Biotechnologie für medizinische Geräte im Gesundheitswesen

Proteomik-Markt Report Cover

Proteomik-Markt

Proteomik-Markt Report Cover

Proteomik-Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse, nach Produkt und Dienstleistungen (Reagenzien, Instrumententechnologie, Software und Dienstleistungen), nach Anwendung (klinische Diagnostik, Arzneimittelentwicklung, Sonstiges) und regionale Analyse, 2024-2031

Autor : Omkar R.


Seiten : 120

Basisjahr : 2023

Veröffentlichung : April 2024

Berichts-ID: KR653


Größe des Proteomics-Marktes

Die Größe des globalen Proteomics-Marktes wurde im Jahr 2023 auf 24,96 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2031 voraussichtlich 67,30 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von 13,20 % von 2024 bis 2031 entspricht. Im Arbeitsumfang umfasst der Bericht Produkte, die von Unternehmen wie z wie Thermo Fisher Scientific Inc., Agilent Technologies, Inc., Merck KGaA, Danaher Corporation, GE Healthcare, PerkinElmer Inc., Waters Corporation, Bio-Rad Laboratories, Inc., Bruker Corporation, Illumina, Inc. und andere.

Fortschritte in der Instrumentierungstechnologie spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Marktwachstums. Durch die kontinuierliche Entwicklung modernster Instrumente wie Massenspektrometer, Protein-Microarrays und Hochdurchsatz-Analyseplattformen sind Forscher in der Lage, Proteine ​​mit beispielloser Empfindlichkeit, Geschwindigkeit und Genauigkeit zu analysieren. Diese technologischen Fortschritte ermöglichen die umfassende Charakterisierung komplexer Proteinmischungen, die Aufklärung von Proteinstrukturen und -funktionen sowie die Identifizierung von Protein-Protein-Wechselwirkungen und posttranslationalen Modifikationen.

Darüber hinaus hat die zunehmende Prävalenz chronischer Erkrankungen weltweit zu einem wachsenden Bedarf an proteomischer Diagnostik geführt. Chronische Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und neurologische Störungen stellen eine erhebliche Belastung für die globalen Gesundheitssysteme dar und unterstreichen die Notwendigkeit einer Früherkennung, einer genauen Diagnose und personalisierten Behandlungsansätzen. Proteomische Diagnostik bietet einzigartige Vorteile für die Identifizierung krankheitsspezifischer Biomarker, die Überwachung des Krankheitsverlaufs und die Vorhersage von Behandlungsreaktionen auf der Grundlage individueller molekularer Profile.

Durch die Analyse von Proteinexpressionsmustern, posttranslationalen Modifikationen und Interaktionen innerhalb biologischer Proben liefern proteomische Tests wertvolle Einblicke in Krankheitsmechanismen und erleichtern die Entwicklung gezielter Therapien. Aufgrund der zunehmenden Alterung der Bevölkerung und der Häufigkeit chronischer Krankheiten steigt die Nachfrage nach innovativen proteomischen Diagnoselösungen, was erheblich zum Marktwachstum beiträgt.

Proteomik ist die umfassende Untersuchung von Proteinen und umfasst deren Struktur, Funktion, Wechselwirkungen und Dynamik innerhalb biologischer Systeme. Es spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen Anwendungsbereichen, darunter klinische Diagnostik, Arzneimittelentwicklung, personalisierte Medizin, Landwirtschaft, Umweltüberwachung und Forschung. Technologische Fortschritte wie Massenspektrometrie, Protein-Microarrays und Bioinformatik-Tools revolutionieren die Proteomik, indem sie eine Hochdurchsatzanalyse komplexer Proteinproben mit beispielloser Empfindlichkeit und Genauigkeit ermöglichen. Diese Fortschritte erleichtern die Identifizierung von Krankheitsbiomarkern, die Aufklärung von Signalwegen und die Entdeckung potenzieller Angriffspunkte für Medikamente.

