Energie und Kraft

Kreislaufwirtschaftsmarkt Report Cover

Kreislaufwirtschaftsmarkt

Kreislaufwirtschaftsmarkt Report Cover

Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse der Kreislaufwirtschaft, nach Branche (Fertigung, Elektronik, Automobil, Verpackung, Bauwesen, andere), nach Typ (Recycling und Verwertung, Wiederverwendung und Teilen, Produkt als Dienstleistung, andere) und regionale Analyse , 2024-2031

Autor : Ashim L.


Seiten : 120

Basisjahr : 2023

Veröffentlichung : September 2024

Berichts-ID: KR1046


Marktgröße der Kreislaufwirtschaft

Die Größe des globalen Kreislaufwirtschaftsmarktes wurde im Jahr 2023 auf 583,55 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich von 696,19 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 2.882,11 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 22,50 % im Prognosezeitraum entspricht. Das Wachstum des Marktes wird durch zunehmenden Regulierungsdruck, wachsende Verbrauchernachfrage nach nachhaltigen Produkten, anhaltende technologische Fortschritte im Recycling und Abfallmanagement sowie die finanziellen Vorteile der Ressourcenoptimierung vorangetrieben.

Im Arbeitsumfang umfasst der Bericht Lösungen von Unternehmen wie Adidas AG, Inter IKEA Systems B.V., PepsiCo, Inc., Procter & Gamble, The Coca-Cola Company, Unilever, ADM, BASF SE, H&M Group, HP Development Unternehmen, L.P. und andere.

Die Ausweitung des Kreislaufwirtschaftsmarktes wird vor allem durch das zunehmende Bewusstsein für ökologische Nachhaltigkeit und Ressourcenknappheit vorangetrieben. Regierungen und Regulierungsbehörden legen strenge Richtlinien fest, um Abfall zu reduzieren, Recycling zu fördern und den CO2-Fußabdruck zu minimieren. Dieser regulatorische Druck zwingt die Industrie dazu, Kreislaufmodelle einzuführen, bei denen die Wiederverwendung, Aufarbeitung und das Recycling von Materialien im Vordergrund stehen.

  • Beispielsweise wurde im Dezember 2023 in Neu-Delhi die National Circular Economy Roadmap zur Reduzierung von Kunststoffabfällen in Indien vorgestellt. Diese Roadmap war das Ergebnis einer dreijährigen Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen in Indien und Australien. Es beschreibt die gesamte Wertschöpfungskette von Kunststoffen und gibt Empfehlungen zur Erleichterung des Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft mit dem Ziel Bekämpfung von Plastikmüll, Bewältigung von Umweltproblemen und Förderung wirtschaftlicher Vorteile.

Die steigende Verbrauchernachfrage nach nachhaltigen Produkten steigert das Marktwachstum weiter, da Unternehmen zunehmend umweltfreundliche Produktionsmethoden einsetzen. Technologische Fortschritte im Recycling und Abfallmanagement steigern die Effizienz und unterstützen so die Marktexpansion.

Die finanziellen Vorteile der Ressourcenoptimierung, einschließlich Kosteneinsparungen aufgrund des geringeren Rohstoffverbrauchs, veranlassen Unternehmen, Kreislaufpraktiken einzuführen.

Der Markt der Kreislaufwirtschaft verzeichnet ein erhebliches Wachstum, da die Industrie von traditionellen linearen Modellen zu nachhaltigen, zirkulären Ansätzen übergeht. Der Markt umfasst verschiedene Sektoren, darunter Fertigung, Automobil, Elektronik und Verpackung, die jeweils darauf abzielen, die Umweltbelastung durch ressourceneffiziente Praktiken zu reduzieren.

Unternehmen investieren zunehmend in innovative Technologien, die die Materialrückgewinnung, das Recycling und die Verlängerung der Produktlebensdauer erleichtern.

  • Im April 2024 ging Schneider Electric beispielsweise eine Partnerschaft mit Digital Realty ein, um in seinem Rechenzentrum Paris 5 eine Kreislaufwirtschaftsinitiative umzusetzen, die sich auf die Verlängerung der Lebensdauer geschäftskritischer elektrischer Systeme und Geräte konzentriert. Das Projekt umfasste die Wiederverwendung der elektrischen Infrastruktur, die Einführung von Rücknahme-, Recycling- und Aufarbeitungsprogrammen sowie die Durchführung einer Bewertung der Batterieerneuerung, um Elektroschrott und Emissionen zu reduzieren. Ziel der Initiative ist es, über einen Zeitraum von 3 bis 5 Jahren eine Reduzierung des körpereigenen Kohlenstoffs um 50 % bis 70 % zu erreichen und die Umweltauswirkungen zu verbessern.

