Automobil und Transport

Wasserstoff im Automobilmarkt Report Cover

Wasserstoff im Automobilmarkt

Wasserstoff im Automobilmarkt Report Cover

Wasserstoff im Automobilmarkt: Größe, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse, nach Fahrzeugtyp (Nutzfahrzeuge nach Technologie, Pkw), nach Technologie (Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle, Phosphorsäure-Brennstoffzelle, andere), nach Fahrzeugklasse (Luxusfahrzeuge, Mittelklassefahrzeuge) Range Vehicles, Economy Vehicles) und regionale Analyse, 2024-2031

Autor : Saket A.


Seiten : 120

Basisjahr : 2023

Veröffentlichung : March 2024

Berichts-ID: KR527


Wasserstoff in der Automobilmarktgröße

Die globale Größe des Wasserstoff-in-Automobil-Marktes wurde im Jahr 2023 auf 2.564,9 Mio die zunehmende globale Betonung nachhaltiger Transportlösungen. Brennstoffzellenfahrzeuge (FCVs) stehen an der Spitze dieses Marktes und bieten emissionsfreie Mobilität mit Wasserstoffantrieb. Im Rahmen der Arbeit umfasst der Bericht Produkte von Unternehmen wie Ballard Power Systems Inc., Plug Power Inc., Cummins Inc., Symbio, H2 Energy AG, Loop Energy Inc., Hyster-Yale Materials Handling, Inc., Toyota, BMW AG, Hyundai Motor Company und andere.

Regierungen auf der ganzen Welt fördern die Entwicklung der Wasserstoffinfrastruktur und bieten Subventionen an, um die Einführung von FCV zu fördern. Darüber hinaus investieren Autohersteller stark in die Wasserstofftechnologie und arbeiten mit Energieunternehmen zusammen, um Wasserstofftankstellen einzurichten. Der Markt verzeichnet ein deutliches Wachstum in Regionen wie Europa, wo strenge Emissionsvorschriften den Wandel hin zu sauberen Transportalternativen vorantreiben. Darüber hinaus verbessern Fortschritte bei den Wasserstoffproduktions-, -speicherungs- und -verteilungstechnologien die Rentabilität wasserstoffbetriebener Fahrzeuge. Infolgedessen dürfte der Markt für Wasserstoff im Automobilbereich in den kommenden Jahren erheblich expandieren, wobei der Schwerpunkt zunehmend auf der Erreichung von Dekarbonisierungszielen und der Eindämmung des Klimawandels liegen wird.

Analystenbewertung

Der Markt für Wasserstoff im Automobilbereich erlebt eine rasante Entwicklung, angetrieben durch staatliche Unterstützung, technologische Fortschritte und zunehmendes Umweltbewusstsein. Da große Player ihre Portfolios erweitern und Regierungen weltweit der Wasserstoffinfrastruktur Priorität einräumen, bietet der Markt lukrative Wachstumschancen. Allerdings stellen die Infrastrukturentwicklung und die Kostenwettbewerbsfähigkeit den Markt vor Herausforderungen. Unternehmen, die sich strategisch so positionieren, dass sie von der wachsenden Nachfrage profitieren und gleichzeitig diese Herausforderungen meistern, können von der Marktentwicklung profitieren. Da der Markt immer reifer wird, müssen die Beteiligten agil und innovativ bleiben, um sich in der dynamischen Landschaft zurechtzufinden und sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.

Marktdefinition

Der Markt für Wasserstoff im Automobilbereich umfasst die Produktion, den Vertrieb und die Einführung von Fahrzeugen, die mit Wasserstoff-Brennstoffzellen oder Wasserstoff-Verbrennungsmotoren betrieben werden. Es umfasst Personenkraftwagen, Nutzfahrzeuge, Busse und andere TransportmittelWasserstoffals primäre Energiequelle. Der Markt umfasst außerdem Wasserstoffinfrastruktur wie Tankstellen, Produktionsanlagen und Speichersysteme. Zu den wichtigsten Interessengruppen zählen Automobilhersteller, Energieunternehmen, Regierungsbehörden, Forschungseinrichtungen und Verbraucher.