Analystenbewertung

Im Wettbewerbsumfeld des globalen Proteomik-Marktes konzentrieren sich wichtige Akteure auf Investitionen in Forschung und Entwicklung, um neue Proteomik-Technologien zu entwickeln. Der Aufbau strategischer Partnerschaften und Kooperationen mit akademischen Institutionen, Pharmaunternehmen und Gesundheitsdienstleistern erleichtert den Zugang zu komplementärem Fachwissen, Ressourcen und Marktkanälen und beschleunigt so den Produktentwicklungs- und Kommerzialisierungsprozess.

Darüber hinaus konzentrieren sich die Akteure der Branche auf die Nutzung kundenorientierter Ansätze, indem sie umfassende Lösungen, technischen Support und Mehrwertdienste bereitstellen, um die Kundenzufriedenheit zu steigern und die Loyalität zu fördern. Darüber hinaus nutzenDatenanalyseund Tools der künstlichen Intelligenz, um umsetzbare Erkenntnisse aus Proteomdaten zu gewinnen, bieten neue Möglichkeiten für die Entdeckung von Biomarkern, die Arzneimittelentwicklung und die Präzisionsmedizin. Diese Strategien ermöglichen es Unternehmen, sich in der dynamischen Marktlandschaft zurechtzufinden und sich für nachhaltiges Wachstum und Rentabilität auf dem Weltmarkt zu positionieren.

Wachstumsfaktoren des Proteomik-Marktes

Der wachsende Fokus auf personalisierte Medizin führt zu einer Diversifizierung der Anwendungen der Proteomik im Gesundheitswesen und in den Biowissenschaften. Ziel der personalisierten Medizin ist es, medizinische Behandlungen an die individuellen Merkmale des Patienten anzupassen, darunter genetische Ausstattung, Lebensstilfaktoren und molekulare Profile. Die Proteomik spielt bei Ansätzen der personalisierten Medizin eine wichtige Rolle, indem sie Einblicke in die einzigartigen Proteinsignaturen liefert, die mit der Krankheitsanfälligkeit verbunden sind.

Durch die Analyse von Proteinexpressionsmustern, posttranslationalen Modifikationen und Interaktionen in Patientenproben helfen proteomische Tests dabei, prädiktive Biomarker für die Krankheitsdiagnose und -prognose zu identifizieren. Dieser Ansatz ermöglicht es Ärzten, fundierte Entscheidungen hinsichtlich der Patientenversorgung zu treffen und die klinischen Ergebnisse zu verbessern. Da die Bedeutung der personalisierten Medizin für die Bereitstellung effektiverer und präziserer Gesundheitsinterventionen immer mehr erkannt wird, wird erwartet, dass die Nachfrage nach proteomischen Technologien und Dienstleistungen steigen wird.

Engpässe bei der Datenanalyse stellen jedoch erhebliche Herausforderungen für die Interpretation von Proteomikdaten dar und behindern die Gewinnung aussagekräftiger Erkenntnisse aus komplexen Datensätzen. Bei Proteomik-Experimenten werden häufig große Mengen an Rohdaten erzeugt, darunter Spektren aus der Massenspektrometrie und Bilder aus Protein-Mikroarrays, die hochentwickelte Rechenwerkzeuge und Algorithmen für die Verarbeitung, Analyse und Interpretation erfordern. Die Komplexität und Heterogenität proteomischer Daten stellt jedoch Herausforderungen in Bezug auf Datenintegration, Qualitätskontrolle und statistische Analyse dar, die häufig zu falsch positiven, falsch negativen Ergebnissen und Dateninkonsistenzen führen.

Um diese Herausforderungen zu meistern, nutzen Forscher zunehmend fortschrittliche bioinformatische Ansätze, Algorithmen für maschinelles Lernen und cloudbasierte Computerplattformen für die Analyse proteomischer Daten. Diese Technologien ermöglichen eine automatisierte Datenverarbeitung, Qualitätsbewertung und Ergebnisvalidierung, wodurch analytische Arbeitsabläufe optimiert und die Reproduzierbarkeit und Zuverlässigkeit proteomischer Studien verbessert werden. Darüber hinaus erleichtern Standardisierungsbemühungen, von der Community getragene Initiativen und Datenaustauschplattformen die Zusammenarbeit in der gesamten Proteomik-Community.

