IKT-IOT

Digitaler Zwillingsmarkt Report Cover

Digitaler Zwillingsmarkt

Digitaler Zwillingsmarkt Report Cover

Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse des digitalen Zwillings, nach Komponente (Lösung, Prozess, System), nach Endverwendung (Fertigung, Landwirtschaft, Automobil und Transport, Energie und Versorgung, Gesundheitswesen und Biowissenschaften, Wohnen und Gewerbe, Einzelhandel und Verbraucher). Waren & Sonstiges) und Regionalanalyse, 2024-2031

Autor : Sunanda G.


Seiten : 150

Basisjahr : 2023

Veröffentlichung : January 2025

Berichts-ID: KR1196


Marktgröße für digitale Zwillinge

Die Größe des globalen Marktes für digitale Zwillinge wurde im Jahr 2023 auf 15,23 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich von 20,82 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 238,88 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 41,70 % im Prognosezeitraum entspricht.

Die Fertigungsindustrie nutzt digitale Zwillinge, um Produktionsabläufe zu optimieren, Fehler zu reduzieren und die Produktqualität zu verbessern. Diese virtuellen Modelle helfen dabei, Fabriklayouts zu simulieren, Produktionsszenarien zu testen und Automatisierung in Prozesse zu integrieren.

  • Im Juni 2023 integrierte Hexagon seine HxDR-Realitätserfassungs- und Nexus-Fertigungsplattformen in NVIDIA Omniverse. Diese Integration, die auf den KI-Technologien von NVIDIA basiert, verbessert die wichtigsten Ökosysteme von Hexagon und bietet erhebliche Vorteile. Fachleute und Entwickler erhalten Zugriff auf fortschrittliche Tools für die Realitätserfassung, digitale Zwillinge, KI, Simulation und Visualisierung und optimieren so komplexe Grafik-Workflows – vom virtuellen Prototyping bis hin zu digitalen Fabriken.

Da Fortschritte in der Technologie diese Lösungen erschwinglicher und zugänglicher machen, nimmt die Einführung digitaler Zwillinge in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu.

Im Rahmen der Arbeit umfasst der Bericht Produkte und Dienstleistungen, die von Unternehmen wie General Electric, Siemens, NVIDIA Corporation, IBM Corporation, Microsoft, ANSYS, Inc., Bentley Systems, Incorporated, Dassault Systemes, Oracle, Altair Engineering Inc. angeboten werden. , und andere.

Die zunehmende Akzeptanz cloudbasierter Plattformen beschleunigt das Wachstum des Marktes für digitale Zwillinge. Cloud Computing bietet eine skalierbare Infrastruktur zum Erstellen, Speichern und Analysieren digitaler Zwillingsdaten. Unternehmen können mithilfe cloudbasierter digitaler Zwillingslösungen auf Echtzeiteinblicke zugreifen und nahtlos über geografische Grenzen hinweg zusammenarbeiten.

Ein digitaler Zwilling ist eine virtuelle Nachbildung eines physischen Objekts, Systems oder Prozesses, die erstellt wurde, um sein Gegenstück in der realen Welt zu simulieren, zu überwachen und zu optimieren. Es integriert Echtzeitdaten von Sensoren und IoT-Geräten, um physische Bedingungen und Verhaltensweisen widerzuspiegeln und so prädiktive Modellierung, Leistungsanalyse und Entscheidungsfindung zu ermöglichen.

Digitale Zwillinge können in verschiedenen Branchen eingesetzt werden, darunter Fertigung, Gesundheitswesen, Automobilindustrie und Stadtplanung, um die Effizienz zu verbessern, Kosten zu senken und die Funktionalität zu verbessern. Durch die kontinuierliche Aktualisierung und Analyse von Daten ermöglichen digitale Zwillinge eine proaktive Verwaltung von Vermögenswerten, Abläufen und Prozessen und fördern so fundiertere und agilere Geschäftspraktiken.

Digital Twin Market Size & Share, By Revenue, 2024-2031

Analystenbewertung

Unternehmen verfolgen fortschrittliche Strategien, die technologische Innovationen nutzen, um das Wachstum des Marktes für digitale Zwillinge voranzutreiben. Eine Schlüsselstrategie ist die Integration immersiver Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) mit digitalen Zwillingsplattformen.

  • Im Januar 2025 stellte NVIDIA räumliches Streaming für den Omniverse Digital Twins-Workflow vor, der beispiellose visuelle Wiedergabetreue und Leistung für XR-Erlebnisse bietet. Partner wie Accenture, Innoactive und Katana haben damit begonnen, diesen Workflow in ihre bestehenden räumlichen Workflows zu integrieren.