Das Hauptziel des Einsatzes von Wasserstoff in Automobilanwendungen besteht darin, nachhaltige Transportlösungen anzubieten, indem Treibhausgasemissionen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert werden. Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge bieten emissionsfreie Mobilität und stellen eine sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor darBatterieElektrofahrzeuge. Während sich der Markt weiter entwickelt, konzentrieren sich die Bemühungen auf die Weiterentwicklung der Wasserstofftechnologien, den Ausbau der Infrastruktur und die Förderung der Verbraucherakzeptanz, um das volle Potenzial von Wasserstoff als sauberer Energieträger im Automobilsektor auszuschöpfen.

Marktdynamik

Der globale Markt für Wasserstoff in der Automobilindustrie erlebt dynamische Veränderungen, die durch das Zusammentreffen von technologischen Fortschritten, Regulierungsinitiativen und der Dynamik der Marktnachfrage angetrieben werden. Regierungsinitiativen und strenge Umweltvorschriften zur Reduzierung der CO2-Emissionen sind wesentliche Faktoren, die die globale Marktentwicklung vorantreiben. Länder auf der ganzen Welt setzen Maßnahmen um, um Anreize für die Einführung von Fahrzeugen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen zu schaffen, beispielsweise durch Subventionen, Steuererleichterungen und Investitionen in die Infrastruktur. Länder wie Japan, Südkorea und Deutschland verfügen beispielsweise über ehrgeizige Wasserstoffstrategien und bieten erhebliche Unterstützung für die Entwicklung und den Einsatz von Wasserstofffahrzeugen.

Darüber hinaus bietet der Ausbau der erneuerbaren Wasserstoffproduktion vielversprechende Chancen für den globalen Wasserstoffmarkt im Automobilbereich. Für die Wasserstoffproduktion durch Elektrolyse werden zunehmend erneuerbare Energiequellen wie Wind-, Solar- und Wasserkraft genutzt. Die Umstellung auf grünen Wasserstoff reduziert die mit der Wasserstoffproduktion verbundenen CO2-Emissionen, verbessert die Nachhaltigkeit wasserstoffbetriebener Fahrzeuge und treibt so die Marktexpansion voran.

Darüber hinaus treibt der zunehmende Fokus auf Energiesicherheit und Diversifizierung das Marktwachstum voran. Wasserstoff gilt als vielseitiger Energieträger, der aus verschiedenen heimischen Quellen hergestellt werden kann, darunter Erdgas, Biomasse und erneuerbarer Strom. Diese Vielfalt an Rohstoffoptionen verringert die Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen und erhöht die Energiesicherheit für Länder, die ihren Energiemix diversifizieren möchten.

Darüber hinaus kann die Wasserstoffproduktion in bestehende Industrieprozesse wie Raffinierung und Ammoniakproduktion integriert werden, wodurch die Energieeffizienz und -sicherheit verbessert wird. Da die Nationen bestrebt sind, die Abhängigkeit von traditionellen fossilen Brennstoffen zu verringern und die mit Energieimporten verbundenen geopolitischen Risiken zu mindern, besteht das Potenzial für die Nutzung von Wasserstoff als nachhaltigem und im Inland gewonnenem WasserstoffEnergieDie Lösung treibt das Wachstum von Wasserstoffanwendungen im Automobilbereich voran.

Trotz technologischer Fortschritte sind bei Wasserstofffahrzeugen im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen oft höhere Anschaffungskosten anfallen. Darüber hinaus behindern das mangelnde Bewusstsein der Verbraucher und Bedenken hinsichtlich der Verfügbarkeit der Infrastruktur und der Wasserstoffsicherheit eine breite Akzeptanz. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert konzertierte Anstrengungen der Interessenvertreter der Branche, um Kosten zu senken, das Bewusstsein der Verbraucher zu stärken und die Infrastruktur zu erweitern, um die langfristige Rentabilität der Wasserstoff-Automobiltechnologie sicherzustellen.

Darüber hinaus stellt der Mangel an Infrastruktur, einschließlich Wasserstoffproduktion, -speicherung und Tankstellen, eine erhebliche Herausforderung dar, die die weit verbreitete Einführung von Wasserstofffahrzeugen behindert. Der Aufbau einer umfassenden Wasserstoffinfrastruktur erfordert erhebliche Investitionen und Koordination zwischen den Beteiligten. Eine begrenzte Infrastrukturverfügbarkeit schränkt das Vertrauen der Verbraucher und die Produktakzeptanz ein und behindert so das Marktwachstum.

