BFSI

Privatkundenmarkt Report Cover

Privatkundenmarkt

Privatkundenmarkt Report Cover

Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse im Privatkundengeschäft, nach Typ (Banken des öffentlichen Sektors, Banken des privaten Sektors, ausländische Banken, andere), nach Dienstleistung (Spar- und Girokonto, Transaktionskonto, Privatkredit, andere) und regionale Analyse, 2024-2031

Autor : Ashim L.


Seiten : 120

Basisjahr : 2023

Veröffentlichung : September 2024

Berichts-ID: KR408


Marktgröße im Privatkundengeschäft

Die Größe des globalen Retail-Banking-Marktes wurde im Jahr 2023 auf 1.846,05 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich von 1.948,67 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 2.969,24 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,20 % im Prognosezeitraum entspricht. Die zunehmende Akzeptanz von Mobile Banking und die Zunahme der Fintech-Zusammenarbeit sind die Haupttreiber für den Markt.

Im Arbeitsumfang umfasst der Bericht Dienstleistungen von Unternehmen wie The Hongkong and Shanghai Banking Corporation Limited, Deutsche Bank AG, Wells Fargo, JPMorgan Chase & Co., ICBC Co., Ltd., Barclays, Citigroup Inc., Mitsubishi UFJ Trust and Banking Corporation, China Construction Bank, Goldman Sachs, BNP Paribas und andere.

Privatkundenbanken können ihre Abläufe und Kundenerlebnisse durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) deutlich verbessern. Diese Technologien können eine Reihe von Bankprozessen rationalisieren, vom Kundenservice bis zum Risikomanagement. KI-gestützte Chatbots können beispielsweise routinemäßige Kundenanfragen bearbeiten und so Personalressourcen für komplexere Aufgaben freisetzen. Mithilfe von ML-Algorithmen können große Mengen an Kundendaten analysiert werden, sodass Banken personalisierte Produkte und Dienstleistungen anbieten können, die den individuellen Kundenbedürfnissen gerecht werden.

  • Capgemini berichtet, dass nur 6 % der Privatkundenbanken auf eine groß angelegte KI-gesteuerte Transformation vorbereitet sind, während 70 % der Bank-CXOs planen, ihre Investitionen in die digitale Transformation im Jahr 2024 um bis zu 10 % zu steigern.

KI und ML können auch bei der Erkennung und Verhinderung betrügerischer Aktivitäten hilfreich sein, da diese Technologien ungewöhnliche Muster und Verhaltensweisen schnell erkennen können, die auf betrügerische Transaktionen hinweisen können. KI-gesteuerte prädiktive Analysen helfen Banken, Kundenverhalten und Markttrends vorherzusagen, was eine bessere Entscheidungsfindung ermöglicht.

Durch den Einsatz von KI und ML können Privatkundenbanken nicht nur ihre Effizienz verbessern und Kosten senken, sondern auch die Kundenzufriedenheit durch maßgeschneiderte Erlebnisse steigern. Diese Chance bietet einen erheblichen Wettbewerbsvorteil in einem Markt, in dem die Erwartungen der Kunden an personalisierte und effiziente Dienstleistungen ständig steigen.

Retail Banking, auch Consumer Banking genannt, bietet Bankdienstleistungen eher für Privatkunden als für Unternehmen oder Institutionen an. Dieser Bankzweig konzentriert sich auf das Angebot einer Reihe von Finanzprodukten und -dienstleistungen, die auf die Bedürfnisse einzelner Verbraucher zugeschnitten sind. Zu den Dienstleistungen im Privatkundengeschäft können Spar- und Girokonten, Privatkredite, Hypotheken, Kredit- und Debitkarten sowie andere Finanzprodukte wie Einlagenzertifikate (CDs) und Altersvorsorgekonten gehören.

Privatkundenbanken können sowohl physische Filialdienstleistungen als auch digitale Banking-Plattformen anbieten, sodass Kunden ihre Finanzen bequem verwalten können. Es gibt drei Haupttypen von Privatkundenbanken: Geschäftsbanken, Kreditgenossenschaften und Sparkassen. Geschäftsbanken können ein breites Spektrum an Dienstleistungen anbieten und sind oft große Institute mit umfangreichen Netzwerken.

