Biotechnologie für medizinische Geräte im Gesundheitswesen

Microservices im Gesundheitsmarkt Report Cover

Microservices im Gesundheitsmarkt

Microservices im Gesundheitsmarkt Report Cover

Microservices im Gesundheitswesen: Größe, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse, nach Komponente (Plattformen und Dienste), nach Bereitstellungsmodell (On-Premise-Modell und cloudbasierte Modelle) und regionaler Analyse, 2024-2031

Autor : Swati J.


Seiten : 120

Basisjahr : 2023

Veröffentlichung : August 2024

Berichts-ID: KR916


Microservices in der Marktgröße im Gesundheitswesen

Die globale Marktgröße für Microservices im Gesundheitswesen wurde im Jahr 2023 auf 389,3 Millionen US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich von 457,6 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 1.651,2 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 20,12 % im Prognosezeitraum entspricht. Der Markt wächst schnell, angetrieben durch den Bedarf an modularen, skalierbaren IT-Lösungen für die Gesundheitsversorgung.

Zu den Schlüsselfaktoren, die das Marktwachstum antreiben, gehören die Nachfrage nach verbesserter betrieblicher Effizienz, Agilität bei der Anpassung an technologische Fortschritte und verbesserte Patientenversorgung durch spezialisierte Servicemodule wie Telemedizin und EHR-Management. Strategische Partnerschaften und die Notwendigkeit der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften unterstützen das Marktwachstum zusätzlich und gewährleisten die sichere und effektive Bereitstellung von Mikrodiensten in verschiedenen Gesundheitsumgebungen.

Im Rahmen der Arbeit umfasst der Bericht Lösungen, die von Unternehmen wie NGINX Inc., Amazon Web Services, Inc., Microsoft, Salesforce.com, Inc., Infosys Limited, IBM, Oracle Corporation, GitHub, Inc., OpenLegacy und TATA angeboten werden Consultancy Services Limited und andere.

Der Microservices-Markt im Gesundheitswesen verzeichnet aufgrund der Einführung modularer Architekturen zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz und der Patientenversorgung ein schnelles Wachstum. Diese Microservices ermöglichen es Gesundheitsdienstleistern, flexible und skalierbare Lösungen zu implementieren. Ein Beispiel hierfür sind spezielle Module für Telemedizinplattformen wie Terminplanung und automatische Erinnerungen.

Dieser Ansatz unterstützt agile Updates und Anpassungen, verbessert die allgemeine Servicebereitstellung und verbessert das Benutzererlebnis. Mit der zunehmenden Verbreitung der Telemedizin bietet der Markt vielversprechende Chancen. Strategische Partnerschaften, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sowie laufende Forschung und Entwicklung sind Schlüsselfaktoren für die Marktexpansion und Innovation im Bereich Telegesundheitstechnologien.

Microservices im Gesundheitswesen beziehen sich auf einen modularen Architekturansatz, bei dem Anwendungen als Sammlung lose gekoppelter, unabhängig voneinander einsetzbarer Dienste strukturiert sind. Jeder Microservice übernimmt eine bestimmte Geschäftsfunktion, z. B. Patientenplanung, Abrechnung oder elektronische Gesundheitsakten (EHRs).

Diese Dienste kommunizieren über klar definierte Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs), die es ihnen ermöglichen, unabhängig zu arbeiten und sich gleichzeitig nahtlos in andere Dienste zu integrieren. Diese Architektur ermöglicht es Gesundheitsdienstleistern, Skalierbarkeit, Agilität und eine bessere betriebliche Effizienz zu erreichen, indem sie einfachere Aktualisierungen, Wartung und Anpassung von IT-Systemen im Gesundheitswesen ermöglicht.

 

Analystenbewertung

Die Integration von Microservices in Telemedizinplattformen, wie beispielsweise spezielle Terminplanungsmodule, unterstreicht einen strategischen Ansatz zur Verbesserung der Serviceeffizienz und des Patientenerlebnisses. Durch die Isolierung spezifischer Funktionen wie der Terminplanung als unabhängige Mikrodienste können Gesundheitsdienstleister ihre Abläufe rationalisieren und die Skalierbarkeit verbessern.

Diese modulare Architektur ermöglicht agile Updates und das Hinzufügen neuer Funktionen, wie z. B. automatisierter Erinnerungen, ohne das gesamte System zu unterbrechen.

  • Nach Angaben des US-Gesundheitsministeriums deutet die starke Einführung der Telemedizin, die durch über 850.000 Besuche zwischen März 2020 und Februar 2022 unterstrichen wurde, auf eine wachsende Akzeptanz virtueller Pflegemodalitäten hin.

Die weit verbreitete Einführung von Microservices inTelemedizinPlattformen sind bereit, den Wandel hin zur virtuellen Pflege weiter zu beschleunigen und das gesamte Patientenerlebnis zu verbessern. Während Gesundheitsdienstleister ihre digitalen Angebote weiter verfeinern, stellt dieser modulare Ansatz sicher, dass Telemedizinlösungen anpassungsfähig, skalierbar und auf die sich ändernden Bedürfnisse von Patienten und Anbietern reagieren.

Wachstumsfaktoren für Microservices im Gesundheitsmarkt

Die wachsende Menge an Patientendaten erfordert skalierbare und flexible IT-Lösungen für das Gesundheitswesen. Herkömmliche Systeme haben oft Probleme mit der Datenverwaltung, Zugänglichkeit und Integration, was zu Ineffizienzen führen kann. Die Microservices-Architektur bietet eine Lösung, indem sie komplexe Anwendungen in kleinere, verwaltbare Dienste aufteilt, die unabhängig voneinander entwickelt, bereitgestellt und skaliert werden können. Dies verbessert die Datenverarbeitungsfähigkeiten, verbessert die Systemzuverlässigkeit und ermöglicht schnellere Aktualisierungen.

Darüber hinaus fördert es eine bessere Interoperabilität zwischen Gesundheitsanwendungen. Dadurch können Gesundheitsdienstleister große Datensätze effizient verwalten und analysieren, Abläufe rationalisieren und eine zeitnahere und genauere Versorgung bieten, was letztendlich die Ergebnisse für die Patienten verbessert.

Häufige Datenverstöße in Gesundheitssystemen stellen erhebliche Risiken dar, wobei jeder durchgesickerte Datensatz durchschnittlich 429 US-Dollar kostet, wie aus einer im Journal of Medical Internet Research (JMIR) veröffentlichten Studie hervorgeht.

Laut einer Umfrage der Healthcare Information and Management Systems Society (HIMSS) nennen rund 68 % der Gesundheitsunternehmen die Datensicherheit als ihr Hauptanliegen bei der Einführung einer neuen Technologie. Diese Verstöße bringen erhebliche finanzielle Belastungen aufgrund von Bußgeldern, Rechtskosten und Reputationsschäden mit sich, was die Expansion von Mikrodiensten im Gesundheitsmarkt behindert.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen Gesundheitsorganisationen zunehmend proaktive Überwachungssysteme, Echtzeit-Bedrohungserkennung und strenge Mitarbeiterschulungen ein, um strenge regulatorische Standards wie HIPAA in den USA einzuhalten. Diese Bemühungen zielen darauf ab, die Cybersicherheitsresistenz zu verbessern, Patientendaten zu schützen und das Vertrauen innerhalb der Organisation zu gewährleisten Der Gesundheitssektor ist von entscheidender Bedeutung für nachhaltiges Wachstum und Innovation.

Microservices in Markttrends im Gesundheitswesen

Die nahtlose Integration verschiedener Anwendungen und Datenquellen wie EHRs,medizinische Geräteund externe Dienste treiben das Wachstum der Microservices im Gesundheitsmarkt voran. Durch die Verbesserung der Interoperabilität durch klar definierte APIs und Kommunikationsprotokolle ermöglichen Microservices einen effektiven Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Systemen.

Dieser Echtzeitzugriff auf umfassende Patienteninformationen verbessert die klinische Entscheidungsfindung, die Patientenversorgung und die betriebliche Effizienz. Die Fähigkeit, Informationssilos aufzubrechen und Arbeitsabläufe zu rationalisieren, macht Microservices zu einer attraktiven Lösung für Gesundheitsorganisationen, die ihre IT-Infrastruktur optimieren und so ihre Einführung und Expansion im Gesundheitssektor vorantreiben möchten.

Microservices spielen eine zentrale Rolle im Gesundheitswesen, wo die Sicherheit von Patientendaten von entscheidender Bedeutung ist, indem sie auf jeder Ebene strenge Grenzen zwischen Diensten und robuste Sicherheitsmaßnahmen implementieren. Dieser dezentrale Ansatz reduziert die Angriffsfläche und minimiert die potenziellen Auswirkungen von Sicherheitsverletzungen.

Durch die Unterteilung der Dienste gefährden Schwachstellen in einem Bereich nicht das gesamte System, was die Gesamtsicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften verbessert. Diese erhöhte Sicherheitsfunktion treibt die Einführung von Mikrodiensten im Gesundheitswesen voran, da Unternehmen dem Schutz vertraulicher Informationen Priorität einräumen und gleichzeitig die Effizienz des Datenmanagements verbessern und das Vertrauen der Patienten in einer zunehmend digitalen Gesundheitslandschaft wahren.

Segmentierungsanalyse

Der globale Markt ist nach Komponente, Liefermodell und Geografie segmentiert.

Nach Komponente

Basierend auf der Komponente wird der Markt in Plattformen und Dienste kategorisiert. Das Plattformsegment war im Jahr 2023 führend auf dem Markt für Microservices im Gesundheitswesen und erreichte eine Bewertung von 215,9 Millionen US-Dollar. Dieses Segment umfasst Plattformen, die verschiedene Gesundheitsfunktionen wie EHR-Management, Telemedizin und Patientenplanung in zusammenhängende Systeme integrieren und so die betriebliche Effizienz und Skalierbarkeit verbessern.

Durch die Ermöglichung modularer Architekturen und Interoperabilität erleichtern Plattformen die schnelle Bereitstellung neuer Dienste und Technologien und fördern so Innovationen. Diese Flexibilität erfüllt effektiv die aktuellen Anforderungen im Gesundheitswesen und unterstützt die zukünftige Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit an die sich entwickelnden Anforderungen im Gesundheitswesen.

Da Gesundheitsdienstleister diese fortschrittlichen Plattformen zunehmend nutzen, verbessern sie die Leistungserbringung, optimieren Arbeitsabläufe und treiben letztendlich die Marktexpansion durch verbesserte Effizienz und bessere Patientenergebnisse voran.

 

Nach Liefermodell

Basierend auf dem Bereitstellungsmodell ist der Markt in On-Premise-Modelle und Cloud-basierte Modelle unterteilt. Das Segment der cloudbasierten Modelle eroberte im Jahr 2023 mit 20,39 % den größten Mikroservices-Marktanteil im Gesundheitswesen. Gesundheitsdienstleister setzen zunehmend cloudbasierte Modelle ein, um Vorteile wie bedarfsgesteuerten Zugriff auf Ressourcen, geringere Infrastrukturkosten und verbesserte Datensicherheit zu nutzen.

Diese Modelle erleichtern die schnelle Bereitstellung von Mikrodiensten, einschließlich Telemedizinplattformen, Systemen für elektronische Gesundheitsakten (EHRs) und Datenanalysetools, und verbessern so die betriebliche Effizienz und die Patientenversorgung. Darüber hinaus unterstützen cloudbasierte Modelle die nahtlose Integration zwischen Gesundheitsnetzwerken, fördern die Interoperabilität und verbessern die Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsfachkräften.

Diese Skalierbarkeit und Zugänglichkeit treiben das Marktwachstum voran, indem sie es Gesundheitsorganisationen ermöglichen, Innovationen zu entwickeln, Serviceangebote zu erweitern und die Ergebnisse im Gesundheitswesen insgesamt zu verbessern.

Regionale Analyse des Mikroservices im Gesundheitsmarkt

Basierend auf der Region wird der globale Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, MEA und Lateinamerika unterteilt.

Microservices in Healthcare Market Size & Share, By Region, 2024-2031

Der Marktanteil nordamerikanischer Microservices im Gesundheitswesen lag im Jahr 2023 auf dem Weltmarkt bei rund 36,78 %, mit einer Bewertung von 143,2 Millionen US-Dollar. Die Einführung von Microservices im Gesundheitswesen wird durch eine robuste IT-Infrastruktur, erhebliche Investitionen in Technologie und die Einhaltung strenger regulatorischer Rahmenbedingungen wie HIPAA vorangetrieben.

Cloudbasierte Modelle in dieser Region unterstützen die nahtlose Integration verschiedener Gesundheitsanwendungen und ermöglichen es Gesundheitsdienstleistern, schnell Innovationen einzuführen und die Patientenversorgung zu verbessern. Der reife Markt der Region und die hohen Gesundheitsausgaben beschleunigen die Einführung fortschrittlicher Microservice-Lösungen weiter und fördern kontinuierliches Wachstum und Innovation.

Für den asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum mit einer jährlichen Wachstumsrate von 21,37 % erwartet. Die Region erlebt eine schnelle Einführung von Mikrodiensten im Gesundheitswesen, angetrieben durch die zunehmende Digitalisierung des Gesundheitswesens, die Ausweitung der Telemedizindienste und wachsende Investitionen in die IT-Infrastruktur des Gesundheitswesens. Darüber hinaus bieten cloudbasierte Modelle Skalierbarkeit und Kosteneffizienz, die in ressourcenbeschränkten Umgebungen in der gesamten Region von entscheidender Bedeutung sind.

Regulierungsreformen und Regierungsinitiativen zur Unterstützung der digitalen Transformation des Gesundheitswesens treiben die Einführung von Mikrodiensten weiter voran und ermöglichen es Gesundheitsdienstleistern, geografische Barrieren zu überwinden und den Zugang zu hochwertigen Gesundheitsdiensten zu verbessern. Dieses dynamische Wachstumsumfeld positioniert den asiatisch-pazifischen Raum als eine wichtige Expansionsregion für Mikrodienste im Gesundheitswesen.

Wettbewerbslandschaft

Der globale Mikroservices-Marktbericht im Gesundheitswesen wird wertvolle Erkenntnisse liefern, wobei der Schwerpunkt auf der Fragmentierung der Branche liegt. Prominente Akteure konzentrieren sich auf mehrere wichtige Geschäftsstrategien wie Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen, Produktinnovationen und Joint Ventures, um ihr Produktportfolio zu erweitern und ihre Marktanteile in verschiedenen Regionen zu erhöhen.

Unternehmen setzen wirkungsvolle strategische Initiativen um, wie z. B. den Ausbau von Dienstleistungen, Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E), die Einrichtung neuer Servicebereitstellungszentren und die Optimierung ihrer Servicebereitstellungsprozesse, die wahrscheinlich neue Möglichkeiten für das Marktwachstum schaffen.

Liste der wichtigsten Unternehmen im Bereich Microservices im Gesundheitswesen

  • NGINX Inc.
  • Amazon Web Services, Inc.
  • Microsoft
  • Salesforce.com, Inc
  • Infosys Limited
  • IBM
  • Oracle Corporation
  • GitHub, Inc.
  • OpenLegacy
  • TATA Consultancy Services Limited

Der globale Markt für Microservices im Gesundheitswesen ist unterteilt in:

Nach Komponente

  • Plattformen
  • Dienstleistungen

Nach Liefermodell

  • Vor-Ort-Modell
  • Cloudbasierte Modelle

Nach Region

  • Nordamerika
    • UNS.
    • Kanada
    • Mexiko
  • Europa
    • Frankreich
    • VEREINIGTES KÖNIGREICH.
    • Spanien
    • Deutschland
    • Italien
    • Russland
    • Restliches Europa
  • Asien-Pazifik
    • China
    • Japan
    • Indien
    • Südkorea
    • Rest des asiatisch-pazifischen Raums
  • Naher Osten und Afrika
    • GCC
    • Nordafrika
    • Südafrika
    • Rest des Nahen Ostens und Afrikas
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Argentinien
    • Rest Lateinamerikas

LIZENZTYP WÄHLEN

ANPASSUNG ANGEBOTEN

  • Check Icon Zusätzliche Unternehmensprofile
  • Check Icon Zusätzliche Länder
  • Check Icon Segmentübergreifende Analyse
  • Check Icon Regionale Marktdynamik
  • Check Icon Trendanalyse auf Länderebene
  • Check Icon Anpassung der Wettbewerbslandschaft
  • Check Icon Erweiterte Prognosejahre
  • Check Icon Historische Daten bis zu 5 Jahre
Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Der Weltmarkt wird bis 2031 voraussichtlich 1.651,2 Millionen US-Dollar erreichen und von 2024 bis 2031 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 20,12 % wachsen.

Der globale Markt wurde im Jahr 2023 auf 389,3 Millionen US-Dollar geschätzt.

Die steigende Nachfrage nach personalisierter Medizin und Fortschritte in der Biotechnologie treiben das Wachstum auf dem Markt für Mikroservices im Gesundheitswesen voran.

Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen NGINX Inc., Amazon Web Services, Inc., Microsoft, Salesforce.com, Inc., Infosys Limited, IBM, Oracle Corporation, GitHub, Inc., OpenLegacy, TATA Consultancy Services Limited und andere.

Der asiatisch-pazifische Raum ist die am schnellsten wachsende Region mit einem CAGR von 21,37 % im Prognosezeitraum (2024–2031), wobei der Marktwert im Jahr 2031 voraussichtlich 393,7 Millionen US-Dollar erreichen wird.

Nach Komponenten wird das Plattformsegment mit einem Umsatzwert von 830,5 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 den maximalen Marktanteil halten.

Holen Sie sich das Neueste!

Holen Sie sich umsetzbare Strategien, um Ihr Geschäft und Ihre Marktdominanz zu stärken

  • Erzielen Sie Umsatzeffekte
  • Angebots- und Nachfragemuster
  • Marktschätzung
  • Einblicke in Echtzeit
  • Marktintelligenz
  • Lukrative Wachstumschancen
  • Mikro- und makroökonomische Faktoren
  • Futuristische Marktlösungen
  • Umsatzorientierte Ergebnisse
  • Innovative Vordenkerrolle