Darüber hinaus investieren Unternehmen in die Entwicklung robuster Simulationstools, die Tests in einem risikofreien digitalen Raum ermöglichen, wodurch die Produktivität optimiert und betriebliche Prozesse verfeinert werden. Durch kontinuierliche Innovation und die Erweiterung der Softwarefunktionen maximieren Unternehmen ihre Kosteneffizienz und verbessern die Gesamtleistung.

Diese strategischen Initiativen beschleunigen die Einführung digitaler Zwillinge in allen Branchen, fördern das Wachstum und positionieren digitale Zwillingslösungen als wesentliche Werkzeuge für Innovation und Optimierung.

Strategische Partnerschaften und Fusionen mit wichtigen Technologieanbietern sind eine weitere entscheidende Taktik. Unternehmen schließen Allianzen mit Softwaregiganten und Technologieunternehmen, um auf fortschrittliche digitale Zwillingslösungen zuzugreifen und die Produktentwicklung zu beschleunigen.

  • Im Januar 2025 erwarb Accenture Percipient, ein in Singapur ansässiges Fintech-Unternehmen, das für seine Expertise bei der Transformation der Bankentechnologie bekannt ist. Die Digital-Twin-Technologieplattform von Percipient für Banken wird die bestehenden Angebote von Accenture zur Bankmodernisierung stärken. Diese Akquisition ermöglicht es Accenture, seinen Finanzdienstleistungskunden im gesamten asiatisch-pazifischen Raum dabei zu helfen, die Modernisierung und Neuerfindung ihrer Kernsysteme zu beschleunigen.

Wachstumsfaktoren für den Markt für digitale Zwillinge

Die zunehmende Implementierung von IoT- und KI-Technologien hat das Wachstum des Marktes deutlich gesteigert. IoT-Sensoren ermöglichen die Datenerfassung in Echtzeit, während KI-gestützte Analysen Einblicke in die Systemleistung bieten und bei der Vorhersagemodellierung helfen. Diese Funktionen ermöglichen es Unternehmen, Szenarien zu simulieren, Abläufe zu optimieren und Risiken zu reduzieren.

Die Möglichkeit, dynamische virtuelle Nachbildungen physischer Vermögenswerte zu erstellen, fördert Innovationen in Branchen wie Fertigung, Gesundheitswesen und Automobilindustrie. Dieser Trend unterstreicht die wachsende Abhängigkeit von IoT und KI, um die Effizienz zu steigern, die Entscheidungsfindung zu verbessern und eine nahtlose Integration zwischen der physischen und digitalen Umgebung sicherzustellen.

  • Im Oktober 2024 stellte Ola Electric seine Ola Digital Twin-Plattform vor, die darauf ausgelegt ist, Fertigungsprozesse und Produktentwicklung zu revolutionieren. Dieses fortschrittliche System nutzt die Nvidia Omniverse-Plattform und kombiniertKünstliche Intelligenz (KI), Simulationstechnologien und Internet-of-Things-Funktionen (IoT), um hochdetaillierte digitale Nachbildungen realer Umgebungen zu erstellen.

Der steigende Bedarf an vorausschauender Wartung in allen Branchen treibt auch den Markt für digitale Zwillinge voran. Unternehmen nutzen digitale Zwillinge, um die Leistung von Maschinen zu überwachen, potenzielle Ausfälle vorherzusagen und Wartungspläne zu optimieren. Dieser proaktive Ansatz reduziert Ausfallzeiten, erhöht die Anlagenzuverlässigkeit und senkt die Betriebskosten.

Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Energie und Fertigung verlassen sich auf digitale Zwillinge, um einen unterbrechungsfreien Betrieb sicherzustellen und den Lebenszyklus kritischer Geräte zu verlängern.

Allerdings bremsen die zunehmenden Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Sicherheit das Wachstum des Marktes. Digitale Zwillinge sind auf die Erfassung und Übertragung großer Mengen an Echtzeitdaten angewiesen, was sie anfällig für Cyberangriffe und Datenschutzverletzungen macht.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, implementieren Unternehmen robuste Cybersicherheitsmaßnahmen, darunter Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und fortschrittliche Bedrohungserkennungssysteme, um sensible Daten zu schützen.