Segmentierungsanalyse

Der globale Markt für Wasserstoff im Automobilbereich ist nach Fahrzeugtyp, Technologie, Fahrzeugklasse und Geografie segmentiert.

Nach Fahrzeugtyp

Basierend auf dem Fahrzeugtyp wird der Markt in Nutzfahrzeuge und Personenkraftwagen unterteilt. Personenkraftwagen erzielten im Jahr 2023 mit 1.665,1 Millionen US-Dollar den höchsten Umsatz und werden ihre Dominanz voraussichtlich auch im Prognosezeitraum beibehalten. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend fortsetzt, was auf eine wachsende Präferenz der Verbraucher für saubere und umweltfreundliche Transportmöglichkeiten hinweist. Angesichts der zunehmenden Bedenken hinsichtlich der Emissionen und des Wandels hin zur Nachhaltigkeit bieten wasserstoffbetriebene Personenkraftwagen eine vielversprechende Lösung. Ihr Reiz liegt in ihrer Fähigkeit, große Reichweiten und schnelles Auftanken zu bieten und so die zentralen Probleme im Zusammenhang mit Elektrofahrzeugen effektiv zu lösen. Da sich die Infrastruktur weiterentwickelt und die Technologie voranschreitet, wird erwartet, dass das Pkw-Segment seine führende Position auf dem Markt für Wasserstoff im Automobilbereich behaupten wird.

Durch Technologie

Basierend auf der Technologie ist der Markt in Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEM), Phosphorsäure-Brennstoffzellen und andere unterteilt. Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEM) behaupteten ihre Dominanz auf dem Markt für Wasserstoff im Automobilbereich und eroberten im Jahr 2023 42,29 % des Umsatzanteils. Dieser Trend wird sich weiter verstärken, wobei PEM-Brennstoffzellen voraussichtlich einen robusten Wachstumskurs beibehalten werden und über CAGR von 33,14 % von 2024 bis 2031. Die Beliebtheit von PEM-Brennstoffzellen ist auf ihre hohe Effizienz, niedrige Betriebstemperaturen und Eignung für verschiedene Fahrzeugtypen zurückzuführen. Da Fortschritte ihre Leistung weiter verbessern und die Kosten senken, sind PEM-Brennstoffzellen in der Lage, weiterhin die bevorzugte Technologie zu bleiben und eine deutliche Expansion des Wasserstoffmarktes im Automobilbereich voranzutreiben.

Nach Fahrzeugtyp

Basierend auf der Fahrzeugklasse wird der Markt in Luxusfahrzeuge, Mittelklassefahrzeuge und Economy-Fahrzeuge eingeteilt. Den größten Anteil hatten Economy-Fahrzeuge, die im Jahr 2023 einen Umsatz von 1.348 Millionen US-Dollar erwirtschafteten. Diese Dominanz unterstreicht einen wachsenden Trend zur Integration der Wasserstofftechnologie in erschwingliche Fahrzeuge für den Massenmarkt. Die steigende Nachfrage nach wasserstoffbetriebenen Economy-Fahrzeugen wird vor allem durch ihr Potenzial angetrieben, saubere, effiziente Transportlösungen zu erschwinglichen Preisen anzubieten. Da sich die Infrastruktur verbessert und die Herstellungskosten sinken, wird erwartet, dass sich die Einführung von wasserstoffbetriebenen Economy-Fahrzeugen beschleunigt und das weitere Wachstum des Marktes vorantreibt. Dies unterstreicht einen bedeutenden Wandel hin zur Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie, wobei sparsame Fahrzeuge bei der Förderung einer umweltfreundlicheren Zukunft eine Vorreiterrolle einnehmen.

Regionale Analyse des Wasserstoffs im Automobilmarkt

Basierend auf der Region wird der globale Markt für Wasserstoff im Automobilbereich in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, MEA und Lateinamerika unterteilt.

