IKT-IOT

Beschaffungs-Outsourcing-Markt Report Cover

Beschaffungs-Outsourcing-Markt

Beschaffungs-Outsourcing-Markt Report Cover

Marktgröße, Marktanteil, Wachstums- und Branchenanalyse für Beschaffungs-Outsourcing, nach Komponente (Lösung, Dienstleistungen), nach Organisationsgröße (KMU, Großunternehmen), nach Branche (BFSI, Gesundheitswesen, IT und Telekommunikation, andere) und regionaler Analyse, 2024-2031

Autor : Swati J.


Seiten : 120

Basisjahr : 2023

Veröffentlichung : September 2024

Berichts-ID: KR1091


Marktgröße für Beschaffungs-Outsourcing

Die Größe des globalen Beschaffungs-Outsourcing-Marktes wurde im Jahr 2023 auf 4.643,0 Millionen US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich von 5.081,4 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 10.509,4 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 wachsen, was einem CAGR von 10,94 % im Prognosezeitraum entspricht. Der Markt wächst, da Unternehmen nach größerer Agilität und Innovation streben.

Unternehmen wenden sich zunehmend dem Outsourcing zu, um sich auf Kernfunktionen zu konzentrieren und das Fachwissen spezialisierter Anbieter zu nutzen. Dieser Wandel wird durch den Bedarf an skalierbaren Lösungen und einer verbesserten betrieblichen Flexibilität vorangetrieben. Ständige technologische Fortschritte und sich weiterentwickelnde Geschäftsanforderungen prägen kontinuierlich die Beschaffungs-Outsourcing-Landschaft.

Im Rahmen der Arbeit umfasst der Bericht Lösungen, die von Unternehmen wie Infosys Limited, TATA Consultancy Services Limited, WNS Procurement, Wipro, Genpact, IBM, HCL Technologies Limited, GEP, Accenture, Capgemini und anderen angeboten werden.

Der Beschaffungs-Outsourcing-Markt verzeichnet ein rasantes Wachstum, vor allem aufgrund der steigenden Nachfrage nach Kosteneffizienz, Betriebsoptimierung und Zugang zu spezialisiertem Fachwissen. Unternehmen arbeiten mit Drittanbietern zusammen, um Beschaffungsfunktionen zu rationalisieren, Gemeinkosten zu senken und fortschrittliche Technologien wie KI und Automatisierung zu nutzen.

Der Aufstieg des strategischen Sourcing-Outsourcings, gepaart mit Innovationen wie der KI-gesteuerten Plattform von GEP, verbessert die Beschaffungsabläufe und verbessert das Lieferantenmanagement.

  • Im Oktober 2023 kündigte die britische Regierung einen Investitionsrahmen in Höhe von 6,09 Milliarden US-Dollar an, der es Organisationen des öffentlichen Sektors ermöglichen soll, in den nächsten vier Jahren ausgelagerte Contact-Center- und Geschäftsprozessdienste zu beschaffen. Diese Initiative spiegelt den wachsenden Trend wider, dass Regierungen Outsourcing nutzen, um die Leistungserbringung und die betriebliche Effizienz zu verbessern.

Darüber hinaus konzentrieren sich Unternehmen auf langfristige Ziele wie Nachhaltigkeit und Ausgabenmanagement und treiben so die Marktexpansion voran.

Beim Beschaffungs-Outsourcing werden bestimmte Beschaffungsfunktionen oder der gesamte Beschaffungsprozess an einen externen Dienstleister delegiert. Dieser strategische Ansatz ermöglicht es Unternehmen, von der Expertise und den Ressourcen spezialisierter Anbieter für die Lieferantenbeschaffung, Vertragsverhandlung und Auftragsabwicklung zu profitieren.

Durch die Auslagerung der Beschaffung können Unternehmen Kosteneinsparungen durch Skaleneffekte erzielen, die Effizienz durch fortschrittliche Technologien steigern und sich auf ihre Kerngeschäftsaktivitäten konzentrieren. Darüber hinaus verbessert Beschaffungs-Outsourcing die betriebliche Flexibilität und den Zugang zu Best Practices der Branche, sodass Unternehmen ihr Lieferkettenmanagement optimieren und effektiver auf Marktveränderungen reagieren können.