Kreditgenossenschaften hingegen sind Finanzgenossenschaften im Besitz ihrer Mitglieder, die ähnliche Dienstleistungen wie Geschäftsbanken anbieten, jedoch häufig zu niedrigeren Gebühren und besseren Zinssätzen. Sparkassen konzentrieren sich in erster Linie auf die Annahme von Spareinlagen und die Vergabe von Hypothekendarlehen. Das Privatkundengeschäft spielt eine entscheidende Rolle im Finanzsystem, indem es Einzelpersonen Zugang zu wesentlichen Finanzdienstleistungen verschafft, die ihnen helfen, ihre täglichen Finanzaktivitäten zu verwalten und langfristige finanzielle Ziele zu erreichen.

Analystenbewertung

Die aktuelle Landschaft des Retail-Banking-Marktes offenbart ein dynamisches Umfeld, in dem wichtige Akteure verschiedene Strategien verfolgen können, um ihre Marktpositionen zu behaupten und auszubauen. Viele Unternehmen konzentrieren sich auf Initiativen zur digitalen Transformation, um die Kundenbindung zu verbessern und Abläufe zu rationalisieren. Dieser Wandel hin zur Digitalisierung ist nicht nur eine Reaktion auf veränderte Verbraucherpräferenzen, sondern auch ein strategischer Schritt zur Senkung der Betriebskosten und zur Verbesserung der Serviceeffizienz.

Darüber hinaus können Banken den Schwerpunkt auf kundenorientierte Strategien legen und diese nutzenDatenanalyseum personalisierte Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Dieser Fokus auf Personalisierung kann Banken dabei helfen, sich in einem hart umkämpften Markt zu differenzieren.

  • Im Juni 2024 erweiterte Bitpanda seine Zusammenarbeit mit der Deutschen Bank, um Echtzeit-Zahlungslösungen in Deutschland anzubieten und das Benutzererlebnis mit API-basierten Kontolösungen und deutschen IBANs zu verbessern. Diese Initiative würde die Position von Bitpanda als führende Handelsplattform für digitale Vermögenswerte in Europa stärken.

Darüber hinaus kann die Einführung fortschrittlicher Technologien wie KI, ML und Blockchain Privatkundenbanken neue Möglichkeiten für Innovation und Wachstum bieten. Unternehmen prüfen außerdem Partnerschaften mit Fintech-Unternehmen, um Innovationen zu beschleunigen und ihre digitalen Angebote zu erweitern.

Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bleibt jedoch eine große Herausforderung und erfordert kontinuierliche Anpassung und Investitionen. Insgesamt müssen die Hauptakteure im Retail-Banking-Markt die digitale Transformation annehmen, das Kundenerlebnis verbessern und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellen, um Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten.

Wachstumsfaktoren für den Retail-Banking-Markt

Die zunehmende Akzeptanz von Mobile Banking verändert den Retail-Banking-Markt, da immer mehr Verbraucher für alltägliche Finanztransaktionen auf ihr Smartphone zurückgreifen. Mobile Banking bietet Kunden den Komfort, ihre Finanzen jederzeit und überall zu verwalten, was es in der schnelllebigen Welt von heute zu einer äußerst attraktiven Option macht. Dieser Trend wird durch die Verbreitung von Smartphones und die weit verbreitete Verfügbarkeit von Hochgeschwindigkeitsinternet vorangetrieben, die es Banken ermöglichen, robuste mobile Anwendungen mit einem breiten Funktionsumfang anzubieten.