Darüber hinaus führen Unternehmen dezentrale Datenspeicherlösungen und Compliance-Frameworks ein, um regionale Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Dadurch wird sichergestellt, dass die Plattformen für digitale Zwillinge sicher bleiben und gleichzeitig das Vertrauen von Benutzern und Interessengruppen gestärkt wird.

Branchentrends für digitale Zwillinge

Das Wachstum des Marktes für digitale Zwillinge hängt stark mit der zunehmenden Konzentration auf Smart Cities und Infrastrukturprojekte zusammen. Stadtplaner und Regierungen nutzen digitale Zwillinge, um städtische Umgebungen zu simulieren, die Ressourcenzuweisung zu optimieren und die Entscheidungsfindung für Infrastrukturinvestitionen zu verbessern. Diese virtuellen Modelle helfen dabei, effiziente Transportsysteme zu entwerfen, Versorgungseinrichtungen zu verwalten und Nachhaltigkeitsinitiativen zu verbessern.

  • Im November 2024 ging Bentley Systems eine Partnerschaft mit Google ein, um hochpräzise Geodaten in seine Plattform für digitale Zwillinge zu integrieren. Diese Zusammenarbeit soll die Planung, den Bau und den Betrieb von Infrastrukturprojekten auf globaler Ebene verändern.

Der weltweite Schwerpunkt auf dem Aufbau widerstandsfähiger, vernetzter städtischer Umgebungen beschleunigt die Einführung digitaler Zwillinge in Projekten, die die Lebensqualität verbessern und das langfristige Wirtschaftswachstum vorantreiben.

Darüber hinaus stärkt die weltweite Einführung von 5G-Netzen die Branche der digitalen Zwillinge, indem sie eine schnellere und zuverlässigere Datenübertragung ermöglicht. Reduzierte Latenzzeiten und erhöhte Bandbreite unterstützen die Echtzeitsynchronisierung zwischen physischen Assets und ihren digitalen Gegenstücken. Diese Fortschritte verbessern die Skalierbarkeit digitaler Zwillingsanwendungen in der Logistik, Telekommunikation und im Gesundheitswesen.

Segmentierungsanalyse

Der globale Markt wurde nach Komponente, Endverwendung und Geografie segmentiert.

Nach Komponente

Basierend auf den Komponenten wurde der Markt in Lösung, Prozess und System segmentiert. Das Systemsegment des Marktes für digitale Zwillinge war im Jahr 2023 Marktführer und erreichte einen Wert von 6,27 Milliarden US-Dollar. Diese Dominanz ist auf die zunehmende Einführung digitaler Zwillinge auf Systemebene in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der Fertigung zur Simulation und Optimierung komplexer Abläufe zurückzuführen.

Diese Systeme ermöglichen Echtzeitüberwachung, vorausschauende Wartung und verbessertes Leistungsmanagement und steigern so die Nachfrage erheblich. Auch die Komponenten- und Prozesssegmente verzeichnen ein Wachstum aufgrund von Anwendungen in bestimmten Betriebsbereichen, unterstützt durch Fortschritte bei IoT und KI.

Nach Endverbrauch

Basierend auf der Endverwendung wurde der Markt in Fertigung, Landwirtschaft, Automobil und Transport, Energie und Versorgung, Gesundheitswesen und Biowissenschaften, Wohnen und Gewerbe, Einzelhandel und Konsumgüter, Luft- und Raumfahrt, Telekommunikation und andere unterteilt. Das Marktsegment Automotive & Transport sicherte sich im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil von 3,08 Milliarden.

Dies ist auf den zunehmenden Einsatz der Digital-Twin-Technologie bei Fahrzeugdesign, Tests und vorausschauender Wartung zurückzuführen. Autohersteller nutzen digitale Zwillinge, um Produktionsprozesse zu optimieren, die Kraftstoffeffizienz zu steigern und die Gesamtleistung des Fahrzeugs zu verbessern.

Darüber hinaus beschleunigt sich die Einführung digitaler Zwillinge in der Entwicklung vernetzter und autonomer Fahrzeuge, um Echtzeitsimulationen und Datenanalysen zu ermöglichen und so Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.

Regionale Analyse des Digital Twin-Marktes

Basierend auf der Region wurde der globale Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika unterteilt.

Digital Twin Market Size & Share, By Region, 2024-2031

Der Marktanteil des digitalen Zwillings in Nordamerika lag im Jahr 2023 auf dem Weltmarkt bei rund 34,26 %, bei einer Bewertung von 5,22 Milliarden US-Dollar. Diese Dominanz ist größtenteils auf die fortschrittliche Gesundheitsinfrastruktur der Region zurückzuführen, die die Einführung innovativer Technologien erleichtert.

