Konsumgüter
Second-Hand-Bekleidungsmarkt
Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für Second-Hand-Bekleidung, nach Produkttyp (Kleider und Oberteile, Hemden und T-Shirts, Pullover, Mäntel und Jacken, Jeans und Hosen, andere), nach Zielgruppe (Männer, Frauen, Kinder), Nach Vertriebskanal und regionaler Analyse, 2024-2031
Seiten : 120
Basisjahr : 2023
Veröffentlichung : August 2024
Berichts-ID: KR455
Marktgröße für Second-Hand-Bekleidung
Die Größe des globalen Second-Hand-Bekleidungsmarkts wurde im Jahr 2023 auf 196,56 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich von 196,56 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 593,72 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 15,07 % im Prognosezeitraum entspricht. Die zunehmende Förderung nachhaltiger Modekampagnen und der Einfluss sozialer Medien auf die Sparkultur steigern das Wachstum des Marktes.
Im Rahmen der Arbeit umfasst der Bericht Produkte von Unternehmen wie Zara, Thrift Retail Ltd, ThredUp Inc., Poshmark Inc., Vestiaire Collective, Lindex, Micolet, eBay Inc., Vinted, London Used Clothing und anderen.
Die Integration von Technologie in Wiederverkaufsplattformen verändert die Landschaft des globalen Second-Hand-Bekleidungsmarkts, indem sie das Benutzererlebnis und die betriebliche Effizienz verbessert. Fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen ermöglichen es Plattformen, personalisierte Empfehlungen anzubieten und das Surferlebnis zu optimieren.
KI-gesteuerte Algorithmen analysieren Benutzerpräferenzen, prognostizieren Modetrends und bringen Käufer mit geeigneten Secondhand-Artikeln zusammen, was das Engagement und die Zufriedenheit erheblich verbessert. Darüber hinaus hilft der Einsatz von Technologie bei der Bestandsverwaltung und Preisoptimierung Plattformen dabei, eine große Produktpalette effektiver zu verwalten.
Augmented Reality (AR) und virtuelle Umkleidekabinen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und ermöglichen es Verbrauchern, sich vor dem Kauf ein Bild davon zu machen, wie sie aussehen. Diese technologischen Fortschritte machen das Einkaufserlebnis komfortabler und stärken das Vertrauen in die Qualität und Authentizität von Second-Hand-Artikeln. Durch die Nutzung dieser Innovationen ziehen Wiederverkaufsplattformen mehr Nutzer an, steigern den Umsatz und bauen ihre Marktpräsenz aus, während sie gleichzeitig vom wachsenden Trend profitierennachhaltige Mode.
Unter Second-Hand-Kleidung versteht man Kleidung und Accessoires, die zuvor jemand anderem gehörte und von jemand anderem getragen wurde, bevor sie wieder verkauft wurde. Diese Kategorie umfasst eine breite Produktpalette, die von Alltagskleidung wie T-Shirts und Jeans bis hin zu hochwertigen Modeartikeln und Designerstücken reicht. Secondhand-Bekleidung richtet sich an verschiedene Geschlechter, darunter Herren-, Damen- und Kinderbekleidung, und bedient so eine vielfältige Verbraucherbasis. Zu den Vertriebskanälen für Second-Hand-Bekleidung gehören physische Secondhand-Läden, Konsignationsläden und Online-Plattformen oder Marktplätze.
Online-Plattformen haben ein erhebliches Wachstum verzeichnet und bieten Verbrauchern eine bequeme Möglichkeit, gebrauchte Artikel bequem von zu Hause aus zu kaufen und zu verkaufen. Diese Kanäle enthalten häufig detaillierte Beschreibungen und Fotos der Artikel, die Käufern helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Da der Second-Hand-Bekleidungsmarkt wächst, nehmen die Vielfalt und die Zugänglichkeit der Produkte zu, wodurch ein breites Spektrum an Verbraucherpräferenzen und -bedürfnissen abgedeckt wird.