Kunden können direkt von ihren Mobilgeräten aus den Kontostand überprüfen, Geld überweisen, Rechnungen bezahlen und sogar Kredite beantragen. Banken investieren stark in die Entwicklung mobiler Apps, um sicherzustellen, dass diese Plattformen sicher, benutzerfreundlich und funktionsreich sind. Die Umstellung auf mobiles Banking verbessert nicht nur das Kundenerlebnis, sondern verringert auch den Bedarf an physischen Filialen, was zu Kosteneinsparungen für Banken führt. Darüber hinaus verbessert die Echtzeitfunktion mobiler Banking-Dienste das Finanzmanagement für Benutzer, indem sie den sofortigen Zugriff auf ihre Finanzdaten ermöglichen.

Cybersicherheitsrisiken und Datenschutzbedenken gehören heute zu den dringendsten Herausforderungen, denen sich die Privatkundenbranche gegenübersieht. Durch die zunehmende Abhängigkeit von digitalen Plattformen für Bankdienstleistungen werden Banken zu Hauptzielen von Cyberangriffen, die zu erheblichen finanziellen Verlusten und Reputationsschäden führen können. Diese Risiken werden durch die riesigen Mengen sensibler Kundendaten wie persönliche Daten, Finanztransaktionen und Kontodaten, die Banken schützen müssen, noch verschärft.

Ein einziger Verstoß kann diese Daten gefährden und zu Identitätsdiebstahl, Finanzbetrug und Vertrauensverlust der Kunden führen. Darüber hinaus wird die Regulierungslandschaft rund um den Datenschutz immer strenger. Regierungen erlassen strengere Vorschriften für den Umgang und den Schutz von Kundendaten durch Banken. Um diese Herausforderungen abzumildern, investieren Banken in fortschrittliche Cybersicherheitsmaßnahmen wie Multi-Faktor-Authentifizierung, Verschlüsselung und Echtzeitüberwachungssysteme, um Bedrohungen umgehend zu erkennen und darauf zu reagieren.

Darüber hinaus übernehmen sie Best Practices für Daten-Governance und Compliance, um sicherzustellen, dass Kundendaten sicher und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Standards gehandhabt werden. Diese proaktiven Maßnahmen sind für Banken von wesentlicher Bedeutung, um ihre Geschäftstätigkeit zu sichern und das Vertrauen ihrer Kunden in einer zunehmend digitalen Welt aufrechtzuerhalten.

Markttrends im Privatkundengeschäft

Der zunehmende Fokus auf finanzielle Inklusion ist ein bedeutender Trend im globalen Retail-Banking-Markt, der durch die Notwendigkeit vorangetrieben wird, Bankdienstleistungen auf unterversorgte und nicht über Bankdienstleistungen verfügende Bevölkerungsgruppen auszuweiten. Ziel der finanziellen Inklusion ist es, Personen, die derzeit vom formellen Finanzsystem ausgeschlossen sind, Zugang zu wesentlichen Finanzdienstleistungen wie Sparkonten, Krediten, Versicherungen und Zahlungssystemen zu ermöglichen. Dieser Trend gewinnt an Dynamik, da Regierungen, internationale Organisationen und Finanzinstitutionen die Bedeutung der finanziellen Inklusion für die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und die Verringerung der Armut erkennen.

  • Beispielsweise beteiligte sich die IDFC FIRST Bank im März 2023 am Pilotprojekt der RBI, das Offline-Zahlungen ermöglicht und digitale Transaktionen auch ohne Netzwerkanbindung ermöglicht. Diese innovative Zahlungslösung, die von Crunchfish im Rahmen des Regulatory Sandbox Program der RBI entwickelt wurde, kommt sowohl den Händlern als auch den Kunden zugute.

Retailbanken reagieren auf diesen Trend, indem sie innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die auf die Bedürfnisse einkommensschwacher und ländlicher Bevölkerungsgruppen zugeschnitten sind. Zu diesen Angeboten gehören häufig Mikrokredite, mobile Bankdienstleistungen und gebührengünstige Konten, die Bankgeschäfte zugänglicher und erschwinglicher machen sollen.

