Konsumgüter

Herrenbekleidungsmarkt Report Cover

Herrenbekleidungsmarkt

Herrenbekleidungsmarkt Report Cover

Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für Herrenbekleidung, nach Produkttyp (Bekleidung, Schuhe, Accessoires), nach Vertriebskanal (Mehrmarkengeschäfte, Fachgeschäfte, Online-Einzelhändler, andere) und regionale Analyse, 2024-2031

Autor : Ashim L.


Seiten : 120

Basisjahr : 2023

Veröffentlichung : May 2024

Berichts-ID: KR685


Marktgröße für Herrenbekleidung

Die globale Marktgröße für Herrenbekleidung wurde im Jahr 2023 auf 546,36 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2031 voraussichtlich 924,52 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von 6,89 % von 2024 bis 2031 entspricht. Im Arbeitsumfang umfasst der Bericht Produkte, die von Unternehmen wie z wie Adidas AG, Alex Mill, Burberry Limited, Calvin Klein, Guccio Gucci S.p.A., Hanesbrands Inc., Nike, Inc, Patagonia, Inc., RALPH LAUREN MEDIA LLC, Tommy Hilfiger Licensing, LLC. und andere.

Dieses Wachstum wird vor allem durch das zunehmende Modebewusstsein der Männer und den wachsenden Einfluss sozialer Medien auf Stiltrends vorangetrieben. Darüber hinaus ermöglichen steigende verfügbare Einkommen in Schwellenländern höhere Ausgaben für Bekleidung. Darüber hinaus verbessert der Ausbau von E-Commerce-Plattformen die Zugänglichkeit und den Komfort für Verbraucher erheblich und ermöglicht so eine größere Reichweite verschiedener Herrenmode-Stile und -Marken in verschiedenen Regionen.

Der globale Herrenbekleidungsmarkt verzeichnet ein robustes Wachstum und wird im prognostizierten Zeitraum (2024–2031) voraussichtlich deutlich wachsen. Dieser Sektor diversifiziert sich durch die Integration traditioneller und lässiger Stile, beeinflusst durch veränderte Arbeitsnormen und kulturelle Veränderungen hin zur Einführung entspannterer Kleidung. Innovationen bei Materialien und Nachhaltigkeitspraktiken werden von Herstellern priorisiert, um umweltbewusste Verbraucher anzusprechen, was erhebliche Auswirkungen auf den Markt und seine Angebote hat.

Der Herrenbekleidungsmarkt umfasst den Verkauf von speziell für Männer konzipierter Bekleidung, darunter eine Vielzahl von Kleidungsstücken, Schuhen und Accessoires. Dieser Markt richtet sich an erwachsene Männer aller Altersgruppen und umfasst sowohl den Massenmarkt als auch das Luxussegment. Es deckt den Verkauf über verschiedene Kanäle ab, darunter stationäre Geschäfte und digitale Plattformen, und deckt sowohl den saisonalen als auch den ganzjährigen Bekleidungsbedarf ab.

Analystenbewertung

Der globale Herrenbekleidungsmarkt verzeichnet ein robustes Wachstum, das durch das zunehmende Modebewusstsein, digitale Fortschritte und Nachhaltigkeitstrends angetrieben wird. Auch die Urbanisierung und steigende Einkommen in den Schwellenländern tragen zur Marktexpansion bei. Allerdings wirken sich Herausforderungen wie die Komplexität der Lieferkette und schnelle Modezyklen auf den Markt aus. Dennoch bleibt die Entwicklung des Marktes positiv, mit erheblichen Wachstumschancen für Marken, die Innovation, Nachhaltigkeit und Reaktionsfähigkeit auf sich verändernde Verbraucherpräferenzen in den Vordergrund stellen.

Wachstumsfaktoren für den Herrenbekleidungsmarkt

Die Integration von Technologie in die Modebranche verändert die Marktlandschaft für Herrenbekleidung. Marken nutzen zunehmend digitale Tools, darunter Umkleidekabinen mit Augmented Reality (AR) und KI-gesteuerte Stilassistenten, um das Einkaufserlebnis zu verbessern und Kundeninteraktionen zu personalisieren. Dieser technologische Wandel verbessert die Genauigkeit der Größenanpassung, reduziert die Rücklaufquoten und ermöglicht es Unternehmen, detaillierte Verbraucherdaten zu sammeln. Dadurch verfügen Marken über verbesserte Möglichkeiten, ihre Designs und Marketingstrategien an die spezifischen Vorlieben und Bedürfnisse ihrer Kunden anzupassen und so den Umsatz zu steigern und die Kundenbindung zu erhöhen.