Analystenbewertung
Auf dem sich entwickelnden Second-Hand-Bekleidungsmarkt setzen wichtige Akteure strategische Initiativen um, um das Wachstum aufrechtzuerhalten und neue Chancen zu nutzen. Diese Unternehmen konzentrieren sich auf die Verbesserung ihrer digitalen Plattformen durch fortschrittliche Technologien wie KI und maschinelles Lernen, die personalisierte Einkaufserlebnisse und eine effiziente Bestandsverwaltung ermöglichen. Durch Investitionen in benutzerfreundliche Schnittstellen und innovative Funktionen wie virtuelle Umkleidekabinen und Augmented Reality verbessern sie die Kundenbindung und -zufriedenheit.
- Beispielsweise führte Zara, ein spanischer Modehändler im Besitz von Inditex, im September 2023 in Frankreich Dienste ein, um den Verkauf, die Reparatur oder die Spende von Second-Hand-Kleidung zu erleichtern. Ziel der Initiative war es, die Lebensdauer von Kleidungsstücken zu verlängern, Abfall zu minimieren und den Einsatz neuer Rohstoffe zu reduzieren. Bis 2030 will Zara 40 % seiner Kleidung aus recycelten Fasern herstellen.
Strategische Partnerschaften mit etablierten Einzelhändlern und Marken sind ein wichtiger Bestandteil ihrer Wachstumsstrategie und ermöglichen es ihnen, ihr Produktangebot zu erweitern und ein breiteres Publikum zu erreichen. Darüber hinaus nutzen diese Unternehmen zirkuläre Modemodelle und Nachhaltigkeitskampagnen, um der steigenden Verbrauchernachfrage nach umweltfreundlichen Praktiken gerecht zu werden. Um einen Wettbewerbsvorteil zu wahren, ist es für wichtige Akteure von entscheidender Bedeutung, sich kontinuierlich an sich ändernde Markttrends anzupassen, in Technologie zu investieren und neue Vertriebskanäle zu erkunden. Diese Anforderungen sind unerlässlich, um das Wachstum anzukurbeln und im dynamischen Markt langfristig erfolgreich zu sein.
Wachstumsfaktoren für den Second-Hand-Bekleidungsmarkt
Die Ausweitung zirkulärer Modemodelle treibt das Wachstum des Marktes voran, indem sie Nachhaltigkeit fördert und Abfall reduziert. Kreislaufmode ist ein System, bei dem Kleidung mit dem Ziel entworfen, produziert und konsumiert wird, ihren Lebenszyklus zu maximieren und die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Dieses Modell fördert Praktiken wie Recycling, Upcycling und Weiterverkauf, wodurch die Lebensdauer von Bekleidung verlängert und der Bedarf an neuen Ressourcen verringert wird.
Unternehmen übernehmen zunehmend die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, indem sie Rücknahmesysteme einführen, die es Kunden ermöglichen, gebrauchte Artikel zum Weiterverkauf oder Recycling zurückzugeben. Dieser Wandel fördert die ökologische Nachhaltigkeit und schafft neue Geschäftsmöglichkeiten auf dem Secondhand-Bekleidungsmarkt.
Durch die Integration zirkulärer Modemodelle können Marken und Einzelhändler die Erwartungen der Verbraucher an umweltfreundliche Praktiken erfüllen und gleichzeitig neue Einnahmequellen erschließen. Die zunehmende Betonung der Zirkularität spiegelt einen breiteren Branchentrend zur Nachhaltigkeit wider, der das Verbraucherverhalten beeinflusst und die Nachfrage nach Secondhand-Bekleidung steigert.
Bedenken hinsichtlich Qualität und Hygiene stellen erhebliche Herausforderungen für die Marktentwicklung dar und beeinträchtigen das Vertrauen der Verbraucher und ihre Bereitschaft, gebrauchte Artikel zu kaufen. Käufer haben möglicherweise Bedenken hinsichtlich des Zustands gebrauchter Kleidungsstücke, einschließlich potenzieller Probleme wie Abnutzung oder unzureichender Reinigung.