Darüber hinaus spielt der Aufstieg digitaler Bankplattformen eine entscheidende Rolle bei der Förderung der finanziellen Inklusion, da sie es Banken ermöglichen, abgelegene Gebiete und unterversorgte Gemeinden ohne physische Präsenz zu erreichen. Der Schwerpunkt auf finanzieller Inklusion liegt auf der Erweiterung des Kundenstamms von Privatkundenbanken, was zu einem umfassenderen Wirtschaftswachstum und sozialer Entwicklung beiträgt, indem Einzelpersonen mit den Finanzinstrumenten ausgestattet werden, die sie zur Verbesserung ihres Lebensunterhalts benötigen.

Segmentierungsanalyse

Der globale Markt wurde nach Typ, Service und Geografie segmentiert.

Nach Typ

Je nach Typ wurde der Markt in Banken des öffentlichen Sektors, Banken des privaten Sektors, ausländische Banken und andere unterteilt. Das Segment der Privatbanken eroberte im Jahr 2023 mit 38,55 % den größten Marktanteil im Privatkundengeschäft, was größtenteils auf die aggressive Einführung digitaler Technologien und kundenzentrierter Strategien zurückzuführen ist.

Privatbanken sind für ihre Agilität bei der Reaktion auf Marktanforderungen und ihre Fähigkeit zur schnellen Innovation bekannt. Sie investieren stark in digitale Bankplattformen, mobile Anwendungen und KI-gesteuerte Dienste, um das Kundenerlebnis zu verbessern, die für die Gewinnung und Bindung von Kunden immer wichtiger werden.

Darüber hinaus konzentrieren sich Privatbanken auf die Erweiterung ihres Produktangebots, um den vielfältigen Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, von personalisierten Vermögensverwaltungsdiensten bis hin zu flexiblen Kreditprodukten. Ihr Schwerpunkt auf Kundenservice, kombiniert mit wettbewerbsfähigen Zinssätzen und einem breiteren Angebot an Finanzprodukten, hilft ihnen, im Vergleich zu Banken des öffentlichen Sektors einen größeren Kundenstamm zu gewinnen.

Darüber hinaus implementieren Privatbanken robuste Risikomanagementrahmen, die ihre betriebliche Effizienz und Finanzstabilität verbessern und so zum Vertrauen und zur Loyalität ihrer Kunden beitragen.

Durch Service

Basierend auf dem Service wurde der Markt in Spar- und Girokonten, Transaktionskonten, Privatkredite und andere unterteilt. Das Segment der Transaktionskonten dürfte im Prognosezeitraum eine atemberaubende jährliche Wachstumsrate von 7,39 % verzeichnen, was auf die steigende Nachfrage nach nahtlosen und bequemen Bankdienstleistungen zurückzuführen ist.

Transaktionskonten, die hauptsächlich für alltägliche Bankaktivitäten wie Einzahlungen, Abhebungen und Rechnungszahlungen verwendet werden, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, da Verbraucher Wert auf Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit legen. Das Wachstum des digitalen Bankings spielt bei diesem Trend eine entscheidende Rolle, da immer mehr Verbraucher zur Verwaltung ihrer Finanzen auf Online- und mobile Plattformen umsteigen.

Banken erweitern auch ihre digitalen Angebote und bieten Funktionen wie sofortige Geldüberweisungen, Kontoaktualisierungen in Echtzeit und integrierte Zahlungslösungen, die alltägliche Bankaufgaben vereinfachen. Darüber hinaus ist der Aufstieg des kontaktlosen Bezahlens undE-Commerceträgt zur verstärkten Nutzung von Transaktionskonten bei, da Verbraucher für schnelle und sichere Transaktionen auf diese Konten angewiesen sind. Die Wettbewerbslandschaft ermutigt Banken auch dazu, attraktive Funktionen und niedrige Gebühren für Transaktionskonten anzubieten, wodurch sie für eine breitere Kundenbasis attraktiver werden.

Regionale Analyse des Retail-Banking-Marktes

Basierend auf der Region wurde der globale Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, MEA und Lateinamerika unterteilt.