Analystenbewertung

Regierungsinitiativen wie bedeutende Investitionsrahmen sowie technologische Fortschritte wichtiger Akteure werden das Wachstum des Beschaffungs-Outsourcing-Marktes vorantreiben. Diese Initiativen fördern die Einführung ausgelagerter Dienstleistungen, während Innovationen wie KI und Automatisierung die Beschaffungseffizienz steigern.

  • Im Februar 2024 veröffentlichte die britische Regierung zwei Ausschreibungen für Cloud-Dienste im Gesamtwert von 9,5 Milliarden US-Dollar, die im Rahmen von Rahmenverträgen verwaltet werden sollen. Darüber hinaus suchte eine separate Beschaffungsinitiative nach einem Technologieunternehmen, das Organisationen des öffentlichen Sektors bei der Umstellung auf Cloud-basierte Software oder Hosting-Dienste unterstützen sollte.
  • Im Oktober 2023 ging Olive Technologies, bekannt für seine KI-gesteuerten Lösungen, eine Partnerschaft mit Procurify ein, einem Anbieter cloudbasierter Procurify-to-Pay-Software. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Lieferantenbeschaffung, -auswahl und -beschaffungsprozesse für Unternehmen auf der ganzen Welt zu verbessern und zu rationalisieren.

Durch die Nutzung erheblicher staatlicher Investitionen und hochmoderner technologischer Kooperationen wird die Branche erhebliche Fortschritte erzielen. Es wird erwartet, dass dieser Fortschritt die Beschaffungspraktiken neu definieren, die Effizienz steigern und die Möglichkeiten für Organisationen weltweit erweitern wird.

Wachstumsfaktoren für den Beschaffungs-Outsourcing-Markt

Der Anstieg des Beschaffungs-Outsourcings treibt das Marktwachstum erheblich voran, da Unternehmen zunehmend versuchen, ihre Beschaffungsfunktionen zu optimieren. Durch die Beauftragung spezialisierter Dienstleister können Unternehmen durch Skaleneffekte, fortschrittliche Technologien und optimierte Prozesse Kosteneffizienzen erzielen. Diese Verlagerung führt zu erheblichen Einsparungen bei den Beschaffungskosten, einschließlich der Arbeits- und Betriebskosten.

Die daraus resultierenden Kosteneinsparungen und die verbesserte betriebliche Effektivität zwingen Unternehmen dazu, Outsourcing-Lösungen einzuführen und so das Marktwachstum zu unterstützen. Diese zunehmende Akzeptanz bietet Dienstleistern Anreize für Innovationen und die Bereitstellung fortschrittlicher Angebote und stimuliert so die Expansion des Beschaffungs-Outsourcing-Marktes.

Es wird erwartet, dass die Marktentwicklung durch die Komplexität der Verwaltung verschiedener Lieferantennetzwerke und der Sicherstellung der Einhaltung unterschiedlicher regulatorischer Anforderungen in verschiedenen Regionen behindert wird. Darüber hinaus stellen Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und Integrationsprobleme in bestehende Systeme erhebliche Herausforderungen dar. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, investieren wichtige Akteure in fortschrittliche Technologien wie KI undBlockchainum die Transparenz der Lieferkette zu verbessern und die Datensicherheit zu gewährleisten.

Darüber hinaus entwickeln sie umfassende Compliance-Frameworks und bieten integrierte Lösungen an, die sich nahtlos in die bestehenden Systeme der Kunden integrieren lassen. Durch die Fokussierung auf diese Bereiche verbessern Anbieter die Effizienz und Zuverlässigkeit von Beschaffungs-Outsourcing-Diensten und überwinden effektiv regionale und betriebliche Hürden.

Trends in der Beschaffungs-Outsourcing-Branche

Der wachsende Trend zur Auslagerung strategischer Beschaffungsfunktionen stimuliert das Marktwachstum, da Unternehmen zunehmend versuchen, ihre Beschaffungsstrategien zu verbessern. Durch die Partnerschaft mit Dienstleistern können Unternehmen wertvolle Einblicke in Markttrends, Lieferantenkapazitäten und Kosteneinsparmöglichkeiten gewinnen.

Diese Anbieter nutzen ihr Fachwissen und bieten datengesteuerte Empfehlungen für eine fundierte und strategische Entscheidungsfindung. Dieser Ansatz hilft Unternehmen, sich auf langfristige Beschaffungsziele zu konzentrieren, einschließlich der Verbesserung der Lieferantenbeziehungen und der Optimierung des Ausgabenmanagements.