Führende Gesundheitsdienstleister in Nordamerika wie die Mayo Clinic und die Cleveland Clinic integrieren diese Technologie für den Einsatz in der personalisierten Medizin, virtuellen Operationen und prädiktiven Analysen für die Gerätewartung.

  • Im Januar 2024 ging die Mayo Clinic eine Partnerschaft mit SimBioSys ein, um die KI-gesteuerte digitale Präzisionsmedizin für Brustkrebspatientinnen zu verbessern. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Entwicklung cloudbasierter klinischer Softwaretools, die bei der personalisierten Operationsplanung, Behandlungsauswahl und Risikobewertung für Brustkrebspatientinnen im Frühstadium helfen. Die Initiative reagiert auf den dringenden Bedarf an individueller Versorgung in einer sich schnell entwickelnden Behandlungslandschaft.

Darüber hinaus treiben Regierungsinitiativen in der Region das Wachstum des Marktes für digitale Zwillinge voran. Diese Initiativen stellen Finanzmittel und Ressourcen bereit, um ein günstiges Umfeld für technologische Innovationen und die Einführung der digitalen Zwillingstechnologie in Nordamerika zu schaffen.

  • Im November 2024 kündigte das Programm „CHIPS for America“ einen Förderpreis in Höhe von 285 Millionen US-Dollar für die Gründung eines CHIPS Manufacturing USA Institute for Digital Twins mit Sitz in North Carolina an. Es wird erwartet, dass diese Initiative die Forschung und Entwicklung im Bereich digitaler Zwillingstechnologien vorantreibt und dadurch deren Integration in verschiedene Branchen in der Region beschleunigt.

Der asiatisch-pazifische Raum steht vor einem deutlichen Wachstum mit einer robusten jährlichen Wachstumsrate von 44,01 % im Prognosezeitraum. Die rasante Industrialisierung und Smart-City-Initiativen im asiatisch-pazifischen Raum treiben die Einführung der digitalen Zwillingstechnologie voran, um Herstellungsprozesse zu optimieren und das städtische Infrastrukturmanagement zu verbessern.

Beispielsweise integrieren China, Indien und Japan die Technologie des digitalen Zwillings in Schlüsselindustrien wie Fertigung, Energie und Stadtplanung, um Prozesse zu optimieren und das Infrastrukturmanagement zu verbessern.

  • Im Februar 2024 kündigte das Ministerium für Telekommunikation (DoT) der indischen Regierung die Sangam: Digital Twin Initiative an. Diese Initiative konzentriert sich auf die Reform der Infrastrukturplanung und -verwaltung im ganzen Land durch den Einsatz digitaler Zwillingstechnologie zur Echtzeitüberwachung und -analyse.

Die schnelle Einführung von Industrie 4.0-Technologien im gesamten asiatisch-pazifischen Raum treibt das Wachstum des Marktes weiter voran. Da Länder ihre Fertigungssektoren weiter modernisieren, wird erwartet, dass die Nachfrage nach digitalen Zwillingslösungen zur Optimierung von Produktionsprozessen, zur Kostensenkung und zur Verbesserung der Effizienz in dieser Region stark ansteigt.

Wettbewerbslandschaft

Der globale Marktbericht für digitale Zwillinge bietet wertvolle Einblicke, wobei der Schwerpunkt auf der Fragmentierung der Branche liegt. Führende Akteure verfolgen verschiedene strategische Ansätze wie Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen, Produktverbesserungen und Kooperationen, um ihr Serviceangebot zu verbessern und ihre Marktpräsenz in verschiedenen Regionen zu stärken.

Es wird erwartet, dass wichtige Initiativen, darunter erhöhte Investitionen in Forschung und Entwicklung, die Entwicklung fortschrittlicher Simulationsplattformen und die Integration von IoT- und KI-Technologien, neue Wege für das Marktwachstum eröffnen.

Liste der wichtigsten Unternehmen im Digital Twin-Markt

  • General Electric
  • Siemens
  • NVIDIA Corporation
  • IBM Corporation
  • Microsoft
  • ANSYS, Inc
  • Bentley-Systeme, integriert
  • Dassault Systemes
  • Orakel
  • Altair Engineering Inc.

Wichtige Branchenentwicklungen

  • Januar 2025 (Start): Siemens hat den Teamcenter Digital Reality Viewer eingeführt, der die NVIDIA Omniverse-Technologie für fotorealistische und physikbasierte digitale Zwillinge integriert. Dieses Tool ermöglicht die Visualisierung und Interaktion mit komplexen Datensätzen in Echtzeit und verbessert so die Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung über Produktlebenszyklen hinweg.
  • Januar 2025 (Partnerschaft): KION ist eine Partnerschaft mit NVIDIA und Accenture eingegangen, um Lieferketten durch KI-gesteuerte Roboter und digitale Zwillinge zu verbessern. Diese Zusammenarbeit führt einen digitalen Zwilling ein, der die Prinzipien und Eigenschaften der physischen Welt nachbildet, um die Leistung intelligenter Lager zu optimieren.

Der globale Markt für digitale Zwillinge wurde segmentiert:

Nach Komponente

  • Lösung
    • Sensoren und Aktoren
    • Mechanische Teile
    • Elektrische Komponenten
    • Andere
  • Verfahren
  • System
    • Industrielle Systeme
    • Intelligente Infrastruktur
    • Transportsysteme

Nach Endverbrauch

  • Herstellung
  • Landwirtschaft
  • Automobil & Transport
  • Energie und Versorgung
  • Gesundheitswesen und Biowissenschaften
  • Wohnen und Gewerbe
  • Einzelhandel und Konsumgüter
  • Luft- und Raumfahrt
  • Telekommunikation
  • Andere

Nach Region

  • Nordamerika
    • UNS.
    • Kanada
    • Mexiko
  • Europa
    • Frankreich
    • VEREINIGTES KÖNIGREICH.
    • Spanien
    • Deutschland
    • Italien
    • Russland
    • Restliches Europa
  • Asien-Pazifik
    • China
    • Japan
    • Indien
    • Südkorea
    • Rest der Asien-Pazifik-Region
  • Naher Osten und Afrika
    • GCC
    • Nordafrika
    • Südafrika
    • Rest des Nahen Ostens und Afrikas
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Argentinien
    • Rest Lateinamerikas

LIZENZTYP WÄHLEN

ANPASSUNG ANGEBOTEN

  • Check Icon Zusätzliche Unternehmensprofile
  • Check Icon Zusätzliche Länder
  • Check Icon Segmentübergreifende Analyse
  • Check Icon Regionale Marktdynamik
  • Check Icon Trendanalyse auf Länderebene
  • Check Icon Anpassung der Wettbewerbslandschaft
  • Check Icon Erweiterte Prognosejahre
  • Check Icon Historische Daten bis zu 5 Jahre
Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Der Weltmarkt soll bis 2031 ein Volumen von 238,88 Milliarden US-Dollar erreichen und von 2024 bis 2031 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 41,70 % wachsen.

Der globale Markt wurde im Jahr 2023 auf 15,23 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Zu den Hauptfaktoren, die den globalen Markt antreiben, gehören die zunehmende Einführung von IoT-, KI- und maschinellen Lerntechnologien sowie die Nachfrage nach verbesserter betrieblicher Effizienz, Kostensenkung und datengesteuerter Entscheidungsfindung in Echtzeit in verschiedenen Branchen.

Die wichtigsten Marktteilnehmer sind General Electric, Siemens, NVIDIA Corporation, IBM Corporation, Microsoft, ANSYS, Inc., Bentley Systems, Incorporated, Dassault Systemes, Oracle, Altair Engineering Inc. und andere.

Es wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum mit einer jährlichen Wachstumsrate von 44,01 % zwischen 2024 und 2031 die am schnellsten wachsende Region sein wird und der Marktwert bis 2031 voraussichtlich 82,45 Milliarden US-Dollar erreichen wird.

Bei der Endverwendung wird erwartet, dass das Automobil- und Transportsegment mit einem Umsatz von 45,96 Milliarden US-Dollar bis 2031 den maximalen Marktanteil halten wird.  

Holen Sie sich das Neueste!

Holen Sie sich umsetzbare Strategien, um Ihr Geschäft und Ihre Marktdominanz zu stärken

  • Erzielen Sie Umsatzeffekte
  • Angebots- und Nachfragemuster
  • Marktschätzung
  • Einblicke in Echtzeit
  • Marktintelligenz
  • Lukrative Wachstumschancen
  • Mikro- und makroökonomische Faktoren
  • Futuristische Marktlösungen
  • Umsatzorientierte Ergebnisse
  • Innovative Vordenkerrolle