Retail Banking Market Size & Share, By Region, 2024-2031

Der Marktanteil des Retail-Bankings im asiatisch-pazifischen Raum betrug 36,42 % und wurde im Jahr 2023 auf 672,33 Milliarden US-Dollar geschätzt, was die Dominanz der Region in der globalen Retail-Banking-Landschaft widerspiegelt. Dieser bedeutende Marktanteil ist auf das schnelle Wirtschaftswachstum in China, Indien und den südostasiatischen Ländern zurückzuführen, wo das Wachstum in Gruppen mit mittlerem Einkommen die Nachfrage nach vielfältigen Finanzprodukten und -dienstleistungen ankurbelt.

Die große und immer wohlhabendere Bevölkerung der Region führt zu einem Anstieg der Privatkundengeschäfte, insbesondere in städtischen Gebieten, wo Verbraucher anspruchsvollere Banklösungen suchen.

Darüber hinaus revolutioniert die weit verbreitete Einführung des digitalen Bankings im asiatisch-pazifischen Raum die Art und Weise, wie Finanzdienstleistungen bereitgestellt werden, wobei viele Banken Innovationen im Bereich Mobile Banking und digitale Zahlungssysteme vorantreiben. Regierungsinitiativen zur Verbesserung der finanziellen Inklusion tragen zusätzlich zur Ausweitung der Privatkundendienstleistungen bei, insbesondere in ländlichen Gebieten, in denen der Zugang zu traditionellen Bankgeschäften eingeschränkt ist.

Es wird erwartet, dass Nordamerika in den kommenden Jahren mit der höchsten jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,02 % wachsen wird, was auf den starken Fokus der Region auf digitale Transformation und kundenorientierte Banklösungen zurückzuführen ist. Der Retail-Banking-Sektor in Nordamerika, insbesondere in den USA und Kanada, zeichnet sich durch ein hohes Maß an Innovation aus, wobei Banken stark in künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Blockchain investieren, um die betriebliche Effizienz und das Kundenerlebnis zu verbessern.

Die ausgereifte Bankeninfrastruktur der Region, gepaart mit einer technikaffinen Bevölkerung, ermöglicht einen nahtlosen Übergang zum digitalen Banking, das ein wesentlicher Treiber dieses Wachstums ist. Darüber hinaus konzentrieren sich nordamerikanische Banken zunehmend auf personalisierte Bankerlebnisse und nutzen Big-Data-Analysen, um maßgeschneiderte Finanzprodukte anzubieten, die den spezifischen Bedürfnissen ihrer Kunden entsprechen.

Das regulatorische Umfeld in der Region ist zwar streng, fördert aber auch Innovationen und ermutigt Banken, neue Technologien einzuführen, die Sicherheit und Compliance verbessern. Darüber hinaus beschleunigt die steigende Nachfrage nach kontaktlosen Zahlungen und Mobile-Banking-Lösungen die Verlagerung hin zu digitalen Kanälen und treibt den Retail-Banking-Markt weiter voran.

Wettbewerbslandschaft

Der globale Retail-Banking-Marktbericht bietet wertvolle Erkenntnisse mit besonderem Schwerpunkt auf der Fragmentierung der Branche. Prominente Akteure konzentrieren sich auf mehrere wichtige Geschäftsstrategien wie Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen, Produktinnovationen und Joint Ventures, um ihr Produktportfolio zu erweitern und ihre Marktanteile in verschiedenen Regionen zu erhöhen.

Unternehmen setzen wirkungsvolle Initiativen um, wie z. B. die Ausweitung ihrer Dienstleistungen, Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E), die Einrichtung neuer Servicebereitstellungszentren und die Optimierung ihrer Servicebereitstellungsprozesse, die wahrscheinlich neue Möglichkeiten für das Marktwachstum schaffen.