Eine große Herausforderung, die das Branchenwachstum behindert, sind die Erwartungen der Verbraucher an neue und trendige Bekleidungsangebote in kürzeren Zeiträumen, was zu Überproduktion und erhöhter Lagerverschwendung führt. Darüber hinaus verfolgen Marken einen Lean-Manufacturing-Ansatz, bei dem die Just-in-Time-Produktion und häufigere, kleinere Produktausfälle im Vordergrund stehen. Dies hilft ihnen, das Angebot besser an der Nachfrage auszurichten und so besser auf Veränderungen zu reagierenModeTrends. Darüber hinaus trägt die Einbeziehung der On-Demand-Fertigung dazu bei, Abfall zu reduzieren und den Produktionsprozess nachhaltiger und kostengünstiger zu gestalten.

Markttrends für Herrenbekleidung

Die steigende Nachfrage nach nachhaltiger Mode prägt die Dynamik des Herrenbekleidungsmarktes. Verbraucher, insbesondere jüngere Generationen, sind sich ihrer Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft zunehmend bewusst, was zu einer erhöhten Nachfrage nach umweltfreundlicher und ethisch hergestellter Kleidung führt. Marken reagieren auf diese steigende Nachfrage, indem sie nachhaltige Praktiken in ihre Lieferketten integrieren. Dazu gehört die Beschaffung organischer Materialien und die Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung des Wasser- und Energieverbrauchs während der Herstellungsprozesse. Dieser Trend erstreckt sich auch auf Verpackung und Vertrieb, wobei Unternehmen nach biologisch abbaubaren Verpackungen und CO2-neutralen Versandoptionen suchen. Da Nachhaltigkeit zu einem entscheidenden Unterscheidungsmerkmal wird, gewinnen Marken, die umweltbewusste Praktiken in den Vordergrund stellen, bei anspruchsvollen Verbrauchern an Beliebtheit.

Die Konvergenz traditioneller Stilgrenzen wirkt sich erheblich auf den Markt aus, da Casualisierung und Vielseitigkeit für Verbraucher immer wichtiger werden. Dieser Trend wird außerdem durch Veränderungen im Lebensstil beeinflusst, etwa durch die zunehmende Verbreitung von Fernarbeit und eine stärkere Fokussierung auf Komfort. Dieser Wandel zeigt sich in der Verschmelzung formeller und lässiger Elemente in der Herrenmode, wo maßgeschneiderte Stücke mit Athleisure- oder Streetwear-inspirierten Akzenten kombiniert werden. Die Akzeptanz geschlechtsneutraler und Unisex-Mode trägt zusätzlich zu diesem Trend bei und bietet Designs, die einem breiteren Spektrum individueller Stile und Vorlieben gerecht werden. Aus diesem Grund erlebt der Herrenbekleidungsmarkt eine größere Vielfalt und Kreativität bei den Designangeboten.

Segmentierungsanalyse

Der globale Herrenbekleidungsmarkt ist nach Produkttyp, Vertriebskanal und Geografie segmentiert.

Nach Produkttyp

Je nach Produkttyp ist der Markt in Bekleidung, Schuhe und Accessoires unterteilt. Das Bekleidungssegment war 2023 Marktführer und erreichte eine Bewertung von 255,97 Milliarden US-Dollar. Die Dominanz des Segments lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen, wie etwa den Wandel der Modetrends und sich weiterentwickelnde Stilvorlieben, die die Nachfrage der Verbraucher nach neuen Bekleidungsoptionen kontinuierlich ankurbeln. Darüber hinaus trägt die zunehmende Akzeptanz von Freizeit- und Sportbekleidung sowohl in formellen als auch in informellen Umgebungen zum Segmentwachstum bei.