Um diese Bedenken auszuräumen, müssen Unternehmen auf dem Secondhand-Markt strenge Qualitätskontroll- und Hygienestandards einführen. Dazu gehören gründliche Inspektions- und Reinigungsverfahren, um sicherzustellen, dass sich die Artikel vor dem Weiterverkauf in ausgezeichnetem Zustand befinden. Der Einsatz fortschrittlicher Reinigungstechnologien und die Aufrechterhaltung einer transparenten Kommunikation bezüglich der Inspektionsprozesse tragen dazu bei, Qualitäts- und Hygieneprobleme auszuräumen.
Darüber hinaus geben detaillierte Produktbeschreibungen und hochauflösende Bilder den Verbrauchern mehr Vertrauen in den Zustand der Bekleidung. Indem Unternehmen diese Probleme proaktiv angehen, stärken sie das Vertrauen der Verbraucher und vergrößern ihre Marktreichweite.
Markttrends für Second-Hand-Bekleidung
Die wachsende Beliebtheit nachhaltiger Mode ist ein wichtiger Trend, der die Landschaft des Second-Hand-Bekleidungsmarkts beeinflusst, da Verbraucher bei ihren Kaufentscheidungen zunehmend umweltfreundlichen und ethischen Entscheidungen Vorrang einräumen. Nachhaltige Mode legt Wert auf die Verwendung umweltfreundlicher Materialien, ethische Produktionsprozesse und die Verpflichtung zur Abfallreduzierung.
Als Bewusstsein für die Umweltauswirkungen vonschnelle ModeSteigt die Nachfrage, greifen immer mehr Verbraucher auf Second-Hand-Kleidung zurück, um Nachhaltigkeit zu fördern. Dieser Trend wird durch soziale Medien weiter vorangetrieben, wo Influencer und Marken die Vorteile nachhaltiger Mode bewerben und Secondhand-Artikel präsentieren.
Einzelhändler und Marken nutzen diesen Trend, indem sie nachhaltige Praktiken in ihre Geschäftsmodelle und Marketingstrategien integrieren. Die Betonung der Nachhaltigkeit beeinflusst die Vorlieben der Verbraucher und prägt die allgemeine Ausrichtung der Modebranche, was zu einer wachsenden Nachfrage nach Secondhand-Kleidung als praktikabler und verantwortungsvoller Alternative zu neuer Kleidung führt.
Segmentierungsanalyse
Der globale Markt ist nach Produkttyp, Zielgruppe, Vertriebskanal und Geografie segmentiert.
Nach Produkttyp
Basierend auf der Produktart wird der Markt in Kleider und Oberteile, Hemden und T-Shirts, Pullover, Mäntel und Jacken, Jeans und Hosen und andere unterteilt. Das Segment Kleider und Oberteile erreichte im Jahr 2023 mit 38,03 % den größten Marktanteil bei Second-Hand-Bekleidung. Kleider und Oberteile sind vielseitige und unverzichtbare Grundbestandteile der Garderobe sowohl für lässige als auch formelle Anlässe und führen zu einer konstanten Nachfrage in verschiedenen Verbrauchersegmenten. Ihre große Auswahl an Stilen und Größen deckt unterschiedliche Verbrauchervorlieben ab, was ihre Beliebtheit weiter steigert.
Darüber hinaus hat der wachsende Trend zu nachhaltiger Mode die Attraktivität von gebrauchten Kleidern und Oberteilen erhöht, da Verbraucher zunehmend nach erschwinglichen und umweltfreundlichen Alternativen zu neuer Kleidung suchen. Wiederverkaufsplattformen und Secondhand-Läden heben diese Artikel aufgrund ihrer hohen Umschlagshäufigkeit und breiten Verbraucherattraktivität häufig hervor, was die Expansion des Segments unterstützt.
Nach Zielgruppe
Basierend auf der Zielgruppe wird der Markt in Männer, Frauen und Kinder unterteilt. Das Männersegment dürfte im Prognosezeitraum eine atemberaubende jährliche Wachstumsrate von 15,47 % verzeichnen. Das Bewusstsein und die Akzeptanz von Second-Hand-Mode bei Männern nehmen zu, angetrieben durch sich weiterentwickelnde Modenormen und die zunehmende Betonung von Nachhaltigkeit.