Die Nachfrage nach der Auslagerung strategischer Beschaffungsfunktionen wächst und treibt die Marktexpansion voran, da Unternehmen zunehmend den Wert dieser spezialisierten Dienstleistungen erkennen.

Es wird erwartet, dass die zunehmende Einführung von KI- und Automatisierungstechnologien im Beschaffungs-Outsourcing das Wachstum des Beschaffungs-Outsourcing-Marktes steigern wird. Diese Technologien rationalisieren Beschaffungsprozesse, von der Lieferantenauswahl bis zum Vertragsmanagement, wodurch manuelle Aufgaben reduziert und Fehler minimiert werden.

Erweiterte Datenanalysefunktionen bieten tiefere Einblicke in Beschaffungstrends, Lieferantenleistung und Kosteneinsparmöglichkeiten und führen zu einer fundierteren Entscheidungsfindung. Automatisierung verbessert die Effizienz, indem sie Transaktionszyklen beschleunigt und die Einhaltung von Beschaffungsrichtlinien sicherstellt.

  • Im Oktober 2023 brachte GEP GEP Quantum auf den Markt, eine KI-gesteuerte Low-Code-Plattform für Beschaffung und Lieferkettenmanagement, die es technisch nicht versierten Benutzern ermöglicht, anspruchsvolle Tools wie GEP Smart, GEP Nexxe und GEP Green zu nutzen.

Mit der wachsenden Anerkennung KI-gesteuerter Beschaffungslösungen steigt die Nachfrage nach Outsourcing-Dienstleistungen, die in diese Technologien integriert sind, rapide an, was zu einer erheblichen Marktexpansion führt.

Segmentierungsanalyse

Der globale Markt wurde nach Komponente, Unternehmensgröße, Branche und Geografie segmentiert.

Nach Komponente

Basierend auf den Komponenten wurde der Markt in Lösungen und Dienstleistungen kategorisiert. Das Lösungssegment führte im Jahr 2023 den Beschaffungs-Outsourcing-Markt an und erreichte aufgrund seiner entscheidenden Rolle bei der Verbesserung der betrieblichen Effizienz und Effektivität eine Bewertung von 3.069,4 Millionen. Wichtige Lösungen wie cloudbasierte Beschaffungsplattformen, KI-gesteuerte Analysen und Automatisierungstools verändern traditionelle Beschaffungsprozesse.

Die Einführung dieser Lösungen wird durch ihre Fähigkeit unterstützt, Beschaffungsaktivitäten zu rationalisieren, die Datengenauigkeit zu verbessern und die Entscheidungsfindung zu beschleunigen. Cloudbasierte Plattformen bieten Skalierbarkeit und Flexibilität und ermöglichen es Unternehmen, Beschaffungsfunktionen effizienter zu verwalten.

Darüber hinaus bieten KI- und Automatisierungstechnologien erweiterte Erkenntnisse und reduzieren manuelle Aufgaben, wodurch das Segmentwachstum gefördert wird. Da sich Unternehmen zunehmend auf die Optimierung von Beschaffungsabläufen und die Nutzung technologischer Fortschritte konzentrieren, wird für das Lösungssegment ein starkes Wachstum prognostiziert.

Nach Organisationsgröße

Basierend auf der Unternehmensgröße wurde der Beschaffungs-Outsourcing-Markt in KMU und Großunternehmen eingeteilt. Das Segment der Großunternehmen hatte im Jahr 2023 mit 69,47 % den größten Anteil. Große Unternehmen lagern zunehmend Beschaffungsfunktionen aus, um ihren umfangreichen und vielfältigen Lieferbedarf effektiver zu verwalten.

Dieses Segment profitiert von ausgefeilten Lösungen wie integrierten Beschaffungsplattformen, strategischen Beschaffungstools und fortschrittlichen Analysen, die zur Optimierung des Lieferantenmanagements und der Beschaffungsstrategien beitragen. Die zunehmende Betonung von Kostensenkung, betrieblicher Effizienz und Risikomanagement fördert die Akzeptanz dieser Dienste weiter.

Darüber hinaus nutzen große Unternehmen Beschaffungs-Outsourcing, um sich auf Kerngeschäftsaktivitäten zu konzentrieren und gleichzeitig Compliance sicherzustellen und Skaleneffekte zu erzielen, wodurch die Segmentexpansion gefördert wird.