Dieser Wandel wird durch staatliche Anreize und öffentlich-private Partnerschaften, die zirkuläre Geschäftsmodelle fördern, noch verstärkt. Darüber hinaus wird die Einführung von Kreislaufprinzipien durch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gefördert, zusammen mit der zunehmenden Anerkennung wirtschaftlicher Chancen, wie z. B. einer verbesserten Widerstandsfähigkeit der Lieferkette und dem Zugang zu neuen Märkten. Der globale Markt wird voraussichtlich wachsen, da Unternehmen nach nachhaltigen Alternativen zu herkömmlichen Produktions- und Abfallmanagementpraktiken suchen.

Der Kreislaufwirtschaftsmarkt stellt ein transformatives Wirtschaftssystem dar, das der kontinuierlichen Nutzung von Ressourcen durch die Einführung eines geschlossenen Kreislaufs Priorität einräumt. Die Kreislaufwirtschaft konzentriert sich auf die Minimierung von Abfällen durch Strategien wie Recycling, Wiederverwendung, Wiederaufbereitung und Ressourceneffizienz.

Zu den Schlüsselelementen gehören die Gestaltung langlebiger Produkte, die Erleichterung der Verwertung am Ende ihrer Lebensdauer und die Wertschöpfung aus Abfallströmen. Dieses Modell fördert die Neugestaltung von Lieferketten, um die Nachhaltigkeit zu verbessern, die Umweltbelastung zu reduzieren und endliche Ressourcen zu schonen.

Neben dem Recycling umfasst es auch Geschäftsmodelle, bei denen Sharing, Leasing und Product-as-a-Service-Lösungen im Vordergrund stehen. Ziel ist eine regenerative Wirtschaft, in der Stoffkreisläufe geschlossen sind und Ressourcen kontinuierlich im Kreislauf geführt werden.

Analystenbewertung

Hersteller legen zunehmend Wert auf Praktiken der Kreislaufwirtschaft, indem sie sich auf Produktdesigns konzentrieren, die Haltbarkeit, Recyclingfähigkeit und minimale Umweltbelastung verbessern. Zu den Hauptanstrengungen zählen Investitionen in geschlossene Lieferketten, innovative Recyclingtechnologien und Partnerschaften zur Ressourcenrückgewinnung.

Darüber hinaus führen Unternehmen neue Produkte ein, die recycelte Materialien enthalten, um der wachsenden Verbrauchernachfrage nach nachhaltigen Optionen gerecht zu werden. Es besteht jedoch weiterhin Bedarf an standardisierten Vorschriften und einer verbesserten branchenübergreifenden Zusammenarbeit, um zirkuläre Praktiken effektiv zu rationalisieren.

  • Beispielsweise haben Ericsson und TOMRA im Juni 2024 zusammengearbeitet, um die Rückverfolgbarkeit, Transparenz und Optimierung von Abfallströmen zu verbessern, indem sie Ericsson Connected Recycling (ECR), eine SaaS-Plattform, in die Rücknahmeautomaten (RVMs) von TOMRA integriert haben. Die Lösung wurde auf der Discover-Veranstaltung von HPE im Juni 2024 in Las Vegas vorgestellt und ihr Potenzial zur Umwandlung von Abfall in Wertgegenstände hervorgehoben,recycelte Materialien.

Unternehmen wird empfohlen, in digitale Tools wie IoT und Blockchain zu investieren, um die Transparenz zu erhöhen und Materialflüsse effizient zu verfolgen. Die Hervorhebung der Bedeutung der Verbraucheraufklärung über die Vorteile von Kreislaufprodukten dürfte für die Förderung der Akzeptanz von entscheidender Bedeutung sein.

Wachstumsfaktoren für den Kreislaufwirtschaftsmarkt

Ein Schlüsselfaktor für das Wachstum des Marktes ist die zunehmende Betonung unternehmerischer Nachhaltigkeitsinitiativen. Unternehmen integrieren zunehmend zirkuläre Praktiken in ihre Geschäftsstrategien, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen, die Umweltbelastung zu reduzieren und den Ruf ihrer Marke zu verbessern.