Da immer mehr Männer Secondhand-Kleidung aufgrund der Kosteneffizienz und der Vorteile für die Umwelt nutzen, steigt die Nachfrage unter Männern rapide an. Darüber hinaus verbessern die wachsende Verfügbarkeit und Vielfalt an Second-Hand-Kleidung für Herren über Online-Plattformen und Fachgeschäfte sowohl die Zugänglichkeit als auch den Komfort. Social-Media- und Mode-Influencer, die stilvolle Secondhand-Herrenmode präsentieren, tragen zum Wachstum des Segments bei.
Nach Vertriebskanal
Basierend auf dem Vertriebskanal ist der Second-Hand-Bekleidungsmarkt in Großhändler oder Vertriebshändler, Verbrauchermärkte oder Supermärkte, Online-Einzelhändler und andere unterteilt. Das Segment der Großhändler bzw. Vertriebshändler erzielte im Jahr 2023 den höchsten Umsatz von 81,28 Milliarden US-Dollar, was hauptsächlich auf das zunehmende Volumen von Secondhand-Bekleidungstransaktionen zurückzuführen ist, die durch diese Zwischenhändler ermöglicht werden.
Großhändler und Händler spielen eine entscheidende Rolle in der Lieferkette, indem sie große Mengen Secondhand-Kleidung beschaffen, sortieren und an verschiedene Einzelhandelsgeschäfte und Online-Plattformen verteilen. Ihre Fähigkeit, Lagerbestände und Logistik effizient zu verwalten, trägt zu einer erheblichen Umsatzgenerierung bei.
Darüber hinaus hat die wachsende Beliebtheit von Second-Hand-Mode dazu geführt, dass größere Mengen an Kleidung über Großhandels- und Vertriebskanäle geschleust werden. Die Ausweitung globaler Märkte und der Aufstieg von Online-Wiederverkaufsplattformen haben die Nachfrage nach Großhandelsvertriebsdienstleistungen weiter gesteigert. Durch die Nutzung von Skaleneffekten und die Optimierung von Vertriebsnetzen sind Großhändler und Distributoren gut positioniert, um vom wachsenden Markt zu profitieren.
Regionale Analyse des Gebrauchtbekleidungsmarktes
Basierend auf der Region wird der globale Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, MEA und Lateinamerika unterteilt.
Der nordamerikanische Second-Hand-Bekleidungsmarkt hatte einen beachtlichen Anteil von 36,14 % und wurde im Jahr 2023 auf 71,04 Milliarden US-Dollar geschätzt. Nordamerika verfügt über eine gut etablierte Infrastruktur für den Weiterverkauf von Second-Hand-Kleidung, darunter zahlreiche Secondhand-Läden, Konsignationsläden und einen robusten Online-Wiederverkauf Plattformen. Das hohe Verbraucherbewusstsein der Region für Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken hat die Nachfrage nach Secondhand-Kleidung deutlich erhöht.
Darüber hinaus ist bei nordamerikanischen Verbrauchern ein spürbarer Anstieg des Interesses an einzigartigen und Vintage-Kleidungsstücken zu verzeichnen, was die regionale Marktexpansion fördert. Die Präsenz namhafter Großhändler und Vertriebshändler in der Region verbessert die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Secondhand-Kleidung und fördert so das Wachstum des Inlandsmarktes.
Die Region Asien-Pazifik wird in den kommenden Jahren voraussichtlich mit einer atemberaubenden jährlichen Wachstumsrate von 15,57 % wachsen. Dieses erhebliche Wachstum ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter die rasche Urbanisierung und steigende verfügbare Einkommen in Entwicklungsländern. Da die Mittelschicht in Ländern wie China, Indien und südostasiatischen Ländern wächst, steigt die Nachfrage nach erschwinglichen und nachhaltigen Modeoptionen, was die Attraktivität von Second-Hand-Kleidung erhöht.