Nach Branche vertikal

Basierend auf der Branche wurde der Markt in BFSI, Gesundheitswesen, IT und Telekommunikation und andere kategorisiert. Es wird erwartet, dass das BFSI-Segment bis 2031 den höchsten Umsatz von 3.538,5 Millionen US-Dollar erzielen wird. Diese Expansion ist größtenteils auf den zunehmenden Bedarf des Sektors an optimierten Beschaffungsprozessen zurückzuführen, um komplexe Finanzprodukte und -dienstleistungen effektiv zu verwalten.

  • Im Februar 2024 ging Genpact eine Partnerschaft mit der Tropicana Brands Group ein, um seine globalen Geschäftsdienstleistungen und Lieferkettenabläufe zu überarbeiten. Genpact plant, sein Fachwissen und seine digitale Geschäftsplattform zu nutzen, um standardisierte Prozesse, fortschrittliche Datenanalysen und innovative digitale Lösungen einzuführen, mit dem Ziel, die Finanz- und Buchhaltungsfunktionen (F&A) der Tropicana Brands Group zu transformieren.

BFSI-Organisationen setzen auf Outsourcing, um ihre Beschaffungsfunktionen wie Lieferantenmanagement, Vertragsverwaltung und Risikobewertung zu verbessern. Fortschrittliche Lösungen wie cloudbasierte Plattformen, KI-gesteuerte Analysen und automatisierte Arbeitsabläufe werden eingesetzt, um große Transaktionsvolumina abzuwickeln, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen und Risiken zu mindern.Der wachsende Fokus auf Kosteneffizienz, Compliance und betriebliche Agilität im BFSI-Sektor treibt die Nachfrage nach Beschaffungs-Outsourcing-Dienstleistungen voran.

Regionale Analyse des Beschaffungs-Outsourcing-Marktes

Basierend auf der Region wurde der globale Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, MEA und Lateinamerika unterteilt.

Procurement Outsourcing Market Size & Share, By Region, 2024-2031

Der nordamerikanische Beschaffungs-Outsourcing-Markt hatte im Jahr 2023 mit 38,10 % den größten Anteil und wurde mit 1.769,0 Mio. USD bewertet. Die erheblichen Investitionen der Region in fortschrittliche Technologien, einschließlich KI und Automatisierung, verbessern die Beschaffungseffizienz in verschiedenen Sektoren.

Darüber hinaus steigert die starke Betonung von Kostensenkung und operativer Exzellenz die Nachfrage nach ausgelagerten Beschaffungsdienstleistungen. Die Präsenz führender globaler Anbieter und innovativer Lösungen unterstützt das regionale Marktwachstum zusätzlich. Darüber hinaus tragen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Notwendigkeit eines strategischen Lieferantenmanagements zur regionalen Marktexpansion bei.

Es wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum ein bemerkenswertes Wachstum verzeichnen wird und im Prognosezeitraum die schnellste CAGR von 13,52 % verzeichnen wird. Die Region erlebt bedeutende Fortschritte in der digitalen Infrastruktur, die die Einführung anspruchsvoller Beschaffungstechnologien ermöglichen.

Darüber hinaus verdeutlicht der Aufstieg des E-Commerce und des Einzelhandels den wachsenden Bedarf an einem effektiven Beschaffungsmanagement. Darüber hinaus versuchen lokale Unternehmen zunehmend, die Transparenz ihrer Lieferkette zu verbessern und ihre Beschaffungsstrategien zu optimieren, um sowohl auf nationalen als auch auf internationalen Märkten wettbewerbsfähig zu sein.

  • Im Januar 2023 gab die japanische Regierung Pläne bekannt, ein neues System zur IT-Beschaffung für Regierungsbehörden einzuführen und ab 2024 die Online-Beschaffung von IT-Software zu erleichtern.

Es wird erwartet, dass diese Faktoren das regionale Marktwachstum ankurbeln, indem sie die Einführung von Outsourcing-Dienstleistungen fördern.

Wettbewerbslandschaft

Der globale Marktbericht für Beschaffungs-Outsourcing wird wertvolle Erkenntnisse liefern, wobei der Schwerpunkt auf der Fragmentierung der Branche liegt. Prominente Akteure konzentrieren sich auf mehrere wichtige Geschäftsstrategien wie Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen, Produktinnovationen und Joint Ventures, um ihr Produktportfolio zu erweitern und ihre Marktanteile in verschiedenen Regionen zu erhöhen.