Zu diesen Initiativen gehören die Entwicklung recycelbarer Produkte, die Umsetzung von Rücknahmeprogrammen und Investitionen in Technologien, die die Abfallreduzierung und Ressourceneffizienz erleichtern. Darüber hinaus erkennen Unternehmen die finanziellen Vorteile dieser Praktiken, wie z. B. Kosteneinsparungen durch geringeren Materialverbrauch und niedrigere KostenAbfallmanagementKosten.

Der Wandel hin zur Nachhaltigkeit wird durch den Druck der Anleger zusätzlich unterstützt, da die Stakeholder Unternehmen bevorzugen, die solide Referenzen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) vorweisen können. Dieser Trend verstärkt den Übergang zu Kreislaufmodellen und trägt zum Marktwachstum bei.

Eine große Herausforderung auf dem Markt der Kreislaufwirtschaft ist das Fehlen standardisierter Vorschriften und klarer Richtlinien in allen Regionen. Die Inkonsistenz der Richtlinien führt zu Verwirrung bei den Unternehmen und erschwert dadurch die wirksame Umsetzung zirkulärer Praktiken. Diese regulatorische Fragmentierung behindert den grenzüberschreitenden Betrieb und schreckt Investitionen in nachhaltige Technologien ab.

Um diese Herausforderung zu meistern, ist es unerlässlich, sowohl eine globale als auch regionale Harmonisierung der Standards der Kreislaufwirtschaft zu erreichen. Regierungen, Branchenverbände und internationale Organisationen arbeiten zusammen, um einheitliche Rahmenwerke zu entwickeln, die den Unternehmen klare Anweisungen geben. Die Zusammenarbeit im Rahmen öffentlich-privater Partnerschaften treibt die Entwicklung von Best Practices und Compliance-Tools erheblich voran.

  • Beispielsweise unterzeichneten UNDP und Sitra, der finnische Innovationsfonds, im Juni 2024 ein Memorandum of Understanding, um die Agenda 2030 durch die Förderung von Kreislaufwirtschaftsansätzen und die Unterstützung von Ländern beim Übergang zu einer grünen Wirtschaft voranzutreiben. Diese Partnerschaft wurde während der 67. Tagung des Global Environment Facility Council formalisiert und zielte darauf ab, integrierte politische Unterstützung zu bieten, eine verstärkte Zusammenarbeit zu fördern und die Zusammenarbeit über verschiedene Sektoren hinweg auszuweiten, um die Ziele der Kreislaufwirtschaft voranzutreiben, und dabei Erkenntnisse aus Initiativen wie dem World Circular Economy Forum zu nutzen.

Durch die Einführung einheitlicher Vorschriften schreitet der Markt in Richtung der Schaffung eines vorhersehbareren Umfelds voran, was wiederum Unternehmen dazu veranlasst, Kreislaufmodelle mit größerem Vertrauen einzuführen.

Markttrends der Kreislaufwirtschaft

Ein herausragender Trend auf dem Markt ist die zunehmende Einführung digitaler Technologien zur Verbesserung der Ressourceneffizienz. Unternehmen nutzen zunehmend Datenanalysen, das Internet der Dinge (IoT) und Blockchain, um Produktlebenszyklen zu verfolgen, Lieferketten zu optimieren und das Abfallmanagement zu verbessern.

Diese Technologien ermöglichen es Unternehmen, in Echtzeit Einblicke in Materialflüsse zu gewinnen, wodurch Entscheidungsprozesse verbessert und die Abfallerzeugung minimiert werden. Beispielsweise werden IoT-Sensoren eingesetzt, um den Zustand von Produkten zu überwachen, was eine vorausschauende Wartung ermöglicht und deren Nutzungsdauer verlängert.

Blockchain-Technologiesorgt für die Rückverfolgbarkeit von Recyclingprozessen und erhöht so Transparenz und Verantwortlichkeit. Durch die Integration digitaler Lösungen rationalisieren Unternehmen ihre Abläufe, treiben ihre Kreislaufziele voran und tragen so zum Wachstum des Marktes bei.

Ein weiterer wichtiger Trend auf dem Markt der Kreislaufwirtschaft ist die zunehmende Betonung von Product-as-a-Service-Modellen (PaaS). Unternehmen verlagern sich von herkömmlichen, eigentumsbasierten Verkäufen hin zu serviceorientierten Angeboten, bei denen den Kunden Gebühren für die Nutzung der Produkte berechnet werden, anstatt dass sie das vollständige Eigentum erwerben.