Die Verbreitung von Online-Wiederverkaufsplattformen und mobilen Apps in der Region hat es für Verbraucher einfacher gemacht, gebrauchte Kleidung zu finden und zu kaufen. Darüber hinaus veranlassen kulturelle Veränderungen in Richtung Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein Verbraucher dazu, gebrauchte Mode als praktikable Alternative zu neuer Kleidung zu nutzen. Die Entwicklung des asiatisch-pazifischen Marktes wird durch die wachsende Einzelhandelsinfrastruktur und die zunehmende Verbraucherakzeptanz von Second-Hand-Kleidung weiter unterstützt.
Wettbewerbslandschaft
Der globale Second-Hand-Bekleidungsmarktbericht wird wertvolle Erkenntnisse liefern, wobei der Schwerpunkt auf der Fragmentierung der Branche liegt. Prominente Akteure konzentrieren sich auf mehrere wichtige Geschäftsstrategien wie Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen, Produktinnovationen und Joint Ventures, um ihr Produktportfolio zu erweitern und ihre Marktanteile in verschiedenen Regionen zu erhöhen. Hersteller ergreifen eine Reihe strategischer Initiativen, darunter Investitionen in F&E-Aktivitäten, die Errichtung neuer Produktionsanlagen und die Optimierung der Lieferkette, um ihre Marktposition zu stärken.
Liste der wichtigsten Unternehmen im Secondhand-Bekleidungsmarkt
- Zara
- Thrift Retail Ltd
- ThredUp Inc.
- Poshmark Inc.
- Vestiaire-Kollektiv
- Lindex
- Micolet
- eBay Inc.
- Vinted
- Gebrauchte Kleidung aus London
Wichtige Branchenentwicklung
- Juli 2024 (Start):Die Target Corporation startete ihr erstes Denim Take Back Event und bietet Kunden die Möglichkeit, gebrauchte oder ausgewachsene Jeans jeder Marke im Geschäft zu recyceln. Diejenigen, die an der Veranstaltung teilnehmen, haben Anspruch auf einen Rabatt von 20 % auf den Kauf neuer Denim-Bekleidung über das Target Circle-Programm.
- Januar 2024 (Start):Die in Großbritannien ansässige Modemarke HERA hat eine integrierte Plattform für den Weiterverkauf von Secondhand-Kleidung vorgestellt. Diese Initiative steht im Einklang mit der umfassenderen Strategie des Unternehmens, seinen Kunden ein umfassendes Kreislauferlebnis zu bieten.
Der weltweite Second-Hand-Bekleidungsmarkt ist wie folgt unterteilt:
Nach Produkttyp
- Kleider und Oberteile
- Hemden und T-Shirts
- Pullover
- Mäntel und Jacken
- Jeans & Hosen
- Andere
Nach Zielgruppe
- Männer
- Frauen
- Kinder
Nach Vertriebskanal
- Großhändler oder Distributoren
- Hypermärkte oder Supermärkte
- Online-Händler
- Andere
Nach Region
- Nordamerika
- UNS.
- Kanada
- Mexiko
- Europa
- Frankreich
- VEREINIGTES KÖNIGREICH.
- Spanien
- Deutschland
- Italien
- Russland
- Restliches Europa
- Asien-Pazifik
- China
- Japan
- Indien
- Südkorea
- Rest des asiatisch-pazifischen Raums
- Naher Osten und Afrika
- GCC
- Nordafrika
- Südafrika
- Rest des Nahen Ostens und Afrikas
- Lateinamerika
- Brasilien
- Argentinien
- Rest Lateinamerikas.
LIZENZTYP WÄHLEN
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Holen Sie sich das Neueste!
Holen Sie sich umsetzbare Strategien, um Ihr Geschäft und Ihre Marktdominanz zu stärken
- Erzielen Sie Umsatzeffekte
- Angebots- und Nachfragemuster
- Marktschätzung
- Einblicke in Echtzeit
- Marktintelligenz
- Lukrative Wachstumschancen
- Mikro- und makroökonomische Faktoren
- Futuristische Marktlösungen
- Umsatzorientierte Ergebnisse
- Innovative Vordenkerrolle