Liste der wichtigsten Unternehmen im Retail-Banking-Markt

  • Die Hongkong and Shanghai Banking Corporation Limited
  • Deutsche Bank AG
  • Wells Fargo & Company
  • JP Morgan Chase & Co.
  • Industrial and Commercial Bank of China (Asia) Limited
  • Barclays Bank Plc
  • Citigroup, Inc.
  • Mitsubishi UFJ Financial Group, Inc.
  • China Construction Bank
  • Goldman Sachs Group
  • BNP Paribas

Wichtige Branchenentwicklungen

  • Juni 2024 (Übernahme):Die HSBC Bank hat das Privatkunden-Vermögensverwaltungsportfolio von Citi vom chinesischen Festland, das Anlagevermögen, Einlagen und Vermögenskunden in 11 Großstädten umfasst, in ihr Wealth- und Personal-Banking-Geschäft integriert.
  • Februar 2024 (Übernahme):Barclays Bank UK PLC übernimmt das Privatkundengeschäft von Tesco und geht eine langfristige Partnerschaft ein, um Kreditkarten, Privatkredite und Einlagen unter der Marke Tesco anzubieten, um sich an den Kundenstamm von Barclays anzupassen und bestehende strategische Partnerschaften zu ergänzen.

Der globale Retail-Banking-Markt wurde segmentiert:

Nach Typ

  • Öffentliche Banken
  • Banken des privaten Sektors
  • Ausländische Banken
  • Andere

Durch Service

  • Spar- und Girokonto
  • Transaktionskonto
  • Persönlicher Kredit
  • Andere

Nach Region

  • Nordamerika
    • UNS.
    • Kanada
    • Mexiko
  • Europa
    • Frankreich
    • Vereinigtes Königreich
    • Spanien
    • Deutschland
    • Italien
    • Russland
    • Restliches Europa
  • Asien-Pazifik
    • China
    • Japan
    • Indien
    • Südkorea
    • Rest des asiatisch-pazifischen Raums
  • Naher Osten und Afrika
    • GCC
    • Nordafrika
    • Südafrika
    • Rest des Nahen Ostens und Afrikas
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Argentinien
    • Rest Lateinamerikas

LIZENZTYP WÄHLEN

ANPASSUNG ANGEBOTEN

  • Check Icon Zusätzliche Unternehmensprofile
  • Check Icon Zusätzliche Länder
  • Check Icon Segmentübergreifende Analyse
  • Check Icon Regionale Marktdynamik
  • Check Icon Trendanalyse auf Länderebene
  • Check Icon Anpassung der Wettbewerbslandschaft
  • Check Icon Erweiterte Prognosejahre
  • Check Icon Historische Daten bis zu 5 Jahre
Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Der Weltmarkt soll bis 2031 ein Volumen von 2.969,24 Milliarden US-Dollar erreichen und von 2024 bis 2031 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,20 % wachsen.

Der globale Markt wurde im Jahr 2023 auf 1.846,05 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die zunehmende Akzeptanz von Mobile Banking und die zunehmende Zusammenarbeit im Fintech-Bereich treiben den Markt voran.

Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen die Hongkong and Shanghai Banking Corporation Limited, die Deutsche Bank AG, Wells Fargo, JPMorgan Chase & Co., ICBC Co., Ltd., Barclays, Citigroup Inc., Mitsubishi UFJ Trust and Banking Corporation und China Construction Bank, Goldman Sachs, BNP Paribas und andere.

Der asiatisch-pazifische Raum ist die am schnellsten wachsende Region mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,77 % im Prognosezeitraum (2024–2031), wobei der Marktwert voraussichtlich 1134,70 Milliarden US-Dollar erreichen wird.

Nach Typ werden die Banken des privaten Sektors im Jahr 2031 mit einem Umsatzwert von 1.183,08 Milliarden US-Dollar den maximalen Marktanteil halten.

Holen Sie sich das Neueste!

Holen Sie sich umsetzbare Strategien, um Ihr Geschäft und Ihre Marktdominanz zu stärken

  • Erzielen Sie Umsatzeffekte
  • Angebots- und Nachfragemuster
  • Marktschätzung
  • Einblicke in Echtzeit
  • Marktintelligenz
  • Lukrative Wachstumschancen
  • Mikro- und makroökonomische Faktoren
  • Futuristische Marktlösungen
  • Umsatzorientierte Ergebnisse
  • Innovative Vordenkerrolle