Dieses Modell ist in Branchen wie der Automobil-, Elektronik- und Möbelindustrie weit verbreitet, wo Leasing-, Sharing- und Abonnementdienste an Bedeutung gewinnen. PaaS ermöglicht es Herstellern, Produkte zu entwickeln, die langlebig, reparierbar und recycelbar sind, und so ihren Lebenszyklus innerhalb der Kreislaufwirtschaft zu verlängern.

Darüber hinaus können Unternehmen die Kontrolle über die Rückgewinnung von Produkten am Ende ihres Lebenszyklus behalten und so ein effizientes Recycling und eine Wiederverwendung ermöglichen. Der PaaS-Ansatz entspricht den Verbraucherpräferenzen nach flexiblen, kostengünstigen Lösungen und unterstützt gleichzeitig Nachhaltigkeitsziele.

Segmentierungsanalyse

Der globale Markt wurde nach Branche, Typ und Geografie segmentiert.

Nach Branche

Basierend auf der Branche wurde der Markt in Fertigung, Elektronik, Automobil, Verpackung, Bauwesen und andere eingeteilt. Das Fertigungssegment war im Jahr 2023 führend auf dem Markt der Kreislaufwirtschaft und erreichte eine Bewertung von 208,15 Milliarden US-Dollar. Diese Dominanz wird auf die zunehmende Konzentration auf nachhaltige Produktionspraktiken und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zurückgeführt.

Die Industrie führt zunehmend Kreislaufmodelle ein, um Abfall zu minimieren, die Abhängigkeit von Rohstoffen zu verringern und die Ressourceneffizienz zu verbessern. Die Implementierung fortschrittlicher Fertigungstechnologien wie 3D-Druck und Automatisierung erleichtert die Herstellung langlebiger und recycelbarer Produkte und unterstützt so die Kreislaufwirtschaft.Darüber hinaus investieren Hersteller stark in geschlossene Lieferketten, bei denen die Materialrückgewinnung und das Recycling im Vordergrund stehen, und steigern so das Wachstum des Segments.

Die steigende Verbrauchernachfrage nach umweltfreundlichen Produkten veranlasst Hersteller zu Innovationen und der Einführung zirkulärer Ansätze. Staatliche Anreize und Richtlinien zur Förderung einer nachhaltigen Fertigung zwingen Unternehmen dazu, auf Kreislaufmodelle umzusteigen, und treiben so die Expansion des Segments voran.

Nach Typ

Basierend auf der Art wurde der Kreislaufwirtschaftsmarkt in Recycling und Rückgewinnung, Wiederverwendung und gemeinsame Nutzung, Produkt als Dienstleistung und andere unterteilt. Das Produkt-as-a-Service-Segment wird voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen und im Prognosezeitraum (2024–2031) eine erstaunliche jährliche Wachstumsrate von 28,59 % verzeichnen.

Diese bemerkenswerte Expansion wird durch einen bemerkenswerten Wandel hin zu serviceorientierten Geschäftsmodellen vorangetrieben, bei denen Nachhaltigkeit im Vordergrund steht. Unternehmen bieten Produkte zunehmend auf Abonnement- oder Leasingbasis an, sodass Kunden für die Nutzung zahlen müssen, anstatt sie vollständig zu besitzen. Dieser Ansatz reduziert den Abfall, indem Produkte auf verbesserte Haltbarkeit, Reparierbarkeit und Recyclingfähigkeit ausgelegt werden, wodurch ihr Lebenszyklus verlängert wird.

Das PaaS-Modell ermöglicht es Herstellern, die Kontrolle über die Verwertung am Ende der Lebensdauer zu behalten und so ein effizientes Recycling und eine effiziente Wiederverwendung sicherzustellen. Die steigende Nachfrage der Verbraucher nach flexiblen und kostengünstigen Lösungen steigert die Nachfrage nach PaaS-Angeboten zusätzlich. Darüber hinaus erkennen Unternehmen die finanziellen Vorteile, die mit wiederkehrenden Einnahmequellen verbunden sind, und machen PaaS dadurch zu einer attraktiven Option.

Regionale Analyse des Kreislaufwirtschaftsmarktes

Basierend auf der Region wurde der globale Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, MEA und Lateinamerika unterteilt.

