintelligenz
  • Lukrative Wachstumschancen
  • Mikro- und makroökonomische Faktoren
  • Futuristische Marktlösungen
  • Umsatzorientierte Ergebnisse
  • Innovative Vordenkerrolle