Markttrends für Proteomik

Der deutliche Wandel hin zu Multiplex-Assays zur gleichzeitigen Analyse mehrerer Proteine ​​prägt die Aussichten der Proteomikbranche. Multiplex-Assays ermöglichen Forschern die Analyse mehrerer Proteine ​​in einem einzigen Experiment und bieten Vorteile wie einen höheren Durchsatz, einen geringeren Probenverbrauch und eine höhere Effizienz. Die wachsende Nachfrage nach einer umfassenden Profilierung von Proteinbiomarkern und molekularen Signalwegen in verschiedenen biologischen Proben hat diesen Trend in den letzten Jahren maßgeblich vorangetrieben.

In ähnlicher Weise ermöglichen Techniken der Einzelzell-Proteomik die Charakterisierung von Proteinexpressionsprofilen auf Einzelzellebene und liefern Einblicke in die zelluläre Heterogenität, die Variabilität von Zelle zu Zelle sowie dynamische Veränderungen in der Proteinhäufigkeit und -lokalisation. Dieser Trend wird durch die zunehmende Anerkennung der Bedeutung der Zellvielfalt in physiologischen und pathologischen Prozessen sowie durch den Bedarf an präziseren und kontextspezifischen molekularen Erkenntnissen für personalisierte Medizin und gezielte Therapien noch verstärkt.

Es wird erwartet, dass diese Trends die Innovation und Einführung fortschrittlicher proteomischer Technologien und Methoden vorantreiben und damit das Marktwachstum vorantreiben.

Segmentierungsanalyse

Der globale Proteomikmarkt ist nach Produkten und Dienstleistungen, Anwendung und Geografie segmentiert.

Nach Produkten und Dienstleistungen

Basierend auf Produkten und Dienstleistungen ist der Markt in Reagenzien, Instrumententechnologie sowie Software und Dienstleistungen unterteilt. Das Segment Instrumententechnik erlangte im Jahr 2023 mit 64,7 % den größten Marktanteil. Die Instrumententechnik umfasst eine breite Palette von Instrumenten und Geräten für die Proteomanalyse, darunter Massenspektrometer, Protein-Microarrays, Chromatographiesysteme und Elektrophoreseplattformen.

Kontinuierliche technologische Fortschritte bei Instrumentendesign, Leistung und Automatisierung tragen zu kontinuierlichen Verbesserungen der proteomischen Arbeitsabläufe, der Datenqualität und der Analysefähigkeiten bei und stärken so die Dominanz des Instrumententechnologiesegments auf dem Markt.

Auf Antrag

Basierend auf der Anwendung wird der Markt in klinische Diagnostik, Arzneimittelentwicklung und andere unterteilt. Das Segment der klinischen Diagnostik erzielte im Jahr 2023 mit 13,83 Milliarden US-Dollar den höchsten Umsatz. Die klinische Diagnostik spielt eine entscheidende Rolle im Gesundheitswesen, indem sie die Früherkennung, genaue Diagnose und Überwachung verschiedener Krankheiten und Störungen ermöglicht. Proteomische Diagnostik bietet einzigartige Vorteile für klinische Anwendungen, wie die Identifizierung krankheitsspezifischer Biomarker, die Beurteilung des Krankheitsverlaufs und die Vorhersage von Behandlungsreaktionen auf der Grundlage individueller molekularer Profile.

Mit der zunehmenden Prävalenz chronischer Krankheiten, der alternden Bevölkerung und der wachsenden Nachfrage nach personalisierter Medizin steigt die Nachfrage nach innovativen proteomischen Diagnoselösungen, die genaue, zuverlässige und umsetzbare Informationen liefern. Infolgedessen verzeichnete das Segment der klinischen Diagnostik ein deutliches Wachstum auf dem Proteomikmarkt.