Circular Economy Market Size & Share, By Region, 2024-2031

Der europäische Kreislaufwirtschaftsmarkt hatte im Jahr 2023 einen erheblichen Anteil von rund 38,78 % mit einer Bewertung von 226,30 Milliarden US-Dollar. Diese Dominanz wird durch den starken Regulierungsrahmen der Region und Regierungsinitiativen zur Förderung der Nachhaltigkeit verstärkt. Der Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft der Europäischen Union legt ehrgeizige Ziele für die Abfallreduzierung, die Förderung des Recyclings und die Verbesserung der Ressourceneffizienz fest.

Diese Ziele sollen Unternehmen dazu veranlassen, Kreislaufmodelle einzuführen. Unternehmen in der Region investieren zunehmend in innovative Technologien für Recycling, Produktneugestaltung und Abfallmanagement, um strenge Umweltvorschriften einzuhalten. Darüber hinaus unterstützen das zunehmende Verbraucherbewusstsein und die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten in Europa das regionale Marktwachstum.

Öffentlich-private Partnerschaften und erhebliche EU-Mittel für Kreislaufwirtschaftsprojekte fördern die Entwicklung einer nachhaltigen Infrastruktur. Europas Engagement für die Erreichung der Klimaziele und die Reduzierung der Umweltbelastung stärkt seine führende Position auf dem Weltmarkt.

Nordamerika dürfte sich als die am schnellsten wachsende Region herausstellen und im Prognosezeitraum eine jährliche Wachstumsrate von 25,65 % verzeichnen. Dieses bemerkenswerte Wachstum wird durch die zunehmende Einführung nachhaltiger Geschäftspraktiken und technologischer Innovationen unterstützt. Unternehmen in der Region investieren aktiv in Kreislaufmodelle, um der steigenden Verbrauchernachfrage nach umweltfreundlichen Produkten gerecht zu werden und sich entwickelnde Vorschriften einzuhalten.

Der Übergang zur Reduzierung von Kunststoffabfällen und zur Verbesserung der Recyclinginfrastruktur gewinnt an Dynamik, unterstützt durch staatliche Anreize und politische Veränderungen. Technologische Fortschritte in der Abfallwirtschaft, wie KI-gesteuerte Sortiersysteme und fortschrittliche Materialrückgewinnung, tragen zusätzlich zum Wachstum des heimischen Marktes bei.

Darüber hinaus fördert die Präsenz großer Unternehmen, die die Kreislaufwirtschaft übernehmen und Nachhaltigkeit in ihren Lieferketten fördern, die regionale Marktexpansion. Die Kombination aus regulatorischer Unterstützung, erhöhtem Verbraucherbewusstsein und technologischer Innovation unterstützt das schnelle Wachstum des nordamerikanischen Marktes.

Wettbewerbslandschaft

Der globale Marktbericht zur Kreislaufwirtschaft wird wertvolle Erkenntnisse liefern, wobei der Schwerpunkt auf der Fragmentierung der Branche liegt. Prominente Akteure konzentrieren sich auf mehrere wichtige Geschäftsstrategien wie Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen, Produktinnovationen und Joint Ventures, um ihr Produktportfolio zu erweitern und ihre Marktanteile in verschiedenen Regionen zu erhöhen.

Hersteller ergreifen eine Reihe strategischer Initiativen, darunter Investitionen in F&E-Aktivitäten, die Errichtung neuer Produktionsanlagen und die Optimierung der Lieferkette, um ihre Marktposition zu stärken.

Liste der wichtigsten Unternehmen im Kreislaufwirtschaftsmarkt

  • Adidas AG
  • Inter IKEA Systems B.V.
  • PepsiCo, Inc.
  • Procter & Gamble
  • Die Coca‑Cola Company
  • Unilever
  • ADM
  • BASF SE
  • H&M-Gruppe
  • HP Development Company, L.P.