Hydrogen in Automotive Market Size & Share, By Region, 2024-2031

Der Marktanteil von Wasserstoff in der Automobilindustrie im asiatisch-pazifischen Raum lag im Jahr 2023 auf dem Weltmarkt bei rund 36,66 %, mit einer Bewertung von 940,3 Millionen US-Dollar. Die Region erlebt einen Anstieg der Einführung von Wasserstofffahrzeugen, der durch eine Kombination aus staatlicher Unterstützung, technologischen Fortschritten und wachsendem Umweltbewusstsein vorangetrieben wird. Länder wie Japan und Südkorea stehen an vorderster Front, tätigen erhebliche Investitionen in die Wasserstoffinfrastruktur und setzen sich ehrgeizige Ziele für den FCV-Einsatz. Japans Vision einer „Wasserstoffgesellschaft“ zielt darauf ab, Wasserstoff als saubere Energiequelle für Transport, Industrie und Privathaushalte zu nutzen und so Innovationen und Investitionen in die Brennstoffzellentechnologie voranzutreiben.

Südkoreas Wasserstoff-Roadmap sieht vor, Tausende von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen einzusetzen und landesweit ein Netz von Tankstellen aufzubauen. Autohersteller wie Toyota, Hyundai und Honda sind Marktführer, indem sie eine Reihe wasserstoffbetriebener Modelle anbieten, die durch staatliche Subventionen und Anreize unterstützt werden. Kooperationen zwischen Automobilherstellern, Energieunternehmen und Regierungsbehörden beschleunigen die Entwicklung der Infrastruktur und fördern die Verbraucherakzeptanz.

Allerdings stellen Herausforderungen wie hohe Produktionskosten und eine begrenzte Tankstelleninfrastruktur in einigen Regionen Hindernisse für eine breite Einführung dar. Trotz dieser Herausforderungen steht dem Wasserstoff-Automobilmarkt im asiatisch-pazifischen Raum ein erhebliches Wachstum bevor, da ein starkes staatliches Engagement und technologische Fortschritte den Übergang zu nachhaltiger Mobilität in der Region vorantreiben.

Nordamerika entwickelt sich zu einem vielversprechenden Markt für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge, angetrieben durch ein zunehmendes Umweltbewusstsein und staatliche Initiativen zur Förderung sauberer Transportlösungen. Darüber hinaus unterstützt das Vorhandensein einer robusten Wasserstoffinfrastruktur das Wachstum in der Region. Bis 2031 wird Nordamerika schätzungsweise 5.564,9 Millionen US-Dollar ausmachen.

Die Vereinigten Staaten und Kanada sind Vorreiter bei der Entwicklung der Wasserstoffinfrastruktur, mit Investitionen in Wasserstofftankstellen und Forschung zur Brennstoffzellentechnologie. Insbesondere Kalifornien zeichnet sich durch seine ehrgeizigen Vorgaben für emissionsfreie Fahrzeuge und Anreize für die Einführung von Brennstoffzellenfahrzeugen aus. Große Automobilhersteller wie Toyota, Honda und Hyundai führen in der Region aktiv wasserstoffbetriebene Modelle ein und fördern so Wettbewerb und Innovation. Herausforderungen wie hohe Anschaffungskosten und eine begrenzte Betankungsinfrastruktur stellen jedoch weiterhin Hindernisse für die Masseneinführung dar.

Wettbewerbslandschaft

Die globale Marktstudie zu Wasserstoff in der Automobilindustrie wird wertvolle Erkenntnisse liefern, wobei der Schwerpunkt auf der Fragmentierung der Branche liegt. Prominente Akteure konzentrieren sich auf mehrere wichtige Geschäftsstrategien wie Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen, Produktinnovationen und Joint Ventures, um ihr Produktportfolio zu erweitern und ihre Marktanteile in verschiedenen Regionen zu erhöhen. Strategische Initiativen, darunter Investitionen in F&E-Aktivitäten, die Errichtung neuer Produktionsanlagen und die Optimierung der Lieferkette, könnten neue Möglichkeiten für das Marktwachstum schaffen.