Unternehmen setzen wirkungsvolle strategische Initiativen um, wie z. B. den Ausbau von Dienstleistungen, Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E), die Einrichtung neuer Servicebereitstellungszentren und die Optimierung ihrer Servicebereitstellungsprozesse, die wahrscheinlich neue Möglichkeiten für das Marktwachstum schaffen.

Liste der wichtigsten Unternehmen im Beschaffungs-Outsourcing-Markt

  • Infosys Limited
  • TATA Consultancy Services Limited
  • WNS-Beschaffung
  • Wipro
  • Genpact
  • IBM
  • HCL Technologies Limited
  • GEP
  • Accenture
  • Capgemini

Wichtige Branchenentwicklungen

  • Februar 2024 (Übernahme):Accenture hat Insight Sourcing übernommen, ein auf strategische Beschaffungs- und Beschaffungsdienstleistungen spezialisiertes Unternehmen. Es wird erwartet, dass diese Akquisition die Fähigkeiten von Accenture bei der Beschaffung und Beschaffung in Private-Equity-Bereichen und verschiedenen Branchen, darunter Konsumgüter, Einzelhandel, Technologie und Industrie, verbessern wird.

Der globale Beschaffungs-Outsourcing-Markt ist unterteilt in:

Nach Komponente

  • Lösung
  • Dienstleistungen

Nach Organisationsgröße

  • KMU
  • Große Unternehmen

Nach Branche vertikal

  • BFSI
  • Gesundheitspflege
  • IT & Telekommunikation
  • Andere

Nach Region

  • Nordamerika
    • UNS.
    • Kanada
    • Mexiko
  • Europa
    • Frankreich
    • Vereinigtes Königreich
    • Spanien
    • Deutschland
    • Italien
    • Russland
    • Restliches Europa
  • Asien-Pazifik
    • China
    • Japan
    • Indien
    • Südkorea
    • Rest des asiatisch-pazifischen Raums
  • Naher Osten und Afrika
    • GCC
    • Nordafrika
    • Südafrika
    • Rest des Nahen Ostens und Afrikas
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Argentinien
    • Rest Lateinamerikas

LIZENZTYP WÄHLEN

ANPASSUNG ANGEBOTEN

  • Check Icon Zusätzliche Unternehmensprofile
  • Check Icon Zusätzliche Länder
  • Check Icon Segmentübergreifende Analyse
  • Check Icon Regionale Marktdynamik
  • Check Icon Trendanalyse auf Länderebene
  • Check Icon Anpassung der Wettbewerbslandschaft
  • Check Icon Erweiterte Prognosejahre
  • Check Icon Historische Daten bis zu 5 Jahre
Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Der Weltmarkt wird bis 2031 voraussichtlich 10.509,4 Millionen US-Dollar erreichen und von 2024 bis 2031 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 10,94 % wachsen.

Der globale Markt wurde im Jahr 2023 auf 4.643,0 Millionen US-Dollar geschätzt.

Der Markt wird durch den Bedarf an Kosteneffizienz und der Einführung fortschrittlicher Technologien wie KI und Automatisierung zur Rationalisierung von Beschaffungsprozessen angetrieben.

Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen Infosys Limited, TATA Consultancy Services Limited, WNS Procurement, Wipro, Genpact, IBM, HCL Technologies Limited, GEP, Accenture, Capgemini und andere.

Der asiatisch-pazifische Raum ist die am schnellsten wachsende Region mit einem CAGR von 13,52 % im prognostizierten Zeitraum (2024–2031), wobei der Marktwert im Jahr 2031 voraussichtlich 2.673,6 Mio. USD erreichen wird.

Nach Komponenten wird das Lösungssegment mit einem Umsatzwert von 6.679,8 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 den maximalen Marktanteil halten. 

Holen Sie sich das Neueste!

Holen Sie sich umsetzbare Strategien, um Ihr Geschäft und Ihre Marktdominanz zu stärken

  • Erzielen Sie Umsatzeffekte
  • Angebots- und Nachfragemuster
  • Marktschätzung
  • Einblicke in Echtzeit
  • Marktintelligenz
  • Lukrative Wachstumschancen
  • Mikro- und makroökonomische Faktoren
  • Futuristische Marktlösungen
  • Umsatzorientierte Ergebnisse
  • Innovative Vordenkerrolle