Wichtige Branchenentwicklungen

  • Juni 2024 (Partnerschaft):Siemens und BASF haben gemeinsam den Leistungsschalter SIRIUS 3RV2 entwickelt, das erste elektrische Sicherheitsprodukt, das biomassenbilanzierte Kunststoffe aus recyceltem Bioabfall verwendet und damit fossile Rohstoffe ersetzt. Diese wesentliche Änderung führt zu einer jährlichen Reduzierung der CO2-Emissionen um etwa 270 Tonnen und steht im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen von Siemens. Der Leistungsschalter erhielt das EcoTech-Label von Siemens, das sein Engagement für die Reduzierung der Umweltbelastung durch verbessertes Design und Ressourceneffizienz unterstreicht.
  • November 2023 (Erweiterung):Evonik hat sein Engagement für die Kreislaufwirtschaft ausgeweitet, indem es sich das Ziel gesetzt hat, bis 2030 jährlich mindestens 1,1 Milliarden US-Dollar aus Kreislaufprodukten und -technologien zu erwirtschaften. Das Unternehmen konzentrierte sich auf die Stärkung seiner Additive und Spezialitäten für Kreislaufprozesse und erhöhte den Einsatz von recycelten und biobasierten Produkten Materialien und Entwicklung von Technologien für chemisches Recycling und Kohlendioxidnutzung. Bis 2022 überstieg der Umsatz dieser Initiativen 32 Millionen US-Dollar, übertraf damit die ursprünglichen Erwartungen und zielte auf nachhaltiges Wachstum über alle Wertschöpfungsketten hinweg ab.

Der globale Kreislaufwirtschaftsmarkt ist wie folgt unterteilt:

Nach Branche

  • Herstellung
  • Elektronik
  • Automobil
  • Verpackung
  • Konstruktion
  • Andere

Nach Typ

  • Recycling und Verwertung
  • Wiederverwendung und Teilen
  • Produkt als Service
  • Andere

Nach Region

  • Nordamerika
    • UNS.
    • Kanada
    • Mexiko
  • Europa
    • Frankreich
    • VEREINIGTES KÖNIGREICH.
    • Spanien
    • Deutschland
    • Italien
    • Russland
    • Restliches Europa
  • Asien-Pazifik
    • China
    • Japan
    • Indien
    • Südkorea
    • Rest der Asien-Pazifik-Region
  • Naher Osten und Afrika
    • GCC
    • Nordafrika
    • Südafrika
    • Rest des Nahen Ostens und Afrikas
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Argentinien
    • Rest Lateinamerikas

LIZENZTYP WÄHLEN

ANPASSUNG ANGEBOTEN

  • Check Icon Zusätzliche Unternehmensprofile
  • Check Icon Zusätzliche Länder
  • Check Icon Segmentübergreifende Analyse
  • Check Icon Regionale Marktdynamik
  • Check Icon Trendanalyse auf Länderebene
  • Check Icon Anpassung der Wettbewerbslandschaft
  • Check Icon Erweiterte Prognosejahre
  • Check Icon Historische Daten bis zu 5 Jahre
Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Der Weltmarkt wird bis 2031 voraussichtlich 2.882,11 Milliarden US-Dollar erreichen und von 2024 bis 2031 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 22,50 % wachsen.

Der globale Markt wurde im Jahr 2023 auf 583,55 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Markt wird durch zunehmenden Regulierungsdruck, wachsende Verbrauchernachfrage nach nachhaltigen Produkten, technologische Fortschritte im Recycling und Abfallmanagement sowie die finanziellen Vorteile der Ressourcenoptimierung angetrieben.

Die Hauptakteure auf dem Markt sind Adidas AG, Inter IKEA Systems B.V., PepsiCo, Inc., Procter & Gamble, The Coca-Cola Company, Unilever, ADM, BASF SE, H&M Group, HP Development Company, L.P. und andere.

Nordamerika ist die am schnellsten wachsende Region mit einem CAGR von 25,65 % im Prognosezeitraum (2024–2031), wobei der Marktwert voraussichtlich 1.007,21 Milliarden US-Dollar erreichen wird.

Nach Branchen wird das Fertigungssegment im Jahr 2031 mit einem Umsatzwert von 747,94 Milliarden US-Dollar den maximalen Marktanteil halten.

Holen Sie sich das Neueste!

Holen Sie sich umsetzbare Strategien, um Ihr Geschäft und Ihre Marktdominanz zu stärken

  • Erzielen Sie Umsatzeffekte
  • Angebots- und Nachfragemuster
  • Marktschätzung
  • Einblicke in Echtzeit
  • Marktintelligenz
  • Lukrative Wachstumschancen
  • Mikro- und makroökonomische Faktoren
  • Futuristische Marktlösungen
  • Umsatzorientierte Ergebnisse
  • Innovative Vordenkerrolle