Darüber hinaus ermöglichen Fortschritte in der Textiltechnologie und den Herstellungsprozessen den Marken, ein vielfältiges Sortiment an hochwertigen und innovativen Bekleidungsprodukten anzubieten. Effektive Marketingstrategien und Markenpositionierungsbemühungen großer Player steigern das Interesse und Engagement der Verbraucher im Bekleidungssegment weiter.

Nach Vertriebskanal

Basierend auf dem Vertriebskanal ist der Markt in Mehrmarkengeschäfte, Fachgeschäfte, Online-Händler und andere unterteilt. Das Segment der Multi-Marken-Stores sicherte sich im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil von 46,85 %. Diese Expansion wird vor allem durch das vielfältige Produktangebot dieser Stores an einem einzigen Standort vorangetrieben, das den Verbrauchern Komfort und Auswahl bietet. Darüber hinaus steigern strategische Partnerschaften und Kooperationen mit beliebten Marken die Attraktivität von Multimarken-Stores und sprechen einen vielfältigen Kundenstamm an.

Darüber hinaus begünstigt der wachsende Trend des Erlebniseinkaufs, bei dem Kunden personalisierte und kuratierte Einkaufserlebnisse suchen, das Multimarken-Store-Format. Darüber hinaus steigern Investitionen in den Omnichannel-Einzelhandel und die Digitalisierung die Reichweite und Erreichbarkeit von Multibrand-Stores und tragen so zum Wachstum des Segments bei.

Regionale Analyse des Herrenbekleidungsmarktes

Basierend auf der Region wird der globale Herrenbekleidungsmarkt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, MEA und Lateinamerika unterteilt.

Menswear Market Size & Share, By Region, 2024-2031

Der Anteil des asiatisch-pazifischen Herrenbekleidungsmarktes lag im Jahr 2023 auf dem Weltmarkt bei rund 35,08 %, mit einer Bewertung von 191,66 Milliarden US-Dollar.Diese Dominanz auf dem Herrenbekleidungsmarkt wird durch die Präsenz dicht besiedelter Länder wie China und Indien gefördert, die durch eine wachsende Mittelschicht mit zunehmender Kaufkraft gekennzeichnet sind. Dieses Wachstum führt zu einer erhöhten Nachfrage nach Mode- und Lifestyle-Produkten, einschließlich Herrenbekleidung.

Darüber hinaus treiben die rasante Urbanisierung und Digitalisierung den Herrenmodemarkt voranE-CommerceAkzeptanz und bietet Verbrauchern eine praktische Plattform für den Zugriff auf eine breite Palette von Herrenbekleidungsangeboten. Darüber hinaus lockt das reiche Erbe der Region in der Textilherstellung in Verbindung mit den wettbewerbsfähigen Produktionskosten globale Marken an, die effiziente Lieferketten suchen, und positioniert so den asiatisch-pazifischen Raum als wichtigen Knotenpunkt für die Expansion der Herrenbekleidungsindustrie.

Wettbewerbslandschaft

Der globale Marktbericht für Herrenbekleidung wird wertvolle Erkenntnisse liefern, wobei der Schwerpunkt auf der Fragmentierung der Branche liegt. Prominente Akteure konzentrieren sich auf mehrere wichtige Geschäftsstrategien wie Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen, Produktinnovationen und Joint Ventures, um ihr Produktportfolio zu erweitern und ihre Marktanteile in verschiedenen Regionen zu erhöhen. Strategische Initiativen, darunter Investitionen in F&E-Aktivitäten, die Errichtung neuer Produktionsanlagen und die Optimierung der Lieferkette, könnten neue Möglichkeiten für das Marktwachstum schaffen.

Liste der wichtigsten Unternehmen im Herrenbekleidungsmarkt

  • Adidas AG
  • Alex Mill
  • Burberry Limited
  • Calvin Klein
  • Guccio Gucci S.p.A.
  • Hanesbrands Inc.
  • Nike, Inc
  • Patagonia, Inc.
  • RALPH LAUREN MEDIA LLC
  • Tommy Hilfiger Licensing, LLC.

Wichtige Branchenentwicklungen

  • März 2024 (Start): Burberry brachte eine neue Kollektion von Schals und Trenchcoats auf den Markt, die in Zusammenarbeit mit Highgrove Gardens, der Privatresidenz von König Charles III und Königin Camilla, entstanden ist. Dies ist ihre dritte Partnerschaft und dient als Hommage an die Arbeit von König Charles III. und die Wohltätigkeitsorganisation The King’s Foundation, die traditionelle Handwerkskünste fördert. Die in Italien aus Bio-Seide gefertigten Schals mit handgerollten Kanten sorgen für Langlebigkeit. Der Castleford-Trenchcoat, ein neuer Stil von Chief Creative Officer Daniel Lee, ist aus Gabardine gewebt und aus 100 % Bio-Baumwolle gefertigt und in den Farben Hunter und Ivy erhältlich.
  • November 2023 (Start): Champion Athleticwear hat kürzlich seine neueste Innovation vorgestellt: Eco Future Reverse Weave mit CiCLO-Technologie, eine patentierte Lösung, die synthetische Textilien so umwandelt, dass sie natürliche Fasern in der Umwelt nachahmen. Diese Technologie wurde auf Rundhalsausschnitte und Jogginghosen angewendet und wurde für Verbraucher über Geschäfte und den Online-Einzelhandel bei Champion.com verfügbar.

Der globale Markt für Herrenbekleidung ist wie folgt unterteilt:

Nach Produkttyp

  • Bekleidung
  • Fußbekleidung
  • Zubehör

Nach Vertriebskanal

  • Mehrmarkengeschäfte
  • Fachgeschäfte
  • Online-Händler
  • Andere

Nach Region

  • Nordamerika
    • UNS.
    • Kanada
    • Mexiko
  • Europa
    • Frankreich
    • VEREINIGTES KÖNIGREICH.
    • Spanien
    • Deutschland
    • Italien
    • Russland
    • Restliches Europa
  • Asien-Pazifik
    • China
    • Japan
    • Indien
    • Südkorea
    • Rest des asiatisch-pazifischen Raums
  • Naher Osten und Afrika
    • GCC
    • Nordafrika
    • Südafrika
    • Rest des Nahen Ostens und Afrikas
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Argentinien
    • Rest Lateinamerikas

LIZENZTYP WÄHLEN

ANPASSUNG ANGEBOTEN

  • Check Icon Zusätzliche Unternehmensprofile
  • Check Icon Zusätzliche Länder
  • Check Icon Segmentübergreifende Analyse
  • Check Icon Regionale Marktdynamik
  • Check Icon Trendanalyse auf Länderebene
  • Check Icon Anpassung der Wettbewerbslandschaft
  • Check Icon Erweiterte Prognosejahre
  • Check Icon Historische Daten bis zu 5 Jahre
Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Der Weltmarkt wird bis 2031 voraussichtlich 924,52 Milliarden US-Dollar erreichen und von 2024 bis 2031 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,89 % wachsen.

Der globale Markt wurde im Jahr 2023 auf 546,36 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Modebewusstsein, digitale Innovation, Nachhaltigkeitsbetonung, Urbanisierung, E-Commerce-Wachstum und steigende verfügbare Einkommen sind wichtige Treiber für den Markt.

Top-Hersteller von Herrenbekleidung sind Adidas AG, Alex Mill, Burberry Limited, Calvin Klein, Guccio Gucci S.p.A., Hanesbrands Inc., Nike, Inc, Patagonia, Inc., RALPH LAUREN MEDIA LLC, Tommy Hilfiger Licensing, LLC. und andere.

Der asiatisch-pazifische Raum ist die am schnellsten wachsende Region mit einer jährlichen Wachstumsrate von 8,42 % im Prognosezeitraum (2024–2031), wobei der Marktwert voraussichtlich 365,70 Milliarden US-Dollar erreichen wird.

Nach Produkttyp wird Bekleidung mit einem Umsatzwert von 428,17 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 den größten Anteil am Herrenbekleidungsmarkt halten.

Holen Sie sich das Neueste!

Holen Sie sich umsetzbare Strategien, um Ihr Geschäft und Ihre Marktdominanz zu stärken

  • Erzielen Sie Umsatzeffekte
  • Angebots- und Nachfragemuster
  • Marktschätzung
  • Einblicke in Echtzeit
  • Marktintelligenz
  • Lukrative Wachstumschancen
  • Mikro- und makroökonomische Faktoren
  • Futuristische Marktlösungen
  • Umsatzorientierte Ergebnisse
  • Innovative Vordenkerrolle