Regionale Analyse des Proteomik-Marktes

Basierend auf der Region wird der globale Proteomics-Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, MEA und Lateinamerika unterteilt.

Proteomics Market Size & Share, By Region, 2024-2031

Der Anteil des nordamerikanischen Proteomics-Marktes lag im Jahr 2023 am Weltmarkt bei rund 29,97 %, mit einer Bewertung von 7,48 Milliarden US-Dollar. Die Region verfügt über eine florierende Biotechnologie- und Pharmaindustrie, umfangreiche akademische und Forschungseinrichtungen und ein unterstützendes regulatorisches Umfeld. Darüber hinaus fördern die zunehmende Prävalenz chronischer Krankheiten, die zunehmende Akzeptanz personalisierter Medizin und die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen Diagnoselösungen das regionale Marktwachstum.

Darüber hinaus tragen strategische Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen zwischen wichtigen Akteuren in der Region zur Marktexpansion bei. Aufgrund der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Proteomtechnologien, der zunehmenden Betonung der Präzisionsmedizin und der steigenden Gesundheitsausgaben wird Nordamerika in den kommenden Jahren deutlich wachsen.

Für Europa wird im Prognosezeitraum ein erhebliches Wachstum mit einer jährlichen Wachstumsrate von 12,85 % prognostiziert. Steigende Investitionen in die proteomische Forschung und Entwicklung fördern das regionale Marktwachstum. Die Region profitiert von ihrer starken wissenschaftlichen Basis, kooperativen Forschungsnetzwerken und unterstützenden Regierungsinitiativen, die Innovationen in der Proteomik erleichtern.

Darüber hinaus fördert der Regulierungsrahmen der Europäischen Union die Entwicklung und Einführung proteomischer Technologien für Gesundheitsanwendungen und bietet so lukrative Möglichkeiten für in der Region tätige Unternehmen. Mit dem Schwerpunkt auf der Deckung ungedeckter medizinischer Bedürfnisse, der Verbesserung der Gesundheitsergebnisse und der Förderung technologischer Innovationen wird erwartet, dass sich Europa in den kommenden Jahren zu einem Schlüsselmarkt für Proteomik entwickeln wird.

Wettbewerbslandschaft

Der globale Proteomik-Marktbericht wird wertvolle Erkenntnisse liefern, wobei der Schwerpunkt auf der Fragmentierung der Branche liegt. Prominente Akteure konzentrieren sich auf mehrere wichtige Geschäftsstrategien wie Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen, Produktinnovationen und Joint Ventures, um ihr Produktportfolio zu erweitern und ihre Marktanteile in verschiedenen Regionen zu erhöhen. Strategische Initiativen, darunter Investitionen in F&E-Aktivitäten, die Errichtung neuer Produktionsanlagen und die Optimierung der Lieferkette, sollen neue Möglichkeiten für das Marktwachstum schaffen.

Liste der wichtigsten Unternehmen im Proteomics-Markt

Wichtige Branchenentwicklungen

  • April 2024 (Partnerschaft): Biognosys und Alamar Biosciences haben sich zusammengetan, um die Proteomikforschung in den Bereichen Biopharma und Präzisionsmedizin voranzutreiben. Ziel dieser Zusammenarbeit war es, die Expertise von Biognosys im Bereich Proteomics-Lösungen mit der Kompetenz von Alamar in der Entdeckung und Validierung von Biomarkern zu kombinieren. Es wurde erwartet, dass die Integration ihrer Fähigkeiten die Entwicklung innovativer Werkzeuge und Technologien für die Proteinanalyse beschleunigen und dadurch die Entdeckung, Entwicklung und personalisierte Medizinforschung von Medikamenten verbessern würde.
  • September 2023 (Partnerschaft): Eurofins Genomics, ein weltweit führender Anbieter von Genomdienstleistungen, ist eine Partnerschaft mit Olink Proteomics, einem Anbieter von Lösungen zur Entdeckung von Protein-Biomarkern, eingegangen. Ziel dieser Zusammenarbeit war es, die Proteomikforschung voranzutreiben, indem die Expertise von Eurofins in der Genomik mit den innovativen Proteinanalysetechnologien von Olink kombiniert wurde. Die Partnerschaft sollte eine umfassende Analyse sowohl genomischer als auch proteomischer Daten ermöglichen und es Forschern ermöglichen, tiefere Einblicke in biologische Mechanismen und Krankheitswege zu gewinnen und so die Arzneimittelforschung und die Bemühungen um personalisierte Medizin zu verbessern.