Liste der wichtigsten Unternehmen im Markt für Wasserstoff im Automobilbereich

  • Ballard Power Systems Inc.
  • Plug Power Inc.
  • Cummins Inc.
  • Symbio
  • H2 Energy AG
  • Loop Energy Inc.
  • Hyster-Yale Materials Handling, Inc.
  • Toyota
  • BMW AG
  • Hyundai Motor Company

Wichtige Branchenentwicklungen

  • Juli 2023 (Übernahme) – Fortescue Future Industries (FFI), ein australisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von grünem Wasserstoff spezialisiert hat, leitete seine Expansion in den US-Markt mit der Übernahme des Phoenix Hydrogen Hub (PHH)-Projekts in Buckeye, Arizona, ein. Das Projekt wurde von Nikola, einem Hersteller von Brennstoffzellen-Lkw, für insgesamt 24 Millionen US-Dollar gekauft. Dieser strategische Schritt markiert das Debüt von FFI auf dem amerikanischen Markt und unterstreicht sein Engagement für die Erweiterung seiner Präsenz und seines Investitionsportfolios in den Vereinigten Staaten.

Der globale Markt für Wasserstoff in der Automobilindustrie ist wie folgt unterteilt:

Nach Fahrzeugtyp

  • Nutzfahrzeuge
  • Personenkraftwagen

Durch Technologie

  • Brennstoffzelle mit Protonenaustauschmembran (PEM).
  • Phosphorsäure-Brennstoffzellen
  • Andere

Nach Fahrzeugklasse

  • Luxusfahrzeuge
  • Mittelklassefahrzeuge
  • Economy-Fahrzeuge

Nach Region

  • Nordamerika
    • UNS.
    • Kanada
    • Mexiko
  • Europa
    • Frankreich
    • VEREINIGTES KÖNIGREICH.
    • Spanien
    • Deutschland
    • Italien
    • Russland
    • Restliches Europa
  • Asien-Pazifik
    • China
    • Japan
    • Indien
    • Südkorea
    • Rest der Asien-Pazifik-Region
  • Naher Osten und Afrika
    • GCC
    • Nordafrika
    • Südafrika
    • Rest des Nahen Ostens und Afrikas
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Argentinien
    • Rest Lateinamerikas.

LIZENZTYP WÄHLEN

ANPASSUNG ANGEBOTEN

  • Check Icon Zusätzliche Unternehmensprofile
  • Check Icon Zusätzliche Länder
  • Check Icon Segmentübergreifende Analyse
  • Check Icon Regionale Marktdynamik
  • Check Icon Trendanalyse auf Länderebene
  • Check Icon Anpassung der Wettbewerbslandschaft
  • Check Icon Erweiterte Prognosejahre
  • Check Icon Historische Daten bis zu 5 Jahre
Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Der Weltmarkt wird bis 2031 voraussichtlich 24.069,9 Millionen US-Dollar erreichen und von 2024 bis 2031 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 32,52 % wachsen.

Der globale Markt wurde im Jahr 2023 auf 2.564,9 Millionen US-Dollar geschätzt.

Der wichtigste treibende Faktor für das Marktwachstum sind technologische Fortschritte in der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie in Verbindung mit Initiativen für sauberen Transport.

Top-Hersteller von Wasserstoff in der Automobilindustrie sind Ballard Power Systems Inc., Plug Power Inc., Cummins Inc., Symbio, H2 Energy AG, Loop Energy Inc., Hyster-Yale Materials Handling, Inc., Toyota, BMW AG, Hyundai Motor Company , und andere. Welche Region ist im prognostizierten Zeitraum die am schnellsten wachsende Region auf dem Wasserstoff-in-Automotive-Markt?

Der asiatisch-pazifische Raum ist die am schnellsten wachsende Region mit einem CAGR von 33,93 % im Prognosezeitraum (2024–2031), wobei der Marktwert voraussichtlich 9.606,3 Millionen US-Dollar erreichen wird.

Technisch gesehen wird die Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle mit einem Umsatzwert von 10.569,1 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 den größten Anteil am Wasserstoffmarkt im Automobilbereich halten.

Holen Sie sich das Neueste!

Holen Sie sich umsetzbare Strategien, um Ihr Geschäft und Ihre Marktdominanz zu stärken

  • Erzielen Sie Umsatzeffekte
  • Angebots- und Nachfragemuster
  • Marktschätzung
  • Einblicke in Echtzeit
  • Marktintelligenz
  • Lukrative Wachstumschancen
  • Mikro- und makroökonomische Faktoren
  • Futuristische Marktlösungen
  • Umsatzorientierte Ergebnisse
  • Innovative Vordenkerrolle