Der globale Proteomics-Markt ist unterteilt in:

Nach Produkten und Dienstleistungen

  • Reagens
  • Instrumententechnik
  • Software und Dienstleistungen

Auf Antrag

  • Klinische Diagnostik
  • Arzneimittelentdeckung
  • Andere

Nach Region

  • Nordamerika
    • UNS.
    • Kanada
    • Mexiko
  • Europa
    • Frankreich
    • VEREINIGTES KÖNIGREICH.
    • Spanien
    • Deutschland
    • Italien
    • Russland
    • Restliches Europa
  • Asien-Pazifik
    • China
    • Japan
    • Indien
    • Südkorea
    • Rest der Asien-Pazifik-Region
  • Naher Osten und Afrika
    • GCC
    • Nordafrika
    • Südafrika
    • Rest des Nahen Ostens und Afrikas
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Argentinien
    • Rest Lateinamerikas

LIZENZTYP WÄHLEN

ANPASSUNG ANGEBOTEN

  • Check Icon Zusätzliche Unternehmensprofile
  • Check Icon Zusätzliche Länder
  • Check Icon Segmentübergreifende Analyse
  • Check Icon Regionale Marktdynamik
  • Check Icon Trendanalyse auf Länderebene
  • Check Icon Anpassung der Wettbewerbslandschaft
  • Check Icon Erweiterte Prognosejahre
  • Check Icon Historische Daten bis zu 5 Jahre
Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Der weltweite Proteomikmarkt soll bis 2031 ein Volumen von 67,30 Milliarden US-Dollar erreichen und von 2024 bis 2031 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 13,2 % wachsen.

Der globale Markt wurde im Jahr 2023 auf 24,96 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Fortschritte in der Massenspektrometrie und die steigende Nachfrage nach personalisierter Medizin treiben das Wachstum im Proteomikmarkt voran.

Top-Hersteller von Proteomik sind Thermo Fisher Scientific Inc., Agilent Technologies, Inc., Merck KGaA, Danaher Corporation, GE Healthcare, PerkinElmer Inc., Waters Corporation, Bio-Rad Laboratories, Inc., Bruker Corporation, Illumina, Inc. und andere.

Der asiatisch-pazifische Raum ist die am schnellsten wachsende Region mit einer jährlichen Wachstumsrate von 14,5 % im prognostizierten Zeitraum (2024–2031), wobei der Marktwert voraussichtlich 14,81 Milliarden US-Dollar erreichen wird

Durch Anwendung wird die klinische Diagnostik im Jahr 2031 mit einem Umsatzwert von 36,14 Milliarden US-Dollar den maximalen Anteil am Proteomikmarkt halten.

Holen Sie sich das Neueste!

Holen Sie sich umsetzbare Strategien, um Ihr Geschäft und Ihre Marktdominanz zu stärken

  • Erzielen Sie Umsatzeffekte
  • Angebots- und Nachfragemuster
  • Marktschätzung
  • Einblicke in Echtzeit
  • Marktintelligenz
  • Lukrative Wachstumschancen
  • Mikro- und makroökonomische Faktoren
  • Futuristische Marktlösungen
  • Umsatzorientierte Ergebnisse
  • Innovative